In der aktuellen Podcastfolge befassen sich Katrin und Marcus intensiv mit dem Thema Budgetierung und Forecasts, einem zentralen und oft emotional aufgeladenen Aspekt des Führungsalltags.
Marcus teilt dabei seine persönlichen Erfahrungen und beschreibt den Wandel seiner Haltung gegenüber Budgetplanung, von einer konservativen, starren Sichtweise hin zu einer flexibleren, agileren Herangehensweise, die auf unerwartete Ereignisse schneller reagieren kann.
Marcus reflektiert, wie die eigene Einstellung und tief verwurzelte Glaubenssätze zu Zahlen und Plänen ihn und viele Führungskräfte prägen und unter Druck setzen. Anhand praktischer Beispiele aus seiner Karriere erläutert er, wie diese Einstellungen oft dazu führen, dass sowohl positive als auch negative Abweichungen von Plänen emotional aufgeladen werden und sogar zu Blockaden führen können, etwa wenn Mitarbeiter Chancen bewusst ungenutzt lassen, um zukünftige Erwartungen niedrig zu halten.
Im Coaching haben Marcus und seine Kollegen erkannt, dass Budgets kein Versprechen sein dürfen, sondern vielmehr Orientierung bieten sollen. Diese Einsicht reduziert den Druck auf Führungskräfte und Teams, die sonst bei unerwarteten Entwicklungen schnell in Rechtfertigungszwänge geraten könnten.
Ein entscheidender kultureller Wandel, den sie durchlaufen haben, ist der Aufbau eines "Serendipity-Mindsets", bei dem unerwartete Ereignisse nicht als Fehler, sondern als Chance betrachtet werden. Diese Haltung verhindert, dass Pläne starr und unreflektiert verfolgt werden, sondern fördert eine agile Anpassungsfähigkeit in der Organisation.
Beide heben außerdem hervor, wie wichtig es ist, klare Verantwortlichkeiten und Entscheidungsbefugnisse innerhalb der Teams zu schaffen, sodass jedes Team anhand der relevanten KPIs seinen Einfluss auf die Ergebnisse wirklich spüren und steuern kann.
Kernaussagen
Budgetierung und Forecasts sind emotional aufgeladene Themen im Führungsalltag.
Marcus beschreibt den Wandel von einer konservativen, starren Budgetplanung zu einer agileren, flexibleren Herangehensweise.
Tief verwurzelte Glaubenssätze zu Zahlen und Plänen erzeugen oft Druck und emotional geladene Reaktionen auf Abweichungen.
Budgets sollten nicht als Versprechen, sondern als Orientierung betrachtet werden, um Rechtfertigungsdruck zu reduzieren.
Ein offener Umgang mit Abweichungen ist essenziell für Agilität und Anpassungsfähigkeit.
Der Aufbau eines "Serendipity-Mindsets" hilft, unerwartete Ereignisse als Chancen zu betrachten.
Klare Verantwortlichkeiten und Entscheidungsbefugnisse auf Teamebene stärken Transparenz und Vertrauen.
Die Folge knüpft an frühere Podcastfolgen an, insbesondere zu den Themen Verantwortung, Rollenverteilung und agile Entscheidungsprozesse und dem agilen Umgang mit Spannungen.
Kapitel
00:00 Einführung in das Thema Budgetierung und Forecast
02:51 Erfahrungen und Herausforderungen in der Budgetplanung
06:08 Der Einfluss von Glaubenssätzen auf die Planung
08:47 Umgang mit unerwarteten Ereignissen
15:08 Der Druck der Rechtfertigung und seine Auswirkungen
28:43 Kulturelle Einstellungen und Teamdynamik
31:34 Verantwortung und Entscheidungsfindung in Teams