Marcus, als Geschäftsführer, und Katrin, als Psychologin & Coach, schildern auf ihrer Reise von Anfang 2019 bis Ende 2022 im Podcast eindeutig das Erstere. Was sagen Führungskräfte, die Anfang 2020 in den Prozess einbezogen wurden? In dieser Folge ist Katharina Nachtmann zu Gast.
Sie erzählt, dass sie zunächst im Marketing-Team 2019 bei Keller Sports begann, bevor sie verschiedene Führungsrollen übernahm. Ihre Passion für Organisationsentwicklung, die in unserem Prozess geweckt wurde, führte sie schließlich in die agile Beratung, wo sie heute Unternehmen in Transformationsprozessen begleitet.
Im Gespräch reflektieren sie zu dritt über die Einführung neuer Organisationsstrukturen bei Keller Sports.
Ein zentraler Punkt war die Umstellung auf ein rollenbasiertes Modell, das feste Stellenbeschreibungen durch flexible Rollen mit klarer Entscheidungsbefugnis ersetzte.
Besonders herausfordernd war dabei die klare Abgrenzung der Rollen und Verantwortlichkeiten, vor allem bei übergreifenden Aufgaben. Katharina berichtet auch von ihrer anfänglichen Unsicherheit, interdisziplinäre Teams zu leiten. Sie schildert zudem ihre Motivation, sich über ihre ursprüngliche Rolle hinaus im Bereich People & Culture zu engagieren. Ihr Wunsch war es, aktiv an der Gestaltung der neuen Strukturen mitzuwirken.
Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Reflexionskultur innerhalb der neuen Strukturen. Das Führungsteam musste mit der Geschäftsführung lernen, diesen Teil der Meetings konsequent einzuhalten, um langfristig von der neuen Arbeitsweise zu profitieren.
Zum Abschluss der Folge wird angedeutet, dass die Einführung des neuen Systems von einem unerwarteten Ereignis überschattet wurde: Die Corona-Pandemie stellte die Organisation vor völlig neue Herausforderungen, die in der nächsten Episode des Podcasts thematisiert werden.
Kernaussagen
Berufliche Entwicklung von Katharina Nachtmann: Start bei Keller Sports im Marketing, später Führungskraft in verschiedenen interdisziplinären Circle sowie Enablerin und schließlich Wechsel in die agile Beratung.
Einführung eines rollenbasierten Organisationsmodells: Traditionelle Stellenbeschreibungen wurden durch flexible Rollen mit klarer Entscheidungsbefugnis ersetzt.
Herausforderungen bei der Umstellung: Klärung von Verantwortlichkeiten, Abgrenzung von Rollen und Umgang mit Unsicherheiten.
Mutige Entscheidung der Geschäftsführung: Einbindung der Mitarbeitenden durch Feedbackprozesse, was sowohl Erwartungen weckte als auch eine offene Unternehmenskultur förderte.
Fachfremde Führung als Lernprozess: Katharina übernahm interdisziplinäre Teams und lernte, mit Coachingmethoden und Rahmengebung zu führen.
Wichtigkeit von Reflexion in Meetings: Reflexionsphasen wurden anfangs vernachlässigt, obwohl sie essenziell für die Teamentwicklung sind.
Kapitel
00:00 Vorstellung von Katharina Nachtmann
03:10 Organisationsentwicklung und Empowerment
06:54 Erste Eindrücke vom Tegernsee
10:19 Rollen und Verantwortlichkeiten in der Organisation
14:44 Feedbackprozesse und Mitarbeitereinbindung
18:05 Transparenz und Struktur in der Organisation
22:55 Abhängigkeiten und Schnittstellen in der Organisation
25:47 Die Bedeutung von Governance Meetings
28:19 Reflexion und Rollenverteilung im Team
34:34 Die Entwicklung neuer Rollen und Verantwortlichkeiten
39:08 Herausforderungen und Chancen in der Führung
46:52 Ausblick auf die Zukunft und Corona-Effekte