EP81 DIGITAL BREAKFAST PODCAST
GLS – Digitalisierung macht Sinn
Die Grundlage unseres Handelns ist unser konsequentes Nachhaltigkeitsverständnis. Es bildet Ausgangspunkt, Kompass und Rahmen all unserer Aktivitäten. Dabei stellt unsere Nachhaltigkeitsdefinition den Menschen ins Zentrum unseres Handelns. Wir wollen ausschließlich die Befriedigung menschlicher Grundbedürfnisse finanzieren und definieren diese ganzheitlich – geistig, sozial und materiell. Geld ist für die Menschen da – und nicht umgekehrt.
Mit unserem Nachhaltigkeitsversprechen stehen wir auch für Transparenz in unseren Prozessen und Entscheidungen. Es ist uns wichtig, dass unsere Kundinnen nachvollziehen können, was mit ihrem Geld geschieht und wie wir arbeiten.
Aus unserem Nachhaltigkeits- und Transparenzversprechen leitet sich auch ein direkter Umgang mit Digitalisierung ab. Diese ist kein Selbstzweck, sondern ein Mittel um unsere Mitarbeitenden und Partnerinnen dabei zu unterstützen unsere Versprechen für Kundinnen und die Gesellschaft so umzusetzen, dass der Mensch weiterhin im Mittelpunkt steht.
Bank in Transformation: Gemeinsam mit allen Mitarbeitenden der GLS Bank pilotieren wir neue Formen der Zusammenarbeit, treiben die Digitalisierung von Kernprozessen und die stärkere Verankerung von Nachhaltigkeitsaspekten in diesen Prozessen voran, reflektieren unsere Stärken und Schwächen, entwickeln unser Nachhaltigkeitsverständnis weiter und stellen die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Mitglieder in den Mittelpunkt. Das Gestaltungsinstrument Bank verbessern wir somit dauerhaft nach Innen sowie für andere, um eine innovative, ganzheitliche und ambitionierte Begleitung der sozial-ökologischen Transformation im Sinne von Mensch, Natur und gemeinwohlorientierter Wirtschaft zu gewährleisten und voranzutreiben.
In diesem Sinne arbeiten wir aktuell beispielsweise an einer Impact Banking App, die die zentrale Anlaufstelle für unsere Privatkundinnen beim Banking werden soll. Sie wird aber viel mehr können als eine normale Banking App. Wir ermöglichen es, Einblicke zu bekommen, was mit dem Geld passieren soll, dass uns anvertraut wurde und wir wollen aufzeigen welche Wirkung dieses Geld erzielt. Zentral sind dabei die drei Dimensionen von Geld: Schenken, Leihen, Kaufen. So planen wir die App direkt mit Spendenmöglichkeiten aus dem GLS-Universum zu verbinden um die Möglichkeit zu haben, von uns mitgeförderte sozial-ökologische Projekte zu unterstützen. Wir integrieren außerdem die GLS Navi-App um sichtbar zu machen welche Projekte, Vereine und Unternehmen wir in ganz Deutschland durch unsere Kredite unterstützen.
Ein großer Fokus liegt auch auf dem Kaufgeld. Als Bank vertrauen uns unsere Kundinnen nicht nur ihr Geld, sondern auch ihre Daten an. Wir können dadurch erkennen, wofür Geld ausgegeben wird und erkennen eine Verantwortung im Umgang mit diesen Daten. Diese betrifft zunächst natürlich den Datenschutz, mit Einverständnis unser Kundinnen wollen wir es diesen aber auch einfacher machen selber nachhaltiger zu leben. Als erstes Feature das diesen Gedanken Wirklichkeit werden lässt ist ein integrierter CO2-Rechner in der Entwicklung der auf Basis von Kontotransaktionen ein Verständnis dafür schafft, welchen Einfluss täglicher Konsum auf die Umwelt hat. Gleichzeitig beraten wir und spielen individuelle Tipps aus, wie man durch kleine Veränderungen dazu beizutragen den Planeten zu schützen.
Wir wollen aber nicht den Eindruck erwecken, dass wir die Verantwortung für die Rettung des Klimas unseren Privatkundinnen zuschieben. Seit bald 2 Jahren gibt es unser Wirkungstransparenzportal, kurz WiPo. Seit kurzem sind wir damit auch in der Lage die CO2-Emissionen unserer Firmenkundinnen zu bestimmen und an diese rückzumelden. Der CO2-Rechner ist aber nur ein Bestandteil des WiPos: Wir erfassen damit viele weitere Wirkindikatoren unserer Firmenkundinnen und stellen dar, wie diese auf die Zukunftsbilder unserer sechs Branchen (Soziales & Gesundheit, Bildung & Kultur, Wohnen, Ernährung, Erneuerbare Energien und Nachhaltige Wirtschaft) einzahlen. Die Ergebnisse geben wir an unsere Kundinnen weiter um deren sozial-ökologische Wirkung darzustellen. Gleichzeitig können wir damit messen wie gut die von uns vergebenen Kredite mit unserem Nachhaltigkeitsversprechen einhergehen. Das Portal bietet also eine Schnittstelle zu unseren Kundinnen und ist gleichzeitig ein Datenerfassungs- und Reportingtool das wir flexibel an die Bandbreite unserer Branchen und Ziele anpassen können.
Um das Nachhaltigkeitsverständnis und die Ergebnisse aus dem WiPo festzuhalten und in Form einer gemeinsamen Lernreise anzubieten, veröffentlichen wir den integrierten GLS Nachhaltigkeitsbericht 2021.
Dabei verlassen wir das zweite Jahr in Folge die starre PDF-Form und nutzen eine interaktive Webseite, welche das individuelle Interesse der Lesenden in den Vordergrund stellt. Neben Textelementen werden Videos, Podcasts, und interaktive Grafiken genutzt, um sich facettenreich und in individueller Tiefe mit nachhaltigem Banking am Beispiel der GLS Bank zu beschäftigen. Dabei stellen wir den Sinn, unsere Wirkung und unsere Arbeit an einem gesellschaftlichen Wandel dar und verstehen Haltung als Basis dieser Entwicklung. In einem zusätzlichen Kapitel betrachten wir die Wirkung der GLS Gruppe auf die Genesung der Landwirtschaft.
Im Bereich Wirkung werden einerseits unter dem Stichwort „GLS Wirkungstransparenz“ die Auswertungen der sechs finanzierten Branchen anhand der jeweiligen Qualitäten unserer Zukunftsbilder greifbar gemacht. Diese basieren auf den Neufinanzierungen aus dem Jahr 2021, welche mittels des GLS Wirkungstransparenzportals erfasst wurden und gewähren Einblicke, wie z.B. die Bezahlbarkeit von Wohnraum oder die Akteursvielfalt der erneuerbaren Energien-Projekte.
Im Bereich „Werte statt Gewinn“ wird das konventionelle Verständnis, dass Erfolg nur an Geldwerten gemessen wird, aufgebrochen und somit unsere stärkende und auch schwächende Wirkung auf die Wertekategorien Natur, Wissen, Menschen, Beziehungen und Geld eingruppiert. Ein Beispiel ist das 1,5°C-Ziel: Es reicht schon lange nicht mehr einfach weniger emissionsintensiv im Vergleich zum Vorjahr zu wirtschaften, sondern die Emissionen im Kontext des globalen CO2-Budgets zu betrachten.
Wenn sie diesen Text lesen, sollte der GLS Nachhaltigkeitsbericht 2021 bereits veröffentlicht sein. Wir laden Sie ein: Klicken Sie rein!
Digital Breakfast meets Zukunftskompetenzen - Thomas Barsch und Daniel Obst sprechen in diesem Podcast mit Daniel Schneider.
Daniel Schneider ist Referent beim DIGITAL BREAKFAST am 24.05.2022.
"Nachhaltigkeit im Banking - das macht Sinn!“ | Daniel Schneider| GLS Bank
Thema: „Nachhaltigkeit im Banking - das macht Sinn!“
Datum: 2 4.05.2022
Uhrzeit: 9:00 Uhr - 10:00 Uhr (mit 3 Breakout-Sessions bis 10:30 Uhr)
Referent: Daniel Schneider, GLS Bank, Sprache: Deutsch
Hier geht's zur Anmeldung: https://digitalbreakfast.de/products/24-05-2022
Alle Informationen findest du hier: https://digitalbreakfast.de/
Jetzt kostenlos Newsletter abonnieren: https://digitalbreakfast.de/pages/newsletter
DIGITAL BREAKFAST sind interaktiv. Über moderne Moderationsformate kannst du Meinungen, Beiträge und Fragen einbringen und wir sie direkt beantworten. Je nach Bedarf werden Inhalte vertieft.
Folge Thomas Barsch auf LinkedIn und Xing und besuche seine Website unter www.digitalbreakfast.de.