
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Jessica Schwittek (Universität Duisburg-Essen) über transnationale Familien aus Kinderperspektive. Wir erfahren dabei, warum der Begriff 'Stayer-children' wichtig ist um die Situation von Kindern in transnationalen Familien zu beschreiben und wie Kinder diese Familienform bewerten und mitgestalten. Außerdem beantwortet Jessica welche methodischen Herausforderungen die Forschung mit Kindern mit sich bringt und warum die generationale Ordnung dabei relevant ist. Abschließend teilt sie ersten Einblicke in das beginnende Folgeprojekt.
Hier findet Ihr mehr Informationen zu unserem Gast Dr. Jessica Schwittek und zu dem Forschungsprojekt Growing up in transnational families. Children’s perspectives on “good childhood”, ein von DFG und NCN gefördertes Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Alexandra König (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Dorota Michułka (Universität Wrocław).
Zum Nachlesen:
By Andrea, Dennis, Laura, Marina, Merve, AnnaIn dieser Folge sprechen wir mit Dr. Jessica Schwittek (Universität Duisburg-Essen) über transnationale Familien aus Kinderperspektive. Wir erfahren dabei, warum der Begriff 'Stayer-children' wichtig ist um die Situation von Kindern in transnationalen Familien zu beschreiben und wie Kinder diese Familienform bewerten und mitgestalten. Außerdem beantwortet Jessica welche methodischen Herausforderungen die Forschung mit Kindern mit sich bringt und warum die generationale Ordnung dabei relevant ist. Abschließend teilt sie ersten Einblicke in das beginnende Folgeprojekt.
Hier findet Ihr mehr Informationen zu unserem Gast Dr. Jessica Schwittek und zu dem Forschungsprojekt Growing up in transnational families. Children’s perspectives on “good childhood”, ein von DFG und NCN gefördertes Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Alexandra König (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Dorota Michułka (Universität Wrocław).
Zum Nachlesen:

224 Listeners

47 Listeners

49 Listeners

1 Listeners