Sagen wir wie es ist. Den Titel hat der Prof 👨🏫 nicht freigegeben.
🔗 https://youtu.be/iCrargw1rrM?si=5DtKmIxfRgQ9WgUs
**Keywords**
Marketing, Mikroanalyse, Makroanalyse, DESTEP Modell, demografische Trends, Kaufkraft, Soziokultur, Technologie, Nachhaltigkeit, politische Einflüsse
**Summary**
In dieser Episode diskutieren PR und Maurice die Unterschiede zwischen Mikro- und Makro-Analyse im Marketing. Sie beleuchten das DESTEP Modell, das demografische, ökonomische, soziokulturelle, technologische, ökologische und politische Faktoren umfasst, die die Marketingstrategien beeinflussen. Die Bedeutung der Kaufkraft, Gesundheitstrends und technologische Entwicklungen werden hervorgehoben, ebenso wie die Herausforderungen der Nachhaltigkeit und die Auswirkungen politischer Entscheidungen auf den Markt.
**Takeaways**
- Mikro- und Makro-Umwelt sind entscheidend für Marketingstrategien.
- Das DESTEP Modell hilft bei der Analyse der Makroumwelt.
- Demografische Trends wie die Überalterung der Gesellschaft beeinflussen Märkte.
- Kaufkraft ist ein zentraler Faktor für Kaufentscheidungen.
- Gesundheitstrends haben einen großen Einfluss auf Konsumverhalten.
- Technologische Entwicklungen verändern die Marketinglandschaft.
- Nachhaltigkeit wird oft nur als Marketinginstrument genutzt.
- Politische Entscheidungen können Märkte stark beeinflussen.
- Regelmäßige Marktanalysen sind für Unternehmen unerlässlich.
- Die Makroumwelt sollte nicht vernachlässigt werden.
**Sound Bites**
- "Mikro- und Makro-Umwelt im Marketing ist entscheidend."
- "Demografische Trends beeinflussen viele Märkte."
**Chapters**
**00:00** Einführung in die Marketing-Analyse
**03:11** Mikro- und Makro-Umwelt im Marketing
**05:51** Modell und seine Relevanz
**09:00** Demografische Trends und ihre Auswirkungen
**12:01** Ökonomische Faktoren und Kaufkraft
**14:00** Soziokulturelle Einflüsse auf den Markt
**17:56** Technologische Entwicklungen im Marketing
**20:01** Ökologische Verantwortung und Nachhaltigkeit
**24:01** Politische und rechtliche Rahmenbedingungen
**28:01** Schlussfolgerungen und Ausblick