In dieser Vorlesung besprechen die Hosts das Thema künstliche Intelligenz (KI) im Marketing und Studium. Sie sprechen über die Nutzung von KI in der Hochschullehre und in wissenschaftlichen Arbeiten. Es wird darauf hingewiesen, dass die Verwendung von KI in wissenschaftlichen Arbeiten bestimmten Einschränkungen unterliegt. Die beiden diskutieren auch die Nutzung von KI in der Marketingarbeit und teilen ihre eigenen Erfahrungen. Sie erörtern die Fortschritte in der Bildgenerierung durch KI und die potenziellen Missbrauchsmöglichkeiten von KI. Es wird die Definition von KI und die Unterscheidung zwischen schwacher und starker KI erläutert. Die Auswirkungen von KI auf die Verbreitung von Fake News und Scam-Bildern werden ebenfalls behandelt. Die rechtlichen Aspekte der Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten werden diskutiert, ebenso wie die Herausforderungen bei der Nutzung von KI in der Medienbranche. Es wird kritisch betrachtet, wie KI in Marketingaktivitäten eingesetzt wird und wie wichtig Fachkenntnisse bei der Nutzung von KI sind. Schließlich wird der aktuelle Stand und die zukünftige Entwicklung bei der Nutzung von KI zusammengefasst. In diesem Gespräch diskutieren die Teilnehmer den Hype um Künstliche Intelligenz (KI) und die Realität dahinter. Sie sprechen über Enttäuschungen und Fortschritte im Bereich KI und wie sich dies langfristig auf Unternehmen, Marken und die Gesellschaft auswirken kann. Anschließend werden verschiedene Anwendungsbereiche von KI im Marketing, wie Datenanalyse, Personalisierung von Inhalten und Chatbots, besprochen. Die Rolle von KI im Marketingstudium wird ebenfalls beleuchtet, wobei die Teilnehmer sich dafür aussprechen, KI als Fach einzuführen und in den Unterricht zu integrieren. Sie diskutieren auch die Nutzung von KI in der Praxis und betonen die Bedeutung von Anwendungskompetenz und Medienkompetenz. Abschließend wird die Rolle von Kreativität in Verbindung mit KI diskutiert und die Herausforderung, die richtigen Fragestellungen zu erkennen. Die Teilnehmer betonen die Notwendigkeit, ein Grundgerüst zu erarbeiten, um KI bestmöglich nutzen zu können, und sprechen über die Anwendung von KI im Studium und in der Praxis.
KI wird in der Hochschullehre und in wissenschaftlichen Arbeiten genutzt, unterliegt jedoch bestimmten Einschränkungen.
Die Nutzung von KI in der Marketingarbeit kann hilfreich sein, erfordert jedoch auch Fachkenntnisse, um mögliche Fehler zu erkennen und zu korrigieren.
Die Fortschritte in der Bildgenerierung durch KI ermöglichen realistischere Ergebnisse, aber es gibt immer noch Herausforderungen und Fehler.
Die potenziellen Missbrauchsmöglichkeiten von KI, wie die Verbreitung von Fake News und Scam-Bildern, erfordern eine kritische Betrachtung und rechtliche Regelungen.
Es ist wichtig, KI-generierte Inhalte zu kennzeichnen und die Quellen korrekt anzugeben, insbesondere in der Medienbranche.
Die Unterscheidung zwischen schwacher und starker KI ist relevant, um die Fähigkeiten und Grenzen von KI zu verstehen.
Die Nutzung von KI in Marketingaktivitäten erfordert ein Verständnis der Materie und die Fähigkeit, die Ergebnisse kritisch zu bewerten.
Der aktuelle Stand der KI-Nutzung ist noch begrenzt, aber es werden zukünftige Entwicklungen erwartet. Der Hype um KI kann zu Enttäuschungen führen, da die Realität oft nicht den Erwartungen entspricht.
KI hat jedoch auch Fortschritte gemacht und bietet Potenziale für Unternehmen, Marken und die Gesellschaft.
Im Marketing gibt es verschiedene Anwendungsbereiche für KI, wie Datenanalyse, Personalisierung von Inhalten und Chatbots.
KI sollte als Fach im Marketingstudium eingeführt und in den Unterricht integriert werden, um den Studierenden Anwendungskompetenz zu vermitteln.
Die Nutzung von KI in der Praxis kann hilfreich sein, erfordert jedoch auch Medienkompetenz und das Erkennen von richtigen und falschen Darstellungen.
Kreativität bleibt trotz KI wichtig, da sie für den Überraschungsmoment und die Differenzierung von Produkten und Marken sorgt.
Die Herausforderung besteht darin, die richtigen Fragestellungen zu erkennen und Fehler zu identifizieren.
Es ist wichtig, ein Grundgerüst zu erarbeiten, um KI bestmöglich nutzen zu können.
KI kann im Studium und in der Praxis genutzt werden, um Aufgaben wie SWOT-Analysen zu unterstützen und bessere Ergebnisse zu erzielen.
00:00 Einführung und Hintergrund
02:19 Nutzung von KI in der Hochschullehre
03:13 Verwendung von KI in wissenschaftlichen Arbeiten
04:05 Einschränkungen bei der Nutzung von KI in wissenschaftlichen Arbeiten
05:53 Nutzung von KI in der Marketingarbeit
06:20 Erfahrungen mit KI in der Marketingarbeit
08:14 Fortschritte in der Bildgenerierung durch KI
09:22 Potenzielle Missbrauchsmöglichkeiten von KI
10:12 Definition von KI und Unterscheidung zwischen schwacher und starker KI
11:11 Auswirkungen von KI auf die Verbreitung von Fake News und Scam-Bildern
13:30 Rechtliche Aspekte der Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten
14:30 Herausforderungen bei der Nutzung von KI in der Medienbranche
16:32 Kritische Betrachtung der Nutzung von KI in Marketingaktivitäten
19:33 Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen bei der Nutzung von KI
20:52 Der Hype um KI und die Realität
22:05 Enttäuschungen und Fortschritte
23:37 Anwendungsbereiche von KI im Marketing
25:37 Die Rolle von KI im Marketingstudium
28:23 KI-Unterstützung im Unterricht
29:17 Nutzung von KI in der Praxis
30:05 Kreativität und KI
31:10 Die Herausforderung der richtigen Fragestellungen
33:27 Grundgerüst erarbeiten für die Nutzung von KI
34:43 Anwendung von KI im Studium und in der Praxis
35:37 Schlusswort und Abschied
dualesstudio(at)gmail.com
Instagram / Threads / TikTok: dualesstudio