In dieser Vorlesung geht es (schon wieder?) um kulturelles Marketing. Dieses mal in der wissenschaftlichen Auslegung und wie der Begriff in der bestehenden Marketing-Literatur Verwendung findet (#Prüfungsrelevant). Maurice und Peter diskutieren die verschiedene Definitionen von Cultural Marketing und wie sich diese in der Praxis unterscheiden. Sie sprechen über die Bedeutung von Sprache, Symbolik und Farben in verschiedenen Kulturen und wie diese in der Werbung berücksichtigt werden sollten. Sie geben Beispiele für missverständliche Übersetzungen und fehlgeschlagene Werbekampagnen aufgrund kultureller Unterschiede. Außerdem diskutieren sie die Rolle von Emotionen und Fakten in der Werbung und wie sich globale Marken an lokale Kulturen anpassen können. Es wird diskutiert, wie Unternehmen ihr Logo anpassen können, um ein Statement der Marke zu setzen. Des Weiteren wird erläutert, wie Produkte und Marken je nach Zielland angepasst werden können. Ein Beispiel für einen Fehler bei der Produktanpassung für den japanischen Markt wird genannt. Es wird betont, wie wichtig es ist, kulturelle Aspekte im internationalen Marketing zu berücksichtigen und sich Zeit zu nehmen, um das Zielland und die Kultur zu verstehen. Anhand eines Beispiels von IKEA wird gezeigt, wie das Unternehmen den Katalog an kulturelle Gegebenheiten angepasst hat. Abschließend wird die Wichtigkeit der Berücksichtigung kultureller Aspekte im Auslandsmarketing betont.
Kulturelles Marketing beinhaltet das Eingehen auf die kulturellen Unterschiede in verschiedenen Märkten.
Sprache, Symbolik und Farben sind wichtige Elemente der Kultur, die in der Werbung berücksichtigt werden sollten.
Missverständliche Übersetzungen und fehlgeschlagene Werbekampagnen können auf kulturelle Unterschiede zurückzuführen sein.
Es ist wichtig, die kulturellen Unterschiede in der Werbung zu berücksichtigen, um die Zielgruppe effektiv anzusprechen und Missverständnisse zu vermeiden. Die Anpassung des Logos kann ein Statement der Marke sein.
Produkte und Marken sollten je nach Zielland angepasst werden.
Fehler bei der Produktanpassung für den japanischen Markt können auftreten.
Kultur spielt eine wichtige Rolle im internationalen Marketing und sollte berücksichtigt werden.
Kulturmarketing und Cultural Marketing sind unterschiedliche Konzepte.
Unternehmen sollten kulturelle Aspekte im Auslandsmarketing berücksichtigen.
00:00 Einleitung: Unterschiedliche Definitionen von Cultural Marketing
01:08 Definition von Cultural Marketing
03:05 Mikro- und Makroumwelt im Marketing
04:22 Soziokulturelle Umwelt im Marketing
05:45 Kulturelle Unterschiede in verschiedenen Ländern
06:19 Beispiele für kulturelle Unterschiede in Meetings und Essgewohnheiten
07:38 Sprache als Element der Kultur
08:06 Symbolik und Farben in verschiedenen Kulturen
09:55 Fehlerhafte Übersetzungen und missverständliche Slogans
11:47 Kulturelle Unterschiede in Märchen und Geschichten
13:37 Kulturelle Unterschiede in Werbeslogans und Symbolen
15:33 Kulturelle Unterschiede in der Werbung: Emotionen vs. Fakten
19:38 Kulturelle Unterschiede in der Werbung: Global Brands vs. lokale Anpassung
22:12 Kulturelle Unterschiede in der Werbung: Fokus und Tonalität
25:05 Kulturelle Unterschiede in der Werbung: rechtliche Aspekte
26:16 Kulturelle Unterschiede in der Werbung: Pride Month und regionale Anpassung
27:41 Logo-Anpassung als Statement der Marke
28:23 Produkt- und Markenanpassung je nach Zielland
28:54 Fehler bei der Produktanpassung für den japanischen Markt
30:33 Bedeutung von Kultur im internationalen Marketing
31:10 Kulturmarketing im Vergleich zu Cultural Marketing
32:24 Beispiel IKEA: Anpassung des Katalogs an kulturelle Gegebenheiten
33:42 Wichtigkeit der Berücksichtigung kultureller Aspekte im Auslandsmarketing
dualesstudio(at)gmail.com
Instagram / Threads / TikTok: dualesstudio