Künstliche Intelligenz im Bildungswesen: Chancen und Herausforderungen für Hochschulen und Schulen
In dieser Folge der EDUCOUCH sprechen wir mit Prof. Dr. Niels Pinkwart, einem der führenden Expert*innen für Künstliche Intelligenz in der Bildung, über die Auswirkungen von KI auf Universitäten und Schulen.
Das Interview führt Florian Sochatzy.
KI im Hörsaal: Wie sich Lehre und Forschung an Universitäten verändernPrüfungen im KI-Zeitalter: Chancen und HerausforderungenVom Taschenrechner zur KI: Parallelen und Unterschiede in der BildungsrevolutionSchulen im digitalen Wandel: KI als Werkzeug für individualisiertes LernenDie Zukunft der Universität: Prof. Pinkwarts Vision für die nächsten 20 JahreKI in der frühkindlichen Bildung: Potenziale und ethische FragenLehrende der Zukunft: Wie sich die Rolle von Pädagog*innen wandeltProf. Pinkwart, Vizepräsident für Studium und Lehre an der Humboldt-Universität zu Berlin und wissenschaftlicher Direktor des Educational Technology Lab am DFKI, teilt seine umfassende Expertise. Mit über 200 wissenschaftlichen Publikationen und seiner Erfahrung als Associate Editor des International Journal of Artificial Intelligence in Education bietet er einzigartige Einblicke in die Zukunft des Lernens.
Ob Sie Lehrkraft, Studierender, Bildungsexpertin oder einfach an der Zukunft unseres Bildungswesens interessiert sind - diese Folge bietet fundierte Erkenntnisse über die Potenziale und Herausforderungen von KI in der Bildung.
Prof. Pinkwart regt zum Nachdenken über notwendige Veränderungen an, ohne dabei die menschlichen Aspekte des Lehrens und Lernens aus den Augen zu verlieren.