
Sign up to save your podcasts
Or
Oft erleben wir in der Praxis, dass die Eutergesundheit bis zu einem Silagewechsel stabil läuft und sich die Zellzahl nach dem Futterwechsel oder schon in der Umstellung erhöht. Auch wenn die Silage auf dem Papier unauffällig ist, bedeutet das nicht, dass die Silage eine gute Futterqualität mitbringt.
In der Praxis sind Toxine (Schimmel, Hefen etc.), Fehlgärungen und Nacherwärmung häufig dafür verantwortlich, dass das Immunsystem der Kuh runterfährt und die Kühe anfälliger sind für Erreger.
In dieser Podcast-Folge sprechen wir darüber, warum Euterentzündungen erfahrungsgemäß überwiegend mit der Fütterung zusammenhängen und wie sich die Eutergesundheit durch die Fütterung und das Fütterungscontrolling positiv beeinflussen lässt.
Viel Spaß beim Hören
Denise und Astrid
➥ Hier geht's zu unserer Website:
Oft erleben wir in der Praxis, dass die Eutergesundheit bis zu einem Silagewechsel stabil läuft und sich die Zellzahl nach dem Futterwechsel oder schon in der Umstellung erhöht. Auch wenn die Silage auf dem Papier unauffällig ist, bedeutet das nicht, dass die Silage eine gute Futterqualität mitbringt.
In der Praxis sind Toxine (Schimmel, Hefen etc.), Fehlgärungen und Nacherwärmung häufig dafür verantwortlich, dass das Immunsystem der Kuh runterfährt und die Kühe anfälliger sind für Erreger.
In dieser Podcast-Folge sprechen wir darüber, warum Euterentzündungen erfahrungsgemäß überwiegend mit der Fütterung zusammenhängen und wie sich die Eutergesundheit durch die Fütterung und das Fütterungscontrolling positiv beeinflussen lässt.
Viel Spaß beim Hören
Denise und Astrid
➥ Hier geht's zu unserer Website:
11 Listeners
10 Listeners
0 Listeners
24 Listeners
4 Listeners
12 Listeners
26 Listeners
85 Listeners
1 Listeners
3 Listeners
28 Listeners
19 Listeners
10 Listeners
42 Listeners
0 Listeners