
Sign up to save your podcasts
Or
Marco Rohner bewirtschaftet in Vorarlberg in Österreich einen Milchviehbetrieb mit 45 Kühen (Fleckvieh sowie Holstein-Kreuzungen).
Bevor er bei uns im Training gestartet ist, hatte seine Herde große Probleme mit der Klauengesundheit (Mortellaro, Sohlengeschwüre) und dem Abkalbeverhalten, ebenso war Marco unzufrieden mit der schwankenden Milchleistung und der fehlenden Stabilität in seiner Herde.
Wie auch andere Betriebe hat Marco viele Sachen ausprobiert, um die Herde besser aufzustellen, leider ohne den erhofften Effekt. Weil er die Grassilage komplett als Rundballensilage vorliegen hat, hat er lange gezögert Kontakt mit uns aufzunehmen.
Heute kann Marco sagen, dass Rationsberechnung und Mischgenauigkeit der Gamechanger für ihn waren. Denn vor dem Training hat Marco eigentlich „blind“ gefüttert, aber jetzt versteht er endlich die Zusammenhänge in der Fütterung. Die Futterumstellung hat seine Kraftfutterkosten um 30% reduziert und seine Tierarztkosten um 50% gesenkt. Ebenso hat er wieder mehr Stabilität in seiner Herde, eine Trockenmasseaufnahme von 26 kg, konstante Milchleistung von 32 Mkg und weniger Probleme beim Abkalben.
Viel Spaß beim Hören
Astrid
➥ Hier geht's zu unserer Website:
Marco Rohner bewirtschaftet in Vorarlberg in Österreich einen Milchviehbetrieb mit 45 Kühen (Fleckvieh sowie Holstein-Kreuzungen).
Bevor er bei uns im Training gestartet ist, hatte seine Herde große Probleme mit der Klauengesundheit (Mortellaro, Sohlengeschwüre) und dem Abkalbeverhalten, ebenso war Marco unzufrieden mit der schwankenden Milchleistung und der fehlenden Stabilität in seiner Herde.
Wie auch andere Betriebe hat Marco viele Sachen ausprobiert, um die Herde besser aufzustellen, leider ohne den erhofften Effekt. Weil er die Grassilage komplett als Rundballensilage vorliegen hat, hat er lange gezögert Kontakt mit uns aufzunehmen.
Heute kann Marco sagen, dass Rationsberechnung und Mischgenauigkeit der Gamechanger für ihn waren. Denn vor dem Training hat Marco eigentlich „blind“ gefüttert, aber jetzt versteht er endlich die Zusammenhänge in der Fütterung. Die Futterumstellung hat seine Kraftfutterkosten um 30% reduziert und seine Tierarztkosten um 50% gesenkt. Ebenso hat er wieder mehr Stabilität in seiner Herde, eine Trockenmasseaufnahme von 26 kg, konstante Milchleistung von 32 Mkg und weniger Probleme beim Abkalben.
Viel Spaß beim Hören
Astrid
➥ Hier geht's zu unserer Website:
11 Listeners
10 Listeners
0 Listeners
24 Listeners
4 Listeners
12 Listeners
26 Listeners
85 Listeners
1 Listeners
3 Listeners
28 Listeners
19 Listeners
10 Listeners
42 Listeners
0 Listeners