
Sign up to save your podcasts
Or
Jeder, der mit Kühen arbeitet, weiß, dass Milchfieber nicht nur einen finanziellen Verlust von Milchgeld bedeutet, sondern die Betreuung der betroffenen Kühe viel Zeit und Aufwand bedeuten. Nicht selten verursachen die Folgeschäden eines schlechten Laktationsstarts auch weitere Kosten (Fruchtbarkeit, Eutergesundheit usw.).
Um Milchfieber zu vermeiden, brauchen Betriebe funktionierende Trockenstehkonzepte. Deshalb ist es so wichtig, dass man seine eigene Herde und das eigene Trockenstehkonzept stets kritisch hinterfragt.
Beispielsweise ist eine Herausforderung in der Praxis, dass viele Milchfieberfälle als solche gar nicht erkannt werden, weil die Tiere z.B. nicht kalt sind oder zum Glück nicht festliegen und man denkt, dass sie einfach nur nicht richtig aus dem „Knick“ kommen.
Ob in der Trockenstehfütterung Potential verschenkt wird, zeigt sich z.B. auch daran, ob die Herde unter 1% Festlieger hat und ob die Einsatzleistung der Herde zum gewünschten Leistungsniveau passt.
In dieser Folge geht es auch darum
Viele Betriebe verschenken in der TS-Fütterung erhebliches Potential.
Aus dem Grund sind wir davon überzeugt, dass Milchviehhalter wissen müssen, wie sie gesunde und leistungsfreudige Frischmelker erreichen können.
Viel Spaß beim Hören
Denise und Astrid
➥ Hier geht's zu unserer Website:
Jeder, der mit Kühen arbeitet, weiß, dass Milchfieber nicht nur einen finanziellen Verlust von Milchgeld bedeutet, sondern die Betreuung der betroffenen Kühe viel Zeit und Aufwand bedeuten. Nicht selten verursachen die Folgeschäden eines schlechten Laktationsstarts auch weitere Kosten (Fruchtbarkeit, Eutergesundheit usw.).
Um Milchfieber zu vermeiden, brauchen Betriebe funktionierende Trockenstehkonzepte. Deshalb ist es so wichtig, dass man seine eigene Herde und das eigene Trockenstehkonzept stets kritisch hinterfragt.
Beispielsweise ist eine Herausforderung in der Praxis, dass viele Milchfieberfälle als solche gar nicht erkannt werden, weil die Tiere z.B. nicht kalt sind oder zum Glück nicht festliegen und man denkt, dass sie einfach nur nicht richtig aus dem „Knick“ kommen.
Ob in der Trockenstehfütterung Potential verschenkt wird, zeigt sich z.B. auch daran, ob die Herde unter 1% Festlieger hat und ob die Einsatzleistung der Herde zum gewünschten Leistungsniveau passt.
In dieser Folge geht es auch darum
Viele Betriebe verschenken in der TS-Fütterung erhebliches Potential.
Aus dem Grund sind wir davon überzeugt, dass Milchviehhalter wissen müssen, wie sie gesunde und leistungsfreudige Frischmelker erreichen können.
Viel Spaß beim Hören
Denise und Astrid
➥ Hier geht's zu unserer Website:
11 Listeners
10 Listeners
0 Listeners
24 Listeners
4 Listeners
12 Listeners
26 Listeners
85 Listeners
1 Listeners
3 Listeners
28 Listeners
19 Listeners
10 Listeners
42 Listeners
0 Listeners