Wir klären Mythen: Fehlt uns in Zukunft Strom in der Schweiz? Was sagen wissenschaftliche Modelle dazu? Energieökonom Hannes Weigt hat uns für dieses Gespräch viel Stoff geliefert.
Das Video zu diesem Talk gibt es hier:
Themen:
- Unterschiede von Annahmen und Resultaten der verschiedenen Modelle für die Energiezukunft
- Szenarien mit Netto-Null im Inland/Ausland und mit mehr oder weniger enger Integration in Europa
- Was braucht es, damit die Energiestrategie 2050 umgesetzt wird?
- Einfluss der Politik, zum Beispiel Förderprogramme
- Wird Energie in Zukunft teurer oder billiger sein?
- Dunkelflaute und fossiler Strom – ein Mythos?
- Menschen fehlen in den Modellen – was können wir tun?
Ganz am Schluss reden wir noch einmal über das europäische Stromnetz, mit wichtigen Leitungen über Landesgrenzen hinweg.
Wer den Beitrag über innovative Konzepte für Batterien nachlesen, sehen oder hören möchte, findet ihn hier im Web, auf YouTube, bei Apple und auf Spotify.
Wir sind interessiert an Meinungen und Erfahrungen, sei es direkt als Kommentar zum Podcast, zum Video, zu den Blogartikeln oder per E-Mail an [email protected] – herzlichen Dank!
Den hier besprochenen Blogartikel gibt es auch als Audiopodcast, unter anderem bei Apple, Spotify und YouTube – man kann ihn aber auch direkt im Blog vorlesen lassen.
Links
- Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/elektrifizierung-der-schweiz-ein-expertengespraech.html
- Weitere Artikel zum Thema Batteriespeicher: https://www.energie-experten.ch/stichwort/batteriespeicher
- Weitere Artikel zur Energiestrategie 2050: https://www.energie-experten.ch/stichwort/energiestrategie-2050
Kontakt
Kommentare erreichen uns per E-Mail an [email protected] – wir lesen und beantworten alle!
Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen.
Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast
Stichworte zu diesem Beitrag: Energiepolitik, Energiewende, Strompreis, Strommangel, Stromverbrauch