
Sign up to save your podcasts
Or


Leute, wir wünschen frohe Weihnachten gehabt zu haben! Zwar haben sich die dreibeinigen Podcaster noch vor dem Feste an den Mikrophonen versammelt, dann schlugen aber Erkältung und familiäre Verpflichtungen zu. So kommt unsere Weihnachtsfolge erst „zwischen den Jahren“ raus, aber immerhin: Sie kommt. Beziehungsweise: Hier isse!
Sebastian spielt:
Das hat Sascha gesehen:
Gemeinsam haben beide gesehen:
Und wie versprochen noch ein paar Songempfehlungen dieser mehr als genialen Band
Cover:
Eigenkompositionen:
Was ist sonst noch so passiert?
Sebastian:
Nah dran ist ein gemeinsamer Ausflug zur Kreisjungtierschau der Rassekaninchen Spree-Neiße-Kreises
Sebastian:
Wie kommen wir von eineigen Kaninchen nun zum EIgentlichen Thema der Sendung? Indem wir eine Menge Memes in den Raum werfen:
Denn Sebastian kam unter dem Vorwand angeblicher Jubiläen mit einem Themenvorschlag um die virtuelle Ecke, mit dem er bei Sascha offene Türen einrannte. Oder besser: offene Fenster. Denn es geht um Betriebssysteme. Genauer gesagt: Distributionen. Denn seit den späten 90ern/frühen 2000ern finden sich auf den heimischen PCs (jaaaa, Mehrzahl) unserer sympatischen Podcaster diverse Linux-Systeme. Und jaaaa, Sascha ist durchaus bewusst, dass UBUNTU nicht von allen als ernsthaftes Linux gesehen wird. Doch diese Wahl hat eine Genese, die auch Sebastian noch nicht in diesem Unfang kannte. Im Berliner Podcaststudio werkelt vor allem ein SUSE. Mit dem Sascha nie so recht warm wurde.
Sebastian:
Und auch wenn sich Sebastian mit dem Linux-Jubiläum ein paar Jahre verrechnet hat, hatten wir 2024 doch einige Runde Geburtstage:
Wir kratzen natürlich nur gaanz leicht an der Oberfläche des gigantischen Themenkomplexes Linux, aber wir plaudern vor allem darüber, wie wir zu Linux kamen und was wir für Erfahrungen gemacht haben. Und kommen zu dem Schluss, dass man beim anstehenden Zwangumstieg auf Windows 11 vielleicht drüber nachdenken sollte, das Betriebssystem zu wechseln statt funktionierende Hardware wegzuwerfen, weil irgendwer in Redmond der Meinung ist, sie nicht mehr unterstützen zu wollen.
Denn bedenke:
Sebastian:
Wir können also nur appellieren, einfach mal eine der unzähligen Distributionen live von USB-Stick zu testen. Linux ist längst deutlich besser als sein Ruf!
Und darüber haben wir noch gesprochen:
Und nun: sudo listen to podcast
By Sascha Erler / Sebastian SchorkLeute, wir wünschen frohe Weihnachten gehabt zu haben! Zwar haben sich die dreibeinigen Podcaster noch vor dem Feste an den Mikrophonen versammelt, dann schlugen aber Erkältung und familiäre Verpflichtungen zu. So kommt unsere Weihnachtsfolge erst „zwischen den Jahren“ raus, aber immerhin: Sie kommt. Beziehungsweise: Hier isse!
Sebastian spielt:
Das hat Sascha gesehen:
Gemeinsam haben beide gesehen:
Und wie versprochen noch ein paar Songempfehlungen dieser mehr als genialen Band
Cover:
Eigenkompositionen:
Was ist sonst noch so passiert?
Sebastian:
Nah dran ist ein gemeinsamer Ausflug zur Kreisjungtierschau der Rassekaninchen Spree-Neiße-Kreises
Sebastian:
Wie kommen wir von eineigen Kaninchen nun zum EIgentlichen Thema der Sendung? Indem wir eine Menge Memes in den Raum werfen:
Denn Sebastian kam unter dem Vorwand angeblicher Jubiläen mit einem Themenvorschlag um die virtuelle Ecke, mit dem er bei Sascha offene Türen einrannte. Oder besser: offene Fenster. Denn es geht um Betriebssysteme. Genauer gesagt: Distributionen. Denn seit den späten 90ern/frühen 2000ern finden sich auf den heimischen PCs (jaaaa, Mehrzahl) unserer sympatischen Podcaster diverse Linux-Systeme. Und jaaaa, Sascha ist durchaus bewusst, dass UBUNTU nicht von allen als ernsthaftes Linux gesehen wird. Doch diese Wahl hat eine Genese, die auch Sebastian noch nicht in diesem Unfang kannte. Im Berliner Podcaststudio werkelt vor allem ein SUSE. Mit dem Sascha nie so recht warm wurde.
Sebastian:
Und auch wenn sich Sebastian mit dem Linux-Jubiläum ein paar Jahre verrechnet hat, hatten wir 2024 doch einige Runde Geburtstage:
Wir kratzen natürlich nur gaanz leicht an der Oberfläche des gigantischen Themenkomplexes Linux, aber wir plaudern vor allem darüber, wie wir zu Linux kamen und was wir für Erfahrungen gemacht haben. Und kommen zu dem Schluss, dass man beim anstehenden Zwangumstieg auf Windows 11 vielleicht drüber nachdenken sollte, das Betriebssystem zu wechseln statt funktionierende Hardware wegzuwerfen, weil irgendwer in Redmond der Meinung ist, sie nicht mehr unterstützen zu wollen.
Denn bedenke:
Sebastian:
Wir können also nur appellieren, einfach mal eine der unzähligen Distributionen live von USB-Stick zu testen. Linux ist längst deutlich besser als sein Ruf!
Und darüber haben wir noch gesprochen:
Und nun: sudo listen to podcast

15 Listeners

1 Listeners

36 Listeners

1 Listeners

17 Listeners

0 Listeners

9 Listeners