Leute, wir wünschen frohe Weihnachten gehabt zu haben! Zwar haben sich die dreibeinigen Podcaster noch vor dem Feste an den Mikrophonen versammelt, dann schlugen aber Erkältung und familiäre Verpflichtungen zu. So kommt unsere Weihnachtsfolge erst „zwischen den Jahren“ raus, aber immerhin: Sie kommt. Beziehungsweise: Hier isse!
Die erste Folge, die nicht aus der Konserve kommt sondern nach Seitenreparatur entstanden ist. Und so muss noch einiges aufgeholt und nachbesprochen werden, was uns in den letzten Monaten so beschäftigt hat.
SatisfactoryJosh von Let’s game it out hat auch diverse Videos zu Satisfactory gemacht und die Welt an den Rand des Absturzes gebracht.Als nächstes steht Sons of the forest auf dem ProgrammThe Fall GuyRed One – Alarmstufe WeihnachtenÜber „das Deutsche Independence Day“ hat er bei Dinge von Interesse gesprochen.Gemeinsam haben beide gesehen:
Walk off the earth – live in Berlin
Und wie versprochen noch ein paar Songempfehlungen dieser mehr als genialen Band
Der Klassiker: Somebody that I used to know auf einer GitarreMan kann auch „Smells like teen Spirit“ auf einer rieeeesigen Gitarre spielenToxic von Britney spears klang nie so gutKennt Ihr noch dieses Crazy lied?Hey yaaa, es geht immer *noch* verrückterEine kleine Zeitreise mit den BeatlesEin Lied über Geschwister: „I’ll be there“Über schwierige Emotionen: On the roadWas ist sonst noch so passiert?
„Vom Rave in die Rheumaklinik“ Nah dran ist ein gemeinsamer Ausflug zur Kreisjungtierschau der Rassekaninchen Spree-Neiße-Kreises
„Das war das Highlight des Sommers für mich!“ Zeigt nur einen Hoden – nicht befriedigend. Ein hartes, aber nicht ganz unwahres Urteil.
Wie kommen wir von eineigen Kaninchen nun zum EIgentlichen Thema der Sendung? Indem wir eine Menge Memes in den Raum werfen:
Denn Sebastian kam unter dem Vorwand angeblicher Jubiläen mit einem Themenvorschlag um die virtuelle Ecke, mit dem er bei Sascha offene Türen einrannte. Oder besser: offene Fenster. Denn es geht um Betriebssysteme. Genauer gesagt: Distributionen. Denn seit den späten 90ern/frühen 2000ern finden sich auf den heimischen PCs (jaaaa, Mehrzahl) unserer sympatischen Podcaster diverse Linux-Systeme. Und jaaaa, Sascha ist durchaus bewusst, dass UBUNTU nicht von allen als ernsthaftes Linux gesehen wird. Doch diese Wahl hat eine Genese, die auch Sebastian noch nicht in diesem Unfang kannte. Im Berliner Podcaststudio werkelt vor allem ein SUSE. Mit dem Sascha nie so recht warm wurde.
„In meiner Studienzeit hast Du mich besucht und ich hab gesagt: Hä! Und und Du hast gesagt: Hä?“
Und auch wenn sich Sebastian mit dem Linux-Jubiläum ein paar Jahre verrechnet hat, hatten wir 2024 doch einige Runde Geburtstage:
30 Jahre Suse
20 Jahre Ubuntu
30 Jahre Redhat
Wir kratzen natürlich nur gaanz leicht an der Oberfläche des gigantischen Themenkomplexes Linux, aber wir plaudern vor allem darüber, wie wir zu Linux kamen und was wir für Erfahrungen gemacht haben. Und kommen zu dem Schluss, dass man beim anstehenden Zwangumstieg auf Windows 11 vielleicht drüber nachdenken sollte, das Betriebssystem zu wechseln statt funktionierende Hardware wegzuwerfen, weil irgendwer in Redmond der Meinung ist, sie nicht mehr unterstützen zu wollen.
„Wenn Du Kontrolle über Dein Leben behalten willst, dann musst Du irgendwie Kontrolle über die Software haben!“ Wir können also nur appellieren, einfach mal eine der unzähligen Distributionen live von USB-Stick zu testen. Linux ist längst deutlich besser als sein Ruf!
Und darüber haben wir noch gesprochen:
Klaus Knopper hat mit Knoppix DIE erste (erfolgreiche) Live-Distribution herausgebrachtZu DSL-Zeiten einen Router selbst gebaut mit einem alten Rechner, einer einzigen Diskette und LinuxNoch einen alten Raspberry rumliegen? Warum nicht mit Pi-Hole einen Werbeblocker draus bauen?Besorgt Euch Karten für die timelash in Groß Umstadt (NICHT Kassel!)Video: David Hasselhoff wird PräsidentWindows 10 Support endet bald, funktonierende Hardware wird zu ElektroschrottFür geringe latenzen: Ubuntu StudioUnd nun: sudo listen to podcast