
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Episode kann Ralf endlich über seine Luftschiffe reden, wenngleich es sich nicht nur und auch nicht um reine Zeppeline handelt.
In der Geschichte des 20. Jahrhunderts wurden zahlreiche Versuche unternommen, um fliegende Flugzeugträger zu schaffen – in der Regel erfolglos.
Die Gründe und Modelle besprechen wir in dieser Episode der GedankenSpiele, entwickeln darauf basierend aber auch wie gewohnt einige Ideen für Settings und Plots.
Begonnen hat alles damit, dass die Engländer sich gegen die Luftangriffe der Deutschen während des ersten Weltkriegs zur Wehr setzen wollten. Technologisch waren die Flugzeuge allerdings nicht in der Lage schnell genug und hoch genug vom Boden aus aufzusteigen. Luftschiffe selber waren wiederum nicht wendig genug um einen Luftkampf auszutragen. Was liegt also näher, als die beiden Techniken miteinander zu verbinden.
Später versuchten die Russen und Amerikaner wiederum erfolgreich kleine Flugzeuge auf größeren Huckepack zu nehmen und den kleinen Jägern damit einen Reichweitenvorteil zu verschaffen. Eine Landung in der Luft war damit allerdings auch noch nicht möglich.
Der Gipfel der Konzeptionen endete vermutlich mit dem Design der Lockheed CL-1201, einer echten fliegenden Plattform mit gewaltigen Ausmaßen … und Atomantrieb. Zu einem Bau kam es allerdings nie, ebenso wie bei den anderen fliegenden Flugzeugträgern, die bei Marvel und Co. zu finden sind.
Um tiefer in die Materie einzusteigen können die folgenden Einstiegsseiten mit Fakten und Bildern zum besprochenen Thema hilfreich sein.
Im Rahmen dieser Episode haben wir darüber hinaus einige Medien angesprochen, die das Thema tangieren oder als zusätzliche Inspirationsquellen dienen können.
Der Beitrag Flieger, die auf Fliegern fliegen erschien zuerst auf GedankenSpiele.
By Michael L JaegersIn dieser Episode kann Ralf endlich über seine Luftschiffe reden, wenngleich es sich nicht nur und auch nicht um reine Zeppeline handelt.
In der Geschichte des 20. Jahrhunderts wurden zahlreiche Versuche unternommen, um fliegende Flugzeugträger zu schaffen – in der Regel erfolglos.
Die Gründe und Modelle besprechen wir in dieser Episode der GedankenSpiele, entwickeln darauf basierend aber auch wie gewohnt einige Ideen für Settings und Plots.
Begonnen hat alles damit, dass die Engländer sich gegen die Luftangriffe der Deutschen während des ersten Weltkriegs zur Wehr setzen wollten. Technologisch waren die Flugzeuge allerdings nicht in der Lage schnell genug und hoch genug vom Boden aus aufzusteigen. Luftschiffe selber waren wiederum nicht wendig genug um einen Luftkampf auszutragen. Was liegt also näher, als die beiden Techniken miteinander zu verbinden.
Später versuchten die Russen und Amerikaner wiederum erfolgreich kleine Flugzeuge auf größeren Huckepack zu nehmen und den kleinen Jägern damit einen Reichweitenvorteil zu verschaffen. Eine Landung in der Luft war damit allerdings auch noch nicht möglich.
Der Gipfel der Konzeptionen endete vermutlich mit dem Design der Lockheed CL-1201, einer echten fliegenden Plattform mit gewaltigen Ausmaßen … und Atomantrieb. Zu einem Bau kam es allerdings nie, ebenso wie bei den anderen fliegenden Flugzeugträgern, die bei Marvel und Co. zu finden sind.
Um tiefer in die Materie einzusteigen können die folgenden Einstiegsseiten mit Fakten und Bildern zum besprochenen Thema hilfreich sein.
Im Rahmen dieser Episode haben wir darüber hinaus einige Medien angesprochen, die das Thema tangieren oder als zusätzliche Inspirationsquellen dienen können.
Der Beitrag Flieger, die auf Fliegern fliegen erschien zuerst auf GedankenSpiele.

185 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

2 Listeners

0 Listeners

46 Listeners

0 Listeners