
Sign up to save your podcasts
Or
Resultierend aus einem Geburtstagsgeschenk an Silvi haben wir uns dieses Mal auf ein magisches Wesen berufen und unsere Folge den Einhörnern der Highlands gewidmet. Als Symbol für Reinheit und Stärke sind sie eng mit der Historie Schottlands verbunden. Hopp, hopp, hopp Pferdchen (mit Horn) lauf Galopp. Über Stock und über St… Halt! Nein eben genau das nicht! Wenn man es nämlich genau nimmt, basieren die mythischen Wesen eher auf einer Ziege, anstelle eines Pferdes. Wusstet ihr nicht? Gut, das wir damit nicht alleine sind. Die große Frage ist, was überrascht uns in Folge 133 – Einhörner der Highlands noch? Eine ganze Menge – soviel können wir schon mal sagen. Das Wichtigste ist aber: Warum Rauch? Was bitte haben Einhörner mit Rauch zu tun? Es gibt Fragen, die wohl für immer unbeantwortet bleiben.
Whyte & Mackay (Emperador Inc.)
1824
ca. 3.200.000 Liter
Die Fettercairn Destillerie, eine der ältesten lizenzierten Brennereien Schottlands, wurde 1824 von Sir Alexander Ramsay im Herzen der landwirtschaftlich geprägten Highlands gegründet. Ramsay, ein Landbesitzer und Verfechter der Whisky-Legalisierung, wählte den Standort am Fuße der Cairngorm Mountains bewusst wegen des reinen Quellwassers. Nach einem Brand im Jahr 1887 und mehreren Besitzerwechseln im 20. Jahrhundert wurde die Destillerie 1973 von Whyte & Mackay übernommen. Lange Zeit floss ein Großteil der Produktion in die Blends des Mutterkonzerns, doch in den letzten Jahren hat Fettercairn eine umfassende Neuausrichtung erfahren und tritt nun stolz mit einem wachsenden Sortiment an Single Malts ins Rampenlicht.
Das herausragendste Merkmal der Produktion bei Fettercairn ist zweifellos die einzigartige Kühlmethode der Brennblasen. Ein Kupferring, der um den Hals der Spirit Still angebracht ist, lässt ununterbrochen kühles Wasser an der Außenseite herabfließen. Diese ungewöhnliche Technik, die in den 1950er Jahren eingeführt wurde, maximiert die Kondensation und den Rückfluss (Reflux) während des Destillationsprozesses. Dadurch wird sichergestellt, dass nur die leichtesten und reinsten Alkoholdämpfe den Lyne Arm erreichen. Das Ergebnis ist ein bemerkenswert leichter, floraler und fruchtiger Rohbrand, der oft tropische Noten von Ananas, Mango und Guave entwickelt – ein charakteristisches Geschmacksprofil, das Fettercairn von anderen Highland-Whiskys unterscheidet.
Mit ihrem unverwechselbaren Charakter und der innovativen Produktionstechnik nimmt Fettercairn eine besondere Stellung in der Whisky-Welt ein. Die Destillerie wird oft als “verstecktes Juwel” der Highlands bezeichnet, das nun zunehmend die verdiente Anerkennung findet. Das Redesign der Marke im Jahr 2018, das das Einhorn-Symbol (ein altes Wappen der Gründerfamilie Ramsay) prominent in Szene setzt, hat die Sichtbarkeit erhöht und die einzigartige Geschichte unterstrichen. Die Whiskys von Fettercairn werden für ihr klares, reines und komplexes Aromenprofil geschätzt und haben bei internationalen Wettbewerben bereits zahlreiche Medaillen gewonnen, was ihren Ruf als Hersteller von qualitativ hochwertigem Single Malt Whisky festigt.
Markenname diverser Abfüller (u.a. von Kirsch Import vertrieben)
Nicht zutreffend (Markenname)
Nicht zutreffend (Einzelfassabfüllungen)
Bei “Einhorn Whisky” handelt es sich nicht um eine Destillerie im klassischen Sinne, sondern um eine Marke, die von verschiedenen unabhängigen Abfüllern, insbesondere im deutschen Raum, genutzt wird. Ein unabhängiger Abfüller kauft einzelne Fässer oder kleinere Chargen von Whisky direkt von Destillerien in Schottland, Irland oder anderen Teilen der Welt. Diese Whiskys werden dann unter dem eigenen Markennamen – in diesem Fall “Einhorn” – abgefüllt und verkauft. Der Name “Einhorn” (engl. Unicorn) spielt dabei oft auf die Seltenheit und den “mythischen” Fund eines besonders guten und einzigartigen Fasses an, das es so im Standard-Sortiment der ursprünglichen Brennerei nicht zu kaufen gibt.
Die “Produktion” eines unabhängigen Abfüllers besteht aus der Kunst der Fassauswahl. Experten verkosten Hunderte von Fassproben aus den Lagerhäusern verschiedener Destillerien, um Whiskys mit außergewöhnlichem Charakter zu identifizieren. Manchmal werden die Whiskys direkt aus dem Originalfass abgefüllt (“Single Cask”), oft in Fassstärke (“Cask Strength”), ohne Kältefiltration und ohne Zusatz von Farbstoffen, um ein möglichst authentisches Geschmackserlebnis zu bieten. In anderen Fällen entscheidet sich der Abfüller für eine Nachreifung (ein “Finish”) in einem besonderen Fasstyp, wie z.B. einem Sherry-, Portwein- oder Rumfass, um dem Whisky zusätzliche Komplexität und neue Aromen zu verleihen.
Unabhängige Abfüller wie jene hinter der Marke “Einhorn Whisky” sind für die Vielfalt in der Whisky-Welt von enormer Bedeutung. Sie ermöglichen es Kennern und Enthusiasten, Whiskys von bekannten (oder manchmal bewusst nicht genannten) Destillerien in einer völlig neuen Form zu erleben. Sie bieten einen Blick “hinter die Kulissen” der großen Marken und machen limitierte, experimentelle und besonders ausdrucksstarke Whiskys zugänglich. Ein “Einhorn Peated 10 Jahre” ist somit das Ergebnis einer sorgfältigen Auswahl – ein getorfter Single Malt aus einer schottischen Destillerie, der 10 Jahre reifte und vom Abfüller als würdig befunden wurde, als seltener “Einhorn”-Fund auf den Markt gebracht zu werden.
Der Beitrag Folge 133 – Einhörner der Highlands erschien zuerst auf Grab The Glass Podcast.
Resultierend aus einem Geburtstagsgeschenk an Silvi haben wir uns dieses Mal auf ein magisches Wesen berufen und unsere Folge den Einhörnern der Highlands gewidmet. Als Symbol für Reinheit und Stärke sind sie eng mit der Historie Schottlands verbunden. Hopp, hopp, hopp Pferdchen (mit Horn) lauf Galopp. Über Stock und über St… Halt! Nein eben genau das nicht! Wenn man es nämlich genau nimmt, basieren die mythischen Wesen eher auf einer Ziege, anstelle eines Pferdes. Wusstet ihr nicht? Gut, das wir damit nicht alleine sind. Die große Frage ist, was überrascht uns in Folge 133 – Einhörner der Highlands noch? Eine ganze Menge – soviel können wir schon mal sagen. Das Wichtigste ist aber: Warum Rauch? Was bitte haben Einhörner mit Rauch zu tun? Es gibt Fragen, die wohl für immer unbeantwortet bleiben.
Whyte & Mackay (Emperador Inc.)
1824
ca. 3.200.000 Liter
Die Fettercairn Destillerie, eine der ältesten lizenzierten Brennereien Schottlands, wurde 1824 von Sir Alexander Ramsay im Herzen der landwirtschaftlich geprägten Highlands gegründet. Ramsay, ein Landbesitzer und Verfechter der Whisky-Legalisierung, wählte den Standort am Fuße der Cairngorm Mountains bewusst wegen des reinen Quellwassers. Nach einem Brand im Jahr 1887 und mehreren Besitzerwechseln im 20. Jahrhundert wurde die Destillerie 1973 von Whyte & Mackay übernommen. Lange Zeit floss ein Großteil der Produktion in die Blends des Mutterkonzerns, doch in den letzten Jahren hat Fettercairn eine umfassende Neuausrichtung erfahren und tritt nun stolz mit einem wachsenden Sortiment an Single Malts ins Rampenlicht.
Das herausragendste Merkmal der Produktion bei Fettercairn ist zweifellos die einzigartige Kühlmethode der Brennblasen. Ein Kupferring, der um den Hals der Spirit Still angebracht ist, lässt ununterbrochen kühles Wasser an der Außenseite herabfließen. Diese ungewöhnliche Technik, die in den 1950er Jahren eingeführt wurde, maximiert die Kondensation und den Rückfluss (Reflux) während des Destillationsprozesses. Dadurch wird sichergestellt, dass nur die leichtesten und reinsten Alkoholdämpfe den Lyne Arm erreichen. Das Ergebnis ist ein bemerkenswert leichter, floraler und fruchtiger Rohbrand, der oft tropische Noten von Ananas, Mango und Guave entwickelt – ein charakteristisches Geschmacksprofil, das Fettercairn von anderen Highland-Whiskys unterscheidet.
Mit ihrem unverwechselbaren Charakter und der innovativen Produktionstechnik nimmt Fettercairn eine besondere Stellung in der Whisky-Welt ein. Die Destillerie wird oft als “verstecktes Juwel” der Highlands bezeichnet, das nun zunehmend die verdiente Anerkennung findet. Das Redesign der Marke im Jahr 2018, das das Einhorn-Symbol (ein altes Wappen der Gründerfamilie Ramsay) prominent in Szene setzt, hat die Sichtbarkeit erhöht und die einzigartige Geschichte unterstrichen. Die Whiskys von Fettercairn werden für ihr klares, reines und komplexes Aromenprofil geschätzt und haben bei internationalen Wettbewerben bereits zahlreiche Medaillen gewonnen, was ihren Ruf als Hersteller von qualitativ hochwertigem Single Malt Whisky festigt.
Markenname diverser Abfüller (u.a. von Kirsch Import vertrieben)
Nicht zutreffend (Markenname)
Nicht zutreffend (Einzelfassabfüllungen)
Bei “Einhorn Whisky” handelt es sich nicht um eine Destillerie im klassischen Sinne, sondern um eine Marke, die von verschiedenen unabhängigen Abfüllern, insbesondere im deutschen Raum, genutzt wird. Ein unabhängiger Abfüller kauft einzelne Fässer oder kleinere Chargen von Whisky direkt von Destillerien in Schottland, Irland oder anderen Teilen der Welt. Diese Whiskys werden dann unter dem eigenen Markennamen – in diesem Fall “Einhorn” – abgefüllt und verkauft. Der Name “Einhorn” (engl. Unicorn) spielt dabei oft auf die Seltenheit und den “mythischen” Fund eines besonders guten und einzigartigen Fasses an, das es so im Standard-Sortiment der ursprünglichen Brennerei nicht zu kaufen gibt.
Die “Produktion” eines unabhängigen Abfüllers besteht aus der Kunst der Fassauswahl. Experten verkosten Hunderte von Fassproben aus den Lagerhäusern verschiedener Destillerien, um Whiskys mit außergewöhnlichem Charakter zu identifizieren. Manchmal werden die Whiskys direkt aus dem Originalfass abgefüllt (“Single Cask”), oft in Fassstärke (“Cask Strength”), ohne Kältefiltration und ohne Zusatz von Farbstoffen, um ein möglichst authentisches Geschmackserlebnis zu bieten. In anderen Fällen entscheidet sich der Abfüller für eine Nachreifung (ein “Finish”) in einem besonderen Fasstyp, wie z.B. einem Sherry-, Portwein- oder Rumfass, um dem Whisky zusätzliche Komplexität und neue Aromen zu verleihen.
Unabhängige Abfüller wie jene hinter der Marke “Einhorn Whisky” sind für die Vielfalt in der Whisky-Welt von enormer Bedeutung. Sie ermöglichen es Kennern und Enthusiasten, Whiskys von bekannten (oder manchmal bewusst nicht genannten) Destillerien in einer völlig neuen Form zu erleben. Sie bieten einen Blick “hinter die Kulissen” der großen Marken und machen limitierte, experimentelle und besonders ausdrucksstarke Whiskys zugänglich. Ein “Einhorn Peated 10 Jahre” ist somit das Ergebnis einer sorgfältigen Auswahl – ein getorfter Single Malt aus einer schottischen Destillerie, der 10 Jahre reifte und vom Abfüller als würdig befunden wurde, als seltener “Einhorn”-Fund auf den Markt gebracht zu werden.
Der Beitrag Folge 133 – Einhörner der Highlands erschien zuerst auf Grab The Glass Podcast.
15 Listeners
15 Listeners