
Sign up to save your podcasts
Or
Eigentlich hatten wir vor zu Folge 155 – Billig im Einkauf und im Geschmack auch keine echte Folgenbeschreibung zu machen. Unsere Intention einfach nur “Ohne Worte” als Beschreibung so da stehen zu lassen, haben wir dann aber doch ganz schnell wieder über den Haufen geworfen. Schließlich müssen wir wenigstens unseren Gast ehren, der sich freiwillig bereit erklärt hat, zwei uns bisher unbekannte Discounter-Whiskys zu probieren. Außerdem möchten wir an dieser Stelle noch einmal betonen, dass nicht alle Whisky aus dem Discounter so schlecht sind. Uns ist bewusst, dass bei dieser Preiskategorie oft nicht mehr geht, aber dennoch geben wir ihnen eine Chance. Schließlich hatten wir ja auch schon einge positive Überraschungen im Glas. Leider kann man das aber von den heutigen zwei Kandidaten nicht behaupten.
Netto Marken-Discount
Marke, kein Gründungsdatum einer Destillerie bekannt
Nicht öffentlich bekannt
Sheffer Fort ist keine eigenständige Destillerie, sondern eine Handelsmarke des deutschen Discounters Netto. Der Name und das Design sollen an klassische amerikanische Bourbon-Marken erinnern. Die genaue Herkunft des Whiskeys wird vom Inverkehrbringer nicht offengelegt, es ist jedoch gesetzlich vorgeschrieben, dass ein “Straight Bourbon” in den USA hergestellt werden muss. Es wird allgemein angenommen, dass dieser Bourbon von einer der großen, etablierten Destillerien in Kentucky oder einer anderen Region des amerikanischen “Bourbon Belts” stammt, die einen Teil ihrer Produktion für solche Eigenmarken abfüllen.
Die Produktion folgt den strengen gesetzlichen Vorschriften für Straight Bourbon Whiskey. Die Maische muss aus mindestens 51 % Mais bestehen. Destilliert wird typischerweise in einer Kombination aus Column und Doubler Stills. Die entscheidende Reifung erfolgt für mindestens zwei Jahre in neuen, frisch ausgebrannten Fässern aus amerikanischer Weißeiche. Dieses Verfahren verleiht dem Bourbon seine typischen Noten von Vanille, Karamell und Eichenholz. Da der genaue Hersteller nicht bekannt ist, können keine spezifischen Details zur Maischezusammensetzung oder zur genauen Fassbehandlung gemacht werden.
Die Bedeutung von Marken wie Sheffer Fort liegt in ihrer Zugänglichkeit. Sie bieten Konsumenten einen sehr preiswerten Einstieg in die Welt des amerikanischen Whiskeys. Obwohl sie selten bei großen internationalen Wettbewerben ausgezeichnet werden, erfüllen sie den Zweck, einen soliden, unkomplizierten Bourbon für den alltäglichen Genuss oder für Mixgetränke wie Whiskey Cola oder Old Fashioned anzubieten. Ihre Rolle im Markt ist es, eine preisbewusste Alternative zu den etablierten Marken zu schaffen und die Kategorie Bourbon einem breiteren Publikum näherzubringen.
Aldi (Süd/Nord)
Marke, kein Gründungsdatum einer Destillerie bekannt
Nicht öffentlich bekannt
Ähnlich wie Sheffer Fort ist auch Gallantry keine Destillerie im eigentlichen Sinne, sondern eine Handelsmarke des Discounters Aldi. Dieser Irish Whiskey wird von einer oder mehreren nicht namentlich genannten Destillerien in Irland exklusiv für Aldi produziert und abgefüllt. Der Name “Gallantry” (dt. Edelmut, Tapferkeit) und das Etikettendesign sind so gestaltet, dass sie ein traditionelles irisches Image vermitteln, ohne jedoch auf eine spezifische historische Destillerie zu verweisen. Solche Eigenmarken sind in der Spirituosenwelt weit verbreitet und ermöglichen es großen Einzelhändlern, qualitativ konsistente Produkte zu einem sehr wettbewerbsfähigen Preis anzubieten.
Als Irish Whiskey unterliegt die Produktion den irischen Gesetzen. Er wird aus einer Getreidemischung hergestellt und muss in Irland destilliert und für mindestens drei Jahre in Holzfässern reifen. Eine Besonderheit des irischen Whiskeys ist die oft angewendete dreifache Destillation, die zu einem besonders milden und weichen Charakter führt. Es ist anzunehmen, dass Gallantry als Blended Irish Whiskey konzipiert ist, also eine Mischung aus leichterem Grain Whiskey (aus Kolonnenbrennblasen) und geschmacksintensivem Malt oder Pot Still Whiskey (aus Kupferbrennblasen) darstellt. Diese Kombination sorgt für ein ausgewogenes und leicht zugängliches Geschmacksprofil.
Die Bedeutung von Gallantry für den Whisky-Markt ist primär im Einsteigersegment zu sehen. Der irische Whiskey erlebt seit Jahren einen weltweiten Boom, und Marken wie Gallantry ermöglichen es einem breiten Publikum, an diesem Trend teilzuhaben, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen. Er dient als unkomplizierter “Daily Dram” oder als Basis für Irish Coffee und andere Cocktails. Während er nicht die Komplexität und den Ruf von Premium-Marken besitzt, spielt er eine wichtige Rolle bei der Demokratisierung von Whiskey und der Steigerung der Popularität der Kategorie “Irish Whiskey”.
Der Beitrag Folge 155 – Billig im Einkauf und im Geschmack auch erschien zuerst auf Grab The Glass Podcast.
Eigentlich hatten wir vor zu Folge 155 – Billig im Einkauf und im Geschmack auch keine echte Folgenbeschreibung zu machen. Unsere Intention einfach nur “Ohne Worte” als Beschreibung so da stehen zu lassen, haben wir dann aber doch ganz schnell wieder über den Haufen geworfen. Schließlich müssen wir wenigstens unseren Gast ehren, der sich freiwillig bereit erklärt hat, zwei uns bisher unbekannte Discounter-Whiskys zu probieren. Außerdem möchten wir an dieser Stelle noch einmal betonen, dass nicht alle Whisky aus dem Discounter so schlecht sind. Uns ist bewusst, dass bei dieser Preiskategorie oft nicht mehr geht, aber dennoch geben wir ihnen eine Chance. Schließlich hatten wir ja auch schon einge positive Überraschungen im Glas. Leider kann man das aber von den heutigen zwei Kandidaten nicht behaupten.
Netto Marken-Discount
Marke, kein Gründungsdatum einer Destillerie bekannt
Nicht öffentlich bekannt
Sheffer Fort ist keine eigenständige Destillerie, sondern eine Handelsmarke des deutschen Discounters Netto. Der Name und das Design sollen an klassische amerikanische Bourbon-Marken erinnern. Die genaue Herkunft des Whiskeys wird vom Inverkehrbringer nicht offengelegt, es ist jedoch gesetzlich vorgeschrieben, dass ein “Straight Bourbon” in den USA hergestellt werden muss. Es wird allgemein angenommen, dass dieser Bourbon von einer der großen, etablierten Destillerien in Kentucky oder einer anderen Region des amerikanischen “Bourbon Belts” stammt, die einen Teil ihrer Produktion für solche Eigenmarken abfüllen.
Die Produktion folgt den strengen gesetzlichen Vorschriften für Straight Bourbon Whiskey. Die Maische muss aus mindestens 51 % Mais bestehen. Destilliert wird typischerweise in einer Kombination aus Column und Doubler Stills. Die entscheidende Reifung erfolgt für mindestens zwei Jahre in neuen, frisch ausgebrannten Fässern aus amerikanischer Weißeiche. Dieses Verfahren verleiht dem Bourbon seine typischen Noten von Vanille, Karamell und Eichenholz. Da der genaue Hersteller nicht bekannt ist, können keine spezifischen Details zur Maischezusammensetzung oder zur genauen Fassbehandlung gemacht werden.
Die Bedeutung von Marken wie Sheffer Fort liegt in ihrer Zugänglichkeit. Sie bieten Konsumenten einen sehr preiswerten Einstieg in die Welt des amerikanischen Whiskeys. Obwohl sie selten bei großen internationalen Wettbewerben ausgezeichnet werden, erfüllen sie den Zweck, einen soliden, unkomplizierten Bourbon für den alltäglichen Genuss oder für Mixgetränke wie Whiskey Cola oder Old Fashioned anzubieten. Ihre Rolle im Markt ist es, eine preisbewusste Alternative zu den etablierten Marken zu schaffen und die Kategorie Bourbon einem breiteren Publikum näherzubringen.
Aldi (Süd/Nord)
Marke, kein Gründungsdatum einer Destillerie bekannt
Nicht öffentlich bekannt
Ähnlich wie Sheffer Fort ist auch Gallantry keine Destillerie im eigentlichen Sinne, sondern eine Handelsmarke des Discounters Aldi. Dieser Irish Whiskey wird von einer oder mehreren nicht namentlich genannten Destillerien in Irland exklusiv für Aldi produziert und abgefüllt. Der Name “Gallantry” (dt. Edelmut, Tapferkeit) und das Etikettendesign sind so gestaltet, dass sie ein traditionelles irisches Image vermitteln, ohne jedoch auf eine spezifische historische Destillerie zu verweisen. Solche Eigenmarken sind in der Spirituosenwelt weit verbreitet und ermöglichen es großen Einzelhändlern, qualitativ konsistente Produkte zu einem sehr wettbewerbsfähigen Preis anzubieten.
Als Irish Whiskey unterliegt die Produktion den irischen Gesetzen. Er wird aus einer Getreidemischung hergestellt und muss in Irland destilliert und für mindestens drei Jahre in Holzfässern reifen. Eine Besonderheit des irischen Whiskeys ist die oft angewendete dreifache Destillation, die zu einem besonders milden und weichen Charakter führt. Es ist anzunehmen, dass Gallantry als Blended Irish Whiskey konzipiert ist, also eine Mischung aus leichterem Grain Whiskey (aus Kolonnenbrennblasen) und geschmacksintensivem Malt oder Pot Still Whiskey (aus Kupferbrennblasen) darstellt. Diese Kombination sorgt für ein ausgewogenes und leicht zugängliches Geschmacksprofil.
Die Bedeutung von Gallantry für den Whisky-Markt ist primär im Einsteigersegment zu sehen. Der irische Whiskey erlebt seit Jahren einen weltweiten Boom, und Marken wie Gallantry ermöglichen es einem breiten Publikum, an diesem Trend teilzuhaben, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen. Er dient als unkomplizierter “Daily Dram” oder als Basis für Irish Coffee und andere Cocktails. Während er nicht die Komplexität und den Ruf von Premium-Marken besitzt, spielt er eine wichtige Rolle bei der Demokratisierung von Whiskey und der Steigerung der Popularität der Kategorie “Irish Whiskey”.
Der Beitrag Folge 155 – Billig im Einkauf und im Geschmack auch erschien zuerst auf Grab The Glass Podcast.
15 Listeners
14 Listeners