
Sign up to save your podcasts
Or
Moment mal, heißt es nicht Dalwhinnie? Ne, denn obwohl beide Brennereien inzwischen dem Diageo-Konzern angehören, handelt es sich um zwei verschiedene Destillen. Zum einen, Dalwhinnie liegt in den Highlands und Dailuaine in der Speyside und zum anderen, ja, was eigentlich zum anderen… Zugegeben, die Brennerei lässt sich wirklich nicht leicht aussprechen. Wir haben sogar ein Youtube-Tutorial gesehen (ja, es geht ganze 11 Sekunden), indem ein freundlicher Mann den Namen der Destille korrekt ausspricht. Das hat uns an eine vergangene Folge denken lassen, erinnert ihr euch noch an Auchroisk? Kurzer Reminder: Es war Folge 4! Ist das lange her. Wurde also mal wieder Zeit für einen Zungenbrecher! Aber apropos Zungenbrecher: Lasst uns herausfinden, ob der Geschmack die Zunge auch verknotet oder ob wir zwei tolle Tropfen erwischt haben. Ach und noch was: Den “Gegenstand”, den Silvi die ganze Folge über sucht, ist eine Pergola. In diesem Sinne: Viel Spaß mit Folge 163 – Dailuaine: Zungenbrecher mit Geschmack?
Diageo
1852
ca. 5.200.000 Liter
Die Dailuaine-Destillerie, deren gälischer Name “grünes Tal” bedeutet, wurde 1852 von William Mackenzie gegründet und liegt malerisch im Herzen der Speyside-Region. Nach dem Tod des Gründers führte sein Sohn das Erbe fort und gründete Mackenzie & Company. Im Jahr 1889 war Dailuaine eine der ersten schottischen Destillerien, die ein Pagodendach nach dem Entwurf des berühmten Architekten Charles Doig installierte – ein Merkmal, das später zum Symbol für schottische Malt-Whisky-Brennereien wurde. Nach mehreren Fusionen und Übernahmen, einschließlich eines verheerenden Brandes im Jahr 1917, wurde die Destillerie Teil der Distillers Company Limited (DCL), dem Vorläufer des heutigen Spirituosenriesen Diageo.
Dailuaine ist ein wahres Arbeitstier unter den Destillerien und bekannt für die Produktion eines robusten, schweren und oft leicht schwefligen “New Makes”. Diese charakteristische “Fleischigkeit” wird durch einen relativ schnellen Gärungs- und Destillationsprozess sowie den Einsatz moderner Edelstahl-Maischbottiche und Shell-and-Tube-Kondensatoren anstelle traditioneller Worm Tubs erreicht. Diese Methoden bewahren schwerere, komplexe Aromen im Destillat, was den Whisky zu einer idealen und gewichtigen Komponente für Blends macht. Die überwältigende Mehrheit der Jahresproduktion von über fünf Millionen Litern fließt direkt in die Blended Whiskys von Diageo, insbesondere in die verschiedenen Abfüllungen von Johnnie Walker.
Obwohl Dailuaine eine der produktivsten Destillerien in Diageos Portfolio ist, ist sie als Single Malt relativ unbekannt. Es gibt kaum offizielle Originalabfüllungen, die bekannteste ist der Dailuaine 16 Jahre aus der “Flora & Fauna”-Serie. Diese Seltenheit macht die Destillerie zu einem Favoriten unter Kennern und unabhängigen Abfüllern wie Hepburn’s Choice oder The Old Friends. Diese Abfüllungen, oft als Einzelfässer in Fassstärke, bieten Whisky-Liebhabern die seltene Gelegenheit, den unverfälschten und kraftvollen Charakter von Dailuaine in seiner reinsten Form zu erleben und die Komplexität zu entdecken, die ihn zu einem so geschätzten “Rückgrat” für die weltberühmten Blends macht.
Der Beitrag Folge 163 – Dailuaine: Zungenbrecher mit Geschmack? erschien zuerst auf Grab The Glass Podcast.
Moment mal, heißt es nicht Dalwhinnie? Ne, denn obwohl beide Brennereien inzwischen dem Diageo-Konzern angehören, handelt es sich um zwei verschiedene Destillen. Zum einen, Dalwhinnie liegt in den Highlands und Dailuaine in der Speyside und zum anderen, ja, was eigentlich zum anderen… Zugegeben, die Brennerei lässt sich wirklich nicht leicht aussprechen. Wir haben sogar ein Youtube-Tutorial gesehen (ja, es geht ganze 11 Sekunden), indem ein freundlicher Mann den Namen der Destille korrekt ausspricht. Das hat uns an eine vergangene Folge denken lassen, erinnert ihr euch noch an Auchroisk? Kurzer Reminder: Es war Folge 4! Ist das lange her. Wurde also mal wieder Zeit für einen Zungenbrecher! Aber apropos Zungenbrecher: Lasst uns herausfinden, ob der Geschmack die Zunge auch verknotet oder ob wir zwei tolle Tropfen erwischt haben. Ach und noch was: Den “Gegenstand”, den Silvi die ganze Folge über sucht, ist eine Pergola. In diesem Sinne: Viel Spaß mit Folge 163 – Dailuaine: Zungenbrecher mit Geschmack?
Diageo
1852
ca. 5.200.000 Liter
Die Dailuaine-Destillerie, deren gälischer Name “grünes Tal” bedeutet, wurde 1852 von William Mackenzie gegründet und liegt malerisch im Herzen der Speyside-Region. Nach dem Tod des Gründers führte sein Sohn das Erbe fort und gründete Mackenzie & Company. Im Jahr 1889 war Dailuaine eine der ersten schottischen Destillerien, die ein Pagodendach nach dem Entwurf des berühmten Architekten Charles Doig installierte – ein Merkmal, das später zum Symbol für schottische Malt-Whisky-Brennereien wurde. Nach mehreren Fusionen und Übernahmen, einschließlich eines verheerenden Brandes im Jahr 1917, wurde die Destillerie Teil der Distillers Company Limited (DCL), dem Vorläufer des heutigen Spirituosenriesen Diageo.
Dailuaine ist ein wahres Arbeitstier unter den Destillerien und bekannt für die Produktion eines robusten, schweren und oft leicht schwefligen “New Makes”. Diese charakteristische “Fleischigkeit” wird durch einen relativ schnellen Gärungs- und Destillationsprozess sowie den Einsatz moderner Edelstahl-Maischbottiche und Shell-and-Tube-Kondensatoren anstelle traditioneller Worm Tubs erreicht. Diese Methoden bewahren schwerere, komplexe Aromen im Destillat, was den Whisky zu einer idealen und gewichtigen Komponente für Blends macht. Die überwältigende Mehrheit der Jahresproduktion von über fünf Millionen Litern fließt direkt in die Blended Whiskys von Diageo, insbesondere in die verschiedenen Abfüllungen von Johnnie Walker.
Obwohl Dailuaine eine der produktivsten Destillerien in Diageos Portfolio ist, ist sie als Single Malt relativ unbekannt. Es gibt kaum offizielle Originalabfüllungen, die bekannteste ist der Dailuaine 16 Jahre aus der “Flora & Fauna”-Serie. Diese Seltenheit macht die Destillerie zu einem Favoriten unter Kennern und unabhängigen Abfüllern wie Hepburn’s Choice oder The Old Friends. Diese Abfüllungen, oft als Einzelfässer in Fassstärke, bieten Whisky-Liebhabern die seltene Gelegenheit, den unverfälschten und kraftvollen Charakter von Dailuaine in seiner reinsten Form zu erleben und die Komplexität zu entdecken, die ihn zu einem so geschätzten “Rückgrat” für die weltberühmten Blends macht.
Der Beitrag Folge 163 – Dailuaine: Zungenbrecher mit Geschmack? erschien zuerst auf Grab The Glass Podcast.
15 Listeners
14 Listeners