
Sign up to save your podcasts
Or
Sie kann Fragen beantworten, Gedichte schreiben, Redevorlagen verfassen und noch einiges mehr: Als im Dezember 2022 immer mehr Menschen auf die Software ChatGPT aufmerksam wurden, entwickelte sich ein regelrechter Hype um den Chatbot der Firma OpenAI. ChatGPT macht es möglich, sich mit einer Maschine, einer künstlichen Intelligenz (KI), zu unterhalten. Das ist faszinierend und beängstigend zugleich – und es wirft die Frage auf, wie sich die technische Entwicklung auf unseren Alltag und unsere Arbeitswelt auswirken wird.
Ist künstliche Intelligenz eine Bereicherung für das Tischlerhandwerk? Und wo ist sie vielleicht längst schon im Einsatz? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in der neuen Folge der „Lauschwerkstatt“ mit Dr. Christian Temath, Geschäftsführer der Kompetenzplattform KI.NRW. Darin erklärt er unter anderem, dass man vor künstlicher Intelligenz keine Angst haben muss, sondern ihr offen begegnen sollte – denn KI kann in vielen Bereichen des (Tischler-)handwerks dazu beitragen, Abläufe zu optimieren sowie kreative Designprozesse und Schritte in der Fertigung zu unterstützen.
Regelmäßig laden wir Gäste in unsere Lauschwerkstatt ein, die uns teilhaben lassen an ihrer Sicht auf das Tischlerhandwerk und auf alles, was damit zu tun hat - von informativ bis unterhaltsam, von kurios bis wissenswert.
Sie kann Fragen beantworten, Gedichte schreiben, Redevorlagen verfassen und noch einiges mehr: Als im Dezember 2022 immer mehr Menschen auf die Software ChatGPT aufmerksam wurden, entwickelte sich ein regelrechter Hype um den Chatbot der Firma OpenAI. ChatGPT macht es möglich, sich mit einer Maschine, einer künstlichen Intelligenz (KI), zu unterhalten. Das ist faszinierend und beängstigend zugleich – und es wirft die Frage auf, wie sich die technische Entwicklung auf unseren Alltag und unsere Arbeitswelt auswirken wird.
Ist künstliche Intelligenz eine Bereicherung für das Tischlerhandwerk? Und wo ist sie vielleicht längst schon im Einsatz? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in der neuen Folge der „Lauschwerkstatt“ mit Dr. Christian Temath, Geschäftsführer der Kompetenzplattform KI.NRW. Darin erklärt er unter anderem, dass man vor künstlicher Intelligenz keine Angst haben muss, sondern ihr offen begegnen sollte – denn KI kann in vielen Bereichen des (Tischler-)handwerks dazu beitragen, Abläufe zu optimieren sowie kreative Designprozesse und Schritte in der Fertigung zu unterstützen.
Regelmäßig laden wir Gäste in unsere Lauschwerkstatt ein, die uns teilhaben lassen an ihrer Sicht auf das Tischlerhandwerk und auf alles, was damit zu tun hat - von informativ bis unterhaltsam, von kurios bis wissenswert.
78 Listeners
49 Listeners
35 Listeners
142 Listeners
89 Listeners
3 Listeners
306 Listeners
198 Listeners
163 Listeners
54 Listeners
20 Listeners
316 Listeners
36 Listeners
10 Listeners
14 Listeners