Was mit Sonnenenergie geht, soll künftig auch mit Wind und Wasserstoff möglich sein: Privathaushalte sollen mit kleinen, leichtgewichtigen und intelligenten Windrädern Wasserstoff für den Eigenbedarf produzieren können.
Leichtbauexperten des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP, der BTU Cottbus und ein Industriepartner entwickeln dafür jetzt die Schlüsseltechnologien: kleine effiziente Rotoren und sichere Tanks. Leiter des Forschungsbereichs »Polymermaterialien und Composite PYCO« am Fraunhofer IAP, Prof. Holger Seidlitz, erklärt im Podcast wie das funktionieren soll.
00:00 - Wasserstoff - wie ist der Stand?
00:02 - Brücketechnologie Batterie
00:03 - Wasserstoff als non plus ultra?
00:04 - Grüner Wasserstoff für den Eigenbedarf
00:05 - Minikraftwerk für den Garten
00:07 - Leichbau als Zukunftstechnologie
00:08 - Sichere Tanks durch Composites
Weitere Informationen:
https://www.iap.fraunhofer.de/de/Pressemitteilungen/2021/wasserstoffkraftwerk-fuer-den-garten.html
https://www.iap.fraunhofer.de/de/Pressemitteilungen/2021/nachhaltige-leichtbautechnologien-in-der-lausitz-zenaleb.html
https://www.iap.fraunhofer.de/