Willkommen zu Folge 6 von "Future Talk"! In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der Zukunftskompetenzen im digitalen Zeitalter. Gastgeber Jochen Weißenrieder bespricht zusammen mit Professor Dr. Jürgen Friedl und Georg Kästle deren Relevanz für Wirtschaftsinformatik und Digital Business. Wir beleuchten die entscheidende Rolle von Hochschulen in der Ausbildung von Fachkräften, die sowohl technologische als auch innovative Fähigkeiten vereinen müssen. Die Diskussion geht auf die Transformation der Arbeitswelt, die Integration von IT in Produkte und Dienstleistungen sowie die Bedeutung von Kreativität und sozialer Intelligenz ein. Georg Kästle und Jürgen Friedl betonen, wie wichtig es ist, Studierende auf eine dynamische Wirtschaft vorzubereiten, und reflektieren über die Notwendigkeit, theoretisches Wissen rasch in die Praxis zu übertragen. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise durch die Zukunft der Arbeit und Bildung!
RWU, Hochschullehre, Didaktik, Projektorientierte Lehre, Lehrarchitektur, Fachkompetenzen, überfachliche Kompetenzen, Informatiker der Zukunft, Digital Business, IT-Integration, Flexibilität, Kreativität, Made in Germany 2, Künstliche Intelligenz, Hochschulen, digitale Transformation, Projektmanagement, Transformationskompetenzen, Monozukuri, internationale Wettbewerbsfähigkeit, Hochschulausbildung, Homeoffice, Digitalisierung im Maschinenbau, Zukunft der Arbeit, DSGVO, Cloud-Systeme, Innovationskompetenzen, Wertschöpfung, Future Skills, Fachkräftemangel, Soft Skills, Digitalisierung, Regionalität, Hidden Champions, Architektursprache, kollaborative Strukturen.