Was sollte auf dem Artikelschild stehen
Kostenfreies Erstgespräch vereinbaren:
https://www.paulus-lager.de/erstgespraech
Materialorganisation im Bauhandwerksunternehmen
Eine Artikelbeschriftung ist nur sinnvoll, wenn das Lager strukturiert und die Materialien nach Artikelgruppen angeordnet sind, denn mit der Beschriftung erhält jedes Material seinen eigenen definierten Lagerplatz, der auch in die Artikelliste eingetragen wird. Aus Erfahrung wissen wir, dass diese Voraussetzung in den wenigsten Handwerkerlagern gegeben ist. Wenn Sie Ihr Lager beschriften möchten, ist es also grundlegend notwendig, eine Lageroptimierung durchzuführen und die Materialien, die Sie bewirtschaften möchten, in einer Artikelliste zu erfassen. Aus dieser Liste heraus wird die Artikelbeschriftung gedruckt.
Die Artikelbeschriftung im Lager besteht aus zwei Teilen – der Regalbeschriftung und der Bestellkarte. Folgende Angaben gehören darauf:
Artikelbezeichnung mit weiteren Spezifikationen wie Größe, Länge, Durchmesser usw.MIN- und MAX-Menge bezogen auf die VerpackungseinheitDie Verpackungseinheit, in der das Material bewirtschaftet wird, z.B. Stück, Karton, Beutel, …Interne Artikelnummer und Barcode auf der Bestellkarte, für die Nachbestellung, nicht für das Scannen bei Einlagerung, Entnahme und Rückeinlagerung am RegalDie Lagernummer des Lagers, in dem das Material liegt (Bestellkarte)Hinweis „Bestellung läuft“ auf dem Regaletikett; dieser Hinweis wird durch die Bestellkarte verdeckt und erst sichtbar, wenn die Bestellkarte bei Erreichen der MIN-Menge gezogen wirdHersteller- oder lieferantenspezifische Bezeichnungen oder Angaben gehören nicht auf die Artikelbeschriftung, denn sobald Sie einen Hersteller oder Lieferanten wechseln, müssen Sie auch die Artikelbeschriftung austauschen. Diesen Aufwand können Sie von vornherein vermeidenDa die Bestellkarten regelmäßig gezogen und wieder vor das Regal gesteckt werden, sollten sie möglichst robust sein, das heißt mindestens laminiertes Papier. Damit Sie die Artikelbeschriftung am Regal anbringen können, benötigen Sie eine geeignete Beschriftungsschiene. Die Verwendung der üblichen Scannerschienen aus dem Einzelhandel hat sich als nicht praktikabel herausgestellt, da die Bestellkarten jeweils hinter der transparenten Abdeckung hervorgefriemelt und wieder dahintergesteckt werden müssen. Optimal sind Beschriftungsschienen, die über eine kleine Aufnahme für die Bestellkarten vor der eigentlichen Beschriftungsschiene verfügen, in der die Karten frei zugänglich sind.
In vielen Bauhandwerksbetrieben ist man der Ansicht, mit mehr Arbeiten mehr zu verdienen. Wir sind der Ansicht, dass mit schlauen Abläufen mehr zu verdienen ist, während man dabei gleichzeitig weniger arbeiten braucht. Hier werden die Tipps der Projektleiter von Paulus-Lager veröffentlicht, die Gold wert sind. Sie verstehen damit, wie wir Projektleiter einen Handwerksbetrieb sehen und was wir unter guter Organisation verstehen. Organisation und Team verbessern. Dafür steht das Paulus-Lager bei Ihnen in der Warenwirtschaft: Ihr Betrieb wird deutlich personenunabhängiger – so werden Betriebsübergaben immens erleichtert Teure Suchzeiten werden in wertvollen Umsatz umgewandelt – oft bis zu 15% Hohe Einsparung im Materialeinkauf um 3 bis 4 Prozent Starke Arbeitsentlastung, um für wichtigere Prozesse Zeit zu haben. Ihre Kunden rücken in den Fokus. Und die werden es Ihnen danken. Entlastung Durch die Definition standardisierter Arbeiten sorgt das Paulus-Lager für:
Erheblich reibungslosere Betriebsprozesse, was sich auf Ihrem wichtigen Zeitkonto bemerkbar macht
Bis zu 20 Prozent mehr freie Zeit täglich, weil Sie Vorgänge fehlerfrei in die Verwaltung delegieren werden
Eine professionelle Wareneingangsprüfung, die Ihnen die zeitaufwändigen Wege in die Werkstatt spart um Lieferungen zu kontrollieren
Eine nachhaltige Steigerung Ihrer persönlichen Lebensqualität und Lebensfreude.
So kommt das Paulus-Lager auch Ihrem Familienleben zugute.