Richtig & Falsch

Handyverbot oder Medienkompetenz?


Listen Later

Wie Schulen digitale Mündigkeit fördern können

Desinformation, Filterblasen, Datenschutz – digitale Themen prägen unseren Alltag und damit auch den Unterricht. Doch wie vermitteln wir Schüler*innen die notwendigen Kompetenzen, um sich sicher und kritisch im Netz zu bewegen?

Demokratisches Handeln findet zunehmend auch digital statt. Egal, ob es um politische Meinungsäußerungen auf Social Media, partizipative Bürger*innen-Budgets oder das Beantragen der Wahlkarte geht, ohne digitale Kompetenzen sind viele politische Handlungen nicht mehr möglich.

Gleichzeitig findet ein technologischer Umbruch statt. Künstliche Intelligenz, die Parteiprogramme auf Knopfdruck schreibt, Algorithmen, die uns gezielt Informationen, die zu unserem Profil passen, in die Timeline spülen. Es wird immer schwieriger, Herkunft und Glaubwürdigkeit von Informationen zu überprüfen.

In diesem Zusammenhang sprechen wir von digitaler Mündigkeit oder von digitaler Bürger*innenschaft. Welchen Beitrag kann die Politische Bildung zu dieser netzpolitischen Mündigkeit leisten? Es scheint klar, dass es ein Zusammenspiel von digitaler Bildung, Politischer Bildung und Medienbildung braucht.

In dieser Folge von Richtig & Falsch sprechen wir mit Expertinnen über netzpolitische Mündigkeit, digitale Selbstverteidigung und die Rolle der Politischen Bildung. Wie können Lehrkräfte digitale Kompetenzen fördern? Welche digitalen Rechte haben Schülerinnen? Und sollte das Handy aus dem Klassenzimmer verbannt werden – oder braucht es mehr digitale Bildung?

Zu Gast in dieser Folge sind:

  • Barbara Buchegger – Pädagogische Leiterin von saferinternet.at
  • Daniel Lohninger – Geschäftsführer und Trainer bei der Epicenter Academy, dem Bildungszweig der NGO Epicenter.works
  • Lorenz Prager – Mitarbeiter bei Zentrum polis, zuständig für die monatlichen Dossiers zum Europäischen Jahr der Digital Citizenship Education 2025
  • Andre Wolf - Sprecher und Zuständiger für Medienbildung beim Verein Mimikama
  • Linktipps

    • E-Learning zur digitalen Selbstverteidigung (Digitales Lernmaterial von epicenter.works).
    • Zentrum polis begleitet das DCE-Jahr mit Monatsdossiers, die sich an den zehn Dimensionen des Digital Citizenship Education Handbuchs orientieren.
    • - Mimikama – Deine erste Adresse gegen Desinformation: Klarheit, Fakten, Sicherheit.
    • Saferinternet.at unterstützt vor allem Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.
    • Was sehen junge Menschen aus Österreich wirklich, wenn sie TikTok erstmals öffnen?
    • Tiktok-Video statt Frontalunterricht. Die Idee dahinter: Die Kinder sollen lernen, Medien nicht nur zu konsumieren, sondern auch zu gestalten.
    • - Lehrende und STANDARD entlarven Desinformation und Fakes
    • Der Faktencheck-Kanal für Jugendliche auf TikTok
    • Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter und Johanna Hirzberger

      Moderation: Johanna Hirzberger

      ...more
      View all episodesView all episodes
      Download on the App Store

      Richtig & FalschBy Demokratie21


      More shows like Richtig & Falsch

      View all
      Ö1 Betrifft: Geschichte by ORF Ö1

      Ö1 Betrifft: Geschichte

      19 Listeners

      FALTER Radio by FALTER

      FALTER Radio

      25 Listeners

      Thema des Tages by DER STANDARD

      Thema des Tages

      33 Listeners

      Besser leben by DER STANDARD

      Besser leben

      13 Listeners

      Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast by Open Minds Media, Karl-Theodor zu Guttenberg & Gregor Gysi

      Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast

      36 Listeners

      Schwarz & Rubey by Simon Schwarz, Manuel Rubey

      Schwarz & Rubey

      1 Listeners