Männlichkeitsbilder an der Schule thematisieren
Was tun, wenn Schüler Lehrerinnen keine Autorität zugestehen – weil sie Frauen sind? Wenn Gewalt als Lösung gilt und Schwäche als Makel? In Folge 28 von Richtig & Falsch geht es um Männlichkeitsbilder in der Schule. Zwischen Coolness-Druck, Abwertung und Unsicherheit fragen wir: Was kann Politische Bildung leisten – und was braucht sie dafür?
Derzeit gibt es mehrere parallel verlaufende Entwicklungen: Einerseits junge Männer, die Partnerschaftlichkeit und Sorgearbeit wichtig finden. Andererseits jene, die eine Retraditionalisierung einfordern und die gewaltverherrlichende Männlichkeit gut heißen. - Ganz unter dem Motto: Ein echter Mann muss sich durchsetzen und darf keine körperliche Auseinandersetzung scheuen.
Wir fragen uns: Wer kann dabei helfen, diese toxische Männlichkeit im Klassenverband in den Griff zu bekommen? Wie kann die emotionale Bildung von Burschen und jungen Männern im Unterricht Platz finden? Warum internalisieren Jugendliche toxische Inhalte über Männlichkeit? Und: Wie kann man alternative, neue Vorbilder wie jenes des fürsorglichen Mannes anbieten?
Zu Gast in dieser Folge sind:
Dieter Breitwieser-Ebster - Kindergartenpädagoge, studierter Sozialarbeiter und Geschäftsleiter im Verein Papa InfoSimon Březina - Sozialarbeiter in der Gewaltprävention und Männerarbeit bei White Ribbon Österreich, Vorstandsmitglied vom Dachverband Männer-, Väter-, Burschenarbeit Österreich**Alexander Grohs **- Leiter von NEUSTART Niederösterreich und Burgenland, Sozialarbeiter mit Schwerpunkt Bewährungshilfe.Elli Scambor - Geschäftsleitung Institut für Männer- und Geschlechterforschung, stellvertretende Vorsitzende im Dachverband Männerarbeit Österreich.Linktipps zum Weiterlesen & Weiterarbeiten
Unterrichtsmaterialien & Praxishilfen
polis aktuell 2021/08: Moderne Männlichkeit. Der österreichische Boys' DayModerne Männlichkeiten – kein Platz für Rollenklischees. Stundenbild, erstellt vom Demokratiezentrum Wien (PDF)polis aktuell 2021/09: Tatort Familie. Gewalt gegen Frauen und KinderToxische Männlichkeit als Quelle von sexualisierter Gewalt?(Jetzt mal konkret! – Anregungen für den Unterricht #7, ufuq, 2023)
Hintergrund & Fachdebatten
Übergreifendes Thema und Grundsatzerlass Reflexive Geschlechterpädagogik und GleichstellungCaring Masculinities - Bundeszentrale für politische Bildung Die White Ribbon Kampagne ist die international größte Bewegung von Männern, die sich für die Beendigung der Männergewalt in Beziehungen einsetzt. Die Kampagne wurde im Jahr 1991 in Kanada ins Leben gerufen.Experiment: Darum brauchen Kinder Aufmerksamkeit – Quarks/WDR Dossier zum Still Face Experiment„Stärke bedeutet für sich und für andere zu sorgen”: Ein Gespräch über Männlichkeit und die Psyche - Zimt MagazinBeratung, Forschung & Anlaufstellen
Abteilung Schulpsychologie des Bildungsministeriums Gewaltprävention: https://www.schulpsychologie.at/gesundheitsfoerderung/gewaltpraevention-1- Kinderschutz - Schutz vor Gewalt und Missbrauch in der Schule
- NEUSTART arbeitet seit 1957 im Bereich der justiznahen Sozialarbeit, der Straffälligenhilfe (Bewährungshilfe, Haftentlassenenhilfe), Opferhilfe und Prävention.
- Verein Papa Info – Infos und Begleitung von (werdenden) Vätern und Bezugspersonen
VMG-Steiermark - Institut für Männer- und Geschlechterforschung. Außeruniversitäres interdisziplinäres Sozialforschungsinstitut mit Schwerpunkt Männlichkeitsforschung, Intersektionale Analysen und Genderanalyse. (Direktlink zu im Podcast angesprochener Studie, PDF)- Fachstelle Burschenarbeit Steiermark
Mehr hören bei Richtig & Falsch
Richtig & Falsch Folge 3: Genderkompetenz im Klassenzimmer
Richtig & Falsch Folge 27: Handyverbot oder Medienkompetenz?
Gewaltprävention an Schulen
Bundesministerium für Bildung - Gewaltprävention Bildungsdirektion Wien - "Starke Kinder – Sichere Schule“: Gemeinsam gegen Gewalt an Schulen Politiklexikon für junge Leute: Gewaltschutzgesetz | Gewaltprävention | Gewalt 2.0/Gewalt im Internet | GewaltmonopolMaterialien für die Bearbeitung des Themas Gewalt (www.feel-ok.at,Verein Styria vitalis):Gewalt im Überblick Arbeitsblätter zum Thema Gewalt für die Arbeit mit Schulklassen Projekt "Participation for Protection":Trainingsunterlagen für Erwachsene Materialien für Kinder und Jugendliche Medien & Gesprächshilfen zum Amoklauf in Graz
Das Kriseninterventionsteam des Landes Steiermark und die Bildungsdirektion hielten ein Webinar ab, welches als Orientierung für all jene dienen soll, die mit Schüler:innen über die Ereignisse vom 10. Juni 2025 (BORG Dreierschützengasse) sprechen wollen bzw. müssen. Die Aufzeichnung des Webinars "Drüber sprechen - wie mit Schülerinnen und Schülern über den Grazer Amoklauf reden? ZIB Zack Mini - Wie erklärt man Kindern die tragischen Ereignisse in Graz? der Standard - Amoklauf an Grazer Schule: Das hilft Kindern beim Umgang mit dem Thema Falter: Kinderfragen zum Amoklauf: „Es hilft nicht, wenn Ereignisse beschönigt werden.“ Wie rede ich mit Kindern darüber, was am BORG Dreierschützengasse passiert ist? Die Leiterin der Möwe Kinderschutzzentren Hedwig Wölfl im Gespräch. Akute Hilfsangebote & Hotlines
Elternseite.at Gesellschaft zur Förderung der seelischen Gesundheit https://www.gfsg.at/Erste Hilfe für die Seele (pro mente Austria) Telefonseelsorge Männernotruf Männerinfo – Krisenberatung Frauenhelpline Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter und Johanna Hirzberger
Moderation: Johanna Hirzberger