Richtig & Falsch

Niemals vergessen!


Listen Later

Erinnerungslernen zur Stärkung demokratischer Grundhaltungen

Junge Menschen wachsen heutzutage in den meisten Fällen ohne Verwandte auf, die den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust noch erlebt haben. Sie kennen Nationalsozialismus und Holocaust also in erster Linie aus dem Geschichtsunterricht. Die direkte familiäre Betroffenheit - egal, ob drüber in einer Familie nun gesprochen wurde oder nicht - fällt zumeist weg.

Mit dem 7. Oktober 2023, dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel und dem darauf folgenden Krieg im Gaza-Streifen, erfährt der antiisraelische Antisemitismus einen neuen Höhepunkt. Das Erinnerungslernen in Österreichs Schulen steht vor enormen Herausforderungen.

Wie legen Gedenkstätten und Gedenkorte ihre Bildungsarbeit an? Wie stellen sie die Verbindung zur Lebenswelt der Jugendlichen her? Und wie wirken sich aktuelle Ereignisse wie der Krieg im Gazastreifen darauf aus? All das wollen wir uns in dieser Folge ansehen.

Für diese Podcast Folge haben wir mehrere Erinnerungsstätten in Oberösterreich besucht: Mauthausen, das “GehDenken” in Ansfelden und den “Stollen der Erinnerung” im Museum Arbeitswelt in Steyr.

Zu Gast in dieser Folge sind:

  • Gudrun Blohberger, Pädagogische Leiterin Mauthausen Memorial/KZ-Gedenkstätte
  • Hermine Hauer, Lehrerin an der VS & MS Ansfelden, Deutsch, Religion und Bildnerische Erziehung
  • Martin Hagmayr, Abteilungsleitung Museum Arbeitswelt, Vermittlungsmanagement, Pädagogik, Vermittlung, Barrierefreiheit
  • Silke Umdasch, Vermittlungsmanagement Museum Arbeitswelt, Pädagogik, Vermittlung
  • Patrick Siegele, Geschäftsführer ERINNERN:AT
  • Weiters gibt es zwei O-Töne aus dem Stollen der Erinnerung (mit Höhlen-Ambience) und eine Montage mit Texten von Kindern der VS und NMS Ansfelden

    Linktipps:

    • DERLA - Digitale Erinnerungslandschaft. Projekt erinnern.at & Uni Graz
    • Was bleibt - Film zur Nachbereitung eines Gedenkstättenbesuchs
    • polis aktuell 2022/05 - aktuelle Beilage 2023/10 Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen (Update nach dem Angriff der Hamas auf Israel)
    • Weg von hier - Das Kinderbuchprojekt „Weg von hier…“ möchte zeigen, wie man mit jüngeren Kindern über das Thema Holocaust / Shoa in der Schule oder in der Familie sprechen kann.
    • GehDenken 2024 - bei den Aktionstagen Politische Bildung #atpb24
    • Stollen der Erinnerung - Eingebettet in einen ehemaligen Luftschutzbunker thematisiert der STOLLEN DER ERINNERUNG die Geschichte Steyrs zur Zeit des Nationalsozialismus.
    • Politikwerkstatt - Demokratie Lernen im Museum Arbeitswelt
    • Lernen mit Video-Interviews - didaktische Aufbereitung von Video-Interviews mit ZeitzeugInnen für das schulische Setting
    • Material zur Holocaust Education in der Volksschule - Marie aus Linz
    • Gedenkstätte im Gymnasium am Augarten in Wien
    • Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter und Ambra Schuster

      Moderation: Ambra Schuster

      ...more
      View all episodesView all episodes
      Download on the App Store

      Richtig & FalschBy Demokratie21


      More shows like Richtig & Falsch

      View all
      Ö1 Betrifft: Geschichte by ORF Ö1

      Ö1 Betrifft: Geschichte

      19 Listeners

      FALTER Radio by FALTER

      FALTER Radio

      25 Listeners

      Thema des Tages by DER STANDARD

      Thema des Tages

      33 Listeners

      Besser leben by DER STANDARD

      Besser leben

      13 Listeners

      Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast by Open Minds Media, Karl-Theodor zu Guttenberg & Gregor Gysi

      Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast

      36 Listeners

      Schwarz & Rubey by Simon Schwarz, Manuel Rubey

      Schwarz & Rubey

      1 Listeners