Visionäre der Gesundheit

Hannes Kolbe – Joint Lead AI bei der AOK Nordost – über Chancen und Herausforderungen von KI in der GKV


Listen Later

Hannes Kolbe ist Joint Lead AI bei der AOK Nordost und einer der ersten, die eine spezialisierte KI-Einheit in einer gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland aufgebaut haben. Er hat keinen klassischen Informatik-Hintergrund, sondern kommt aus der Gesundheitswissenschaft. Nach seinem Bachelor in Prävention und Gesundheitssport und einem Master in Public Health an der Universität Bielefeld begann er seine Karriere bei der AOK Nordost. Über die Abteilung für individuelle Prävention gelangte er zur Unternehmensstrategie.

Mit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022 erkannte er das enorme Potenzial der Technologie und eignete sich intensiv Wissen durch Selbststudium an – mittels YouTube-Videos, Podcasts und Newslettern. Diese intrinsische Motivation ermöglichte es ihm, das Thema KI bei der AOK auf die Agenda zu setzen und eine eigene KI-Einheit aufzubauen.

Wie KI Einzug in die gesetzliche Krankenversicherung hält
Der Einstieg in das Thema KI bei der AOK Nordost

Hannes Kolbe schildert, dass er sich zunächst selbst für KI begeisterte, obwohl er kein technischer Experte war. Sein erstes Experiment bestand darin, sich von ChatGPT ein komplett neues Brettspiel erstellen zu lassen – inklusive Regelwerk und Code für eine digitale Umsetzung. Diese Fähigkeit, neue Dinge in kürzester Zeit zu generieren, überzeugte ihn von der Tragweite der Technologie.

Um das Thema in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu etablieren, nutzte er ein praxisnahes Beispiel, um Kollegen zu überzeugen: KI wird in Zukunft unverzichtbar sein – nicht um Menschen zu ersetzen, sondern um Prozesse effizienter zu gestalten. Es wird keine zukünftigen Arbeitsprozesse ohne KI-Unterstützung geben.

Herausforderungen der KI-Integration im GKV-Kontext
Datenschutz und regulatorische Hürden

Ein großes Hindernis für den Einsatz von KI in der GKV ist der sehr hohe Datenschutzstandard für Sozialdaten. Während andere Branchen bereits mit KI experimentieren, sind gesetzliche Krankenkassen aufgrund der strengen SGB V-Regulierungen stark eingeschränkt.
Dennoch gibt es viele unproblematische Anwendungsfälle, etwa:

  • Textzusammenfassungen medizinischer Gutachten, die von Menschen final geprüft werden.
  • E-Mail-Kategorisierung zur schnelleren Bearbeitung.
  • Marketing- und Strategieentwicklung mit KI-gestützten Tools.
  • Kolbe plädiert für einen stufenweisen Ansatz: Erst wird mit öffentlichen Daten gearbeitet, dann mit internen Verwaltungsdaten, und schließlich kann – mit entsprechenden Schutzmechanismen – auch mit sensiblen Sozialdatenexperimentiert werden.

    Das „Too Busy to Innovate“-Problem
    Warum KI in vielen Organisationen nicht vorankommt

    Ein großes Problem ist, dass viele Gesundheitsorganisationen in ihrem Tagesgeschäft gefangen sind und keine Kapazitäten für Innovation haben.

    • „Zu beschäftigt zum Innovieren“ bedeutet, dass Organisationen ihre bestehenden Probleme managen, aber keine Zeit haben, um sich mit Zukunftstechnologien auseinanderzusetzen.
    • Lösung: Die Schaffung einer klaren Zuständigkeit für Innovation. Unternehmen brauchen dedizierte KI-Teams, die neue Technologien vorantreiben, anstatt zu warten, bis sie irgendwann „dringend“ werden.
    • Kolbe betont, dass Organisationen, die sich jetzt nicht mit KI beschäftigen, bald nicht mehr wettbewerbsfähig sein werden.

      KI und Change Management in Unternehmen
      Die 4 Typen von Mitarbeitenden im Umgang mit KI

      Kolbe beschreibt vier typische Reaktionen auf KI in Unternehmen:

      1. Die Enthusiasten: Sie sind begeistert und erwarten, dass KI sofort perfekte Ergebnisse liefert. Sie müssen realistisch auf das 80/20-Prinzip eingestellt werden: 80 % KI-Unterstützung, 20 % menschliche Feinarbeit.
      2. Die Ängstlichen: Sie fürchten Kontrollverlust und negative Konsequenzen, z. B. durch Deepfakes oder Bias in KI-Systemen. Hier hilft Aufklärung und gezieltes Change Management.
      3. Die Skeptiker (Führungskräfte): Sie sind meist rational, aber sehen KI als Bedrohung für ihre eigene Expertise und Erfahrung. Diese Gruppe bringt oft bewusst Negativbeispiele ein, um KI abzulehnen.
      4. Die Anpassungsfähigen: Diese Gruppe nutzt KI realistisch und strategisch, macht sich mit neuen Tools vertraut und nutzt sie zur eigenen Weiterentwicklung.
      5. Die Herausforderung besteht darin, die ersten drei Gruppen durch gezielte Maßnahmen abzuholen.

        Die Zukunft der KI im Gesundheitswesen
        Veränderung des Arzt-Patienten-Verhältnisses

        Ein spannendes Zukunftsszenario ist die Veränderung des Gesundheitswesens durch KI.

        • Immer mehr Patienten nutzen KI, um sich selbst über Krankheiten und Therapieoptionen zu informieren – ähnlich wie bei Google-Suchen heute.
        • Ärzte müssen sich darauf einstellen, dass Patienten mit KI-generierten Studienanalysen in die Praxis kommen.
        • Die Kompetenz, Informationen zu hinterfragen und zwischen KI-generierten und echten medizinischen Erkenntnissen zu unterscheiden, wird essenziell.
        • Automatisierung von Bürokratie und Wissensmanagement

          KI kann nicht nur Patienten, sondern auch Ärzte und Versicherungen unterstützen:

          • Studienzusammenfassungen für Ärzte in wenigen Sekunden.
          • KI-gestützte Entscheidungsfindung bei Anträgen.
          • Automatisierte Erstellung von Versicherungsdokumenten.
          • Gesellschaftliche und ethische Implikationen von KI
            Manipulationsgefahr und Sicherheit
            • Betrüger nutzen KI bereits für Deepfakes und Betrugsversuche (z. B. im Enkeltrick-Betrug).
            • Datenschutz und Cybersicherheit müssen weiterentwickelt werden, um diesen Bedrohungen entgegenzuwirken.
            • Neue Ungleichheiten oder mehr Chancengleichheit?
              • KI kann bestehende Wissensungleichheiten reduzieren, indem sie Informationen für jeden zugänglich macht – auch für Menschen ohne klassische Bildung.
              • Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass nur gut informierte oder wohlhabende Menschen von den neuen Möglichkeiten profitieren.
              • Vision für die Zukunft der gesetzlichen Krankenkassen
                KI als Gamechanger für das gesamte Gesundheitssystem

                Kolbe beschreibt eine Zukunft, in der:

                • Jede Interaktion mit Krankenkassen, Ärzten oder Behörden KI-gestützt ist.
                • Prozesse vollständig automatisiert werden – von der Leistungsabrechnung bis zur medizinischen Beratung.
                • Versicherte personalisierte Angebote erhalten, basierend auf individuellen Gesundheitsdaten und präzisen Prognosen für Krankheiten oder Therapien.
                • KI-Agenten als persönliche Gesundheitsassistenten fungieren, die Versicherte rund um die Uhr unterstützen.
                • Diese Zukunft wird nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Qualität der Gesundheitsversorgung verbessern.

                  KI als Chance für das Gesundheitswesen

                  Zum Abschluss betont Kolbe, dass KI nicht nur eine technologische Entwicklung, sondern eine gesellschaftliche Transformation ist. Diejenigen, die sich frühzeitig mit KI auseinandersetzen, werden langfristig bessere Entscheidungen treffen, effizienter arbeiten und innovativer agieren können.
                  Wer sich dagegen sperrt, wird bald den Anschluss verlieren.

                  Inga Bergen bedankt sich für das spannende Gespräch und verweist auf weitere Angebote zur KI-Weiterbildung, u. a. über die Future Health Academy.

                  Der Beitrag Hannes Kolbe – Joint Lead AI bei der AOK Nordost – über Chancen und Herausforderungen von KI in der GKV erschien zuerst auf Visionäre der Gesundheit.

                  ...more
                  View all episodesView all episodes
                  Download on the App Store

                  Visionäre der GesundheitBy Visionäre der Gesundheit


                  More shows like Visionäre der Gesundheit

                  View all
                  OMR Podcast by Philipp Westermeyer - OMR

                  OMR Podcast

                  38 Listeners

                  Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin by Philip Banse & Ulf Buermeyer

                  Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

                  271 Listeners

                  brand eins-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

                  brand eins-Podcast

                  5 Listeners

                  Acht Milliarden - Der Auslandspodcast des SPIEGEL by DER SPIEGEL

                  Acht Milliarden - Der Auslandspodcast des SPIEGEL

                  59 Listeners

                  Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen by Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt

                  Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen

                  54 Listeners

                  Alles gesagt? by ZEIT ONLINE

                  Alles gesagt?

                  157 Listeners

                  The Pioneer Briefing by Gabor Steingart

                  The Pioneer Briefing

                  101 Listeners

                  Wieder was gelernt - der ntv-Podcast by ntv Nachrichten / RTL+

                  Wieder was gelernt - der ntv-Podcast

                  14 Listeners

                  Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft by Sebastian Matthes, Handelsblatt

                  Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft

                  16 Listeners

                  Die Lage by DER SPIEGEL

                  Die Lage

                  49 Listeners

                  Smarter leben by DER SPIEGEL

                  Smarter leben

                  51 Listeners

                  Die Stunde Null – Der Wirtschaftspodcast von Capital und n-tv by Capital / RTL+

                  Die Stunde Null – Der Wirtschaftspodcast von Capital und n-tv

                  6 Listeners

                  Apokalypse & Filterkaffee by Micky Beisenherz & Studio Bummens

                  Apokalypse & Filterkaffee

                  83 Listeners

                  LANZ & PRECHT by ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht

                  LANZ & PRECHT

                  335 Listeners