Was bleibt vom Heizungsgesetz
In dieser Folge erfahren Sie:
Warum das Heizungsgesetz zum politischen Dauerbrenner wurde – und was aktuell auf dem Spiel steht.
01:30 – Rückblick: Was war das Heizungsgesetz?
Wie die Ampelregierung den CO₂-Ausstoß im Gebäudebereich senken wollte – und woran der ursprüngliche Gesetzesentwurf scheiterte.
05:00 – Was plant die neue Regierung?
Warum das GEG abgeschafft, aber das 65-Prozent-Ziel trotzdem beibehalten werden soll – und was Bundesbauministerin Hubertz dazu sagt.
09:00 – Was heißt das konkret für Eigentümer?
Welche Heizsysteme erlaubt sind, wer Fördermittel bekommt – und was Sie als Bauherr jetzt beachten sollten.
14:00 – Reaktionen aus Politik, Verbänden und Bevölkerung
Zwischen Koalitionsvertrag, Klimazielen und Eigentümerinteressen – wer fordert was?
18:00 – Was können Eigentümer jetzt tun?
Warum Abwarten keine gute Strategie ist – und wie Sie sich rechtlich, technisch und finanziell vorbereiten können.
Was bleibt vom Heizungsgesetz – und was nicht? Ein Überblick zum Mitnehmen.
24:00 – Outro & Mitgliedschaft
Warum sich die Mitgliedschaft bei Haus & Grund Sindelfingen lohnt – gerade in Zeiten gesetzlicher Veränderungen.
🔗 Weitere Infos & Beratung:
👉 www.hausundgrund-sindelfingen.de
👉 Jetzt Mitglied werden und Beratung sichern!
🎧 Abonnieren nicht vergessen!
Bleiben Sie auf dem Laufenden – rund um Eigentum, Recht und Politik.
Möchtest du zusätzlich noch einen Social-Media-Post oder eine kurze Teaser-Zusammenfassung für Spotify/Apple Podcasts?