Gesund, leistungssteigernd, ohne Kalorien und natürlich Zero Zucker! Gesunde Lebensmittel stehen im Fokus der heutigen Gesellschaft. Dazu kommt noch der vermeintliche Druck nach Anerkennung und Aufmerksamkeit durch die sozialen
Medien, wo schlanke Vorbilder und sportliches Aussehen dominieren. Dieses
permanente Beschäftigen mit der Ernährung und dem eigenen Körper(-bild)
kann aber auch zu einem krankhaften Verhalten führen: Zu Magersucht
(Anorexie) und Bulimie, um nur einige Beispiele zu nennen.
Die Betroffenen fühlen sich zu dick, die Gedanken kreisen ständig um Essen,
Gewicht und Figur. Meist verstecken sie sich, verheimlichen es, ziehen sich
zurück und/oder gehen auf Abwehr – alles in allem wollen sie niemanden
belasten, denn es ist ihnen peinlich. Dabei sind Essstörungen längst nicht
unbekannt, aber immer noch ein Tabuthema in der heutigen Gesellschaft.
Carolin leidet seit ihrer Pubertät unter Essstörungen. Ihre Magersucht wurde
im Studium schließlich so schlimm, dass sie sich nicht mehr verheimlichen
oder verdrängen ließ. Eine Therapie konnte ihr allmählich helfen, ihr
Essverhalten zu ändern, aber auch die dahinter steckenden Probleme und
Ängste vor fehlender Anerkennung zu erkennen und anzugehen.
Auch wenn Carolin heute noch ihre Nahrungsaufnahme kontrolliert: Ihr
Essverhalten hat sich weitestgehend stabilisiert und normalisiert. Als
Selbsthilfegruppenleiterin versucht sie, gerade jüngeren Frauen mit ihren
Erfahrungen zu helfen, den selbstzerstörerischen Anorexie-Kreislauf zu
durchbrechen. Denn der beginnt häufig wie bei ihr mit der Pubertät. Darunter
leiden dann natürlich auch die Eltern sowie das soziale Umfeld.
In der aktuellen Folge spricht sie mit uns über ihren erfolgreichen Weg raus
Moderation: Oliver Geldener
Essstörungen, Anorexie (Magersucht), Bulimie
jeden 1. und 3. Montag im Monat | 17:00 - 18:30 Uhr | im SEKIZ, Hermann-Elflein-Straße 11
Kontakt über das SEKIZ erfragen: Tel.: 0331 62 00 280 | Mail:
[email protected]Link zum Thema:•https://www.bzga-essstoerungen.de/
Selbsthilfegruppe für Eltern/Angehörige:
Eltern/Angehörige von Kindern und Jugendlichen mit Essstörungen
jeden 2. und 4. Montag im Monat | 17:00 - 18:30 Uhr | im SEKIZ, Hermann-Elflein-Straße 11
Kontakt über das SEKIZ erfragen: Tel.: 0331 62 00 280 | Mail:
[email protected]