Sie wachsen direkt vor unserer Nase am Wegesrand, in Parks, auf Wiesen oder
in Wäldern: Wildkräuter. Egal ob Löwenzahn, Spitzwegerich, Bärlauch oder
Brennnesseln – diese Pflanzen stecken voller Mineralien und Vitamine und
können daher gezielt zur Gesundheitsvorsorge, Stärkung der allgemeinen
Abwehrkräfte oder zur Bekämpfung von Krankheiten eingesetzt werden.
Wildkräuter sind also wahre Schätze der Natur, oder modern gesagt: Ein
Um so unverständlicher, dass sie Jahrhunderte lang bis heute teilweise als
„Unkraut“ diffamiert und in Gärten bekämpft werden. Doch auch hier ist
mittlerweile ein Sinneswandel in der öffentlichen Wahrnehmung zu vernehmen.
Aus den Kräutern der Naur lassen sich nicht nur preiswert leckere Salate,
Suppen oder andere gesunde Gerichte zaubern, sondern auch Salze, Öle,
Tinkturen oder Salben herstellen. Man muss die Wildkräuter nur am
Wegesrand erkennen und in ihrer Wirkung kennen. Sie sollten in keiner
Selbsthilfe-Küche fehlen.
Viola Siwkowski setzt sich seit Jahren dafür ein, das alte Wissen um die
Heilkraft der Pflanzen weiterzugeben. Dazu bietet sie zum Beispiel in Potsdam
Kräuterwanderungen an. In der aktuellen Folge von HELP FM spricht sie mit
uns über die Wirkung der Wildkräuter und ihre Anwendung.
Moderation: Oliver Geldener
• Wildkräuter & Wildfrüchte. Bestimmen leicht gemacht. Gräfe & Unzer Verlag
2004
• Katharina und Diana Krug: Heimische Heilpflanzen – einfach erklärt: Dein DIY
Heilkräuter-Buch mit den wichtigsten Tipps und Tricks zu Anbau, Verarbeitung
und Anwendung. Bookian Publishing 2022
• Markus Strauß: Die Wildpflanzen-Apotheke: Essbare Pflanzen, die nähren und
heilen. Knaur 2020
• Andrew Chevalier: Das große Lexikon der Heilpflanzen. Dorling Kindersley
Anmeldung zur Kräuterwanderung in Potsdam: