In dieser Ausgabe nehmen die Studierenden Aimee Abitz und Frida Stittrich uns mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Agroforstwirtschaft. In ihrer Kurzreportage führen sie Interviews mit drei Fachleuten, gewähren Einblicke in die Agroforstmodellfläche der HNEE und stellen die Praxisbetriebe Behringhof und WilmarsGärten vor. Aimee und Frida erläutern die Konzepte der Agroforstwirtschaft und betonen deren bedeutendes Potenzial für eine nachhaltige Landwirtschaft.
Diese Episode verdeutlicht, wie durch die Integration von Land- und Forstwirtschaft robuste und widerstandsfähige Systeme entstehen können, und siehebt die Wichtigkeit der Wertschätzung unserer Lebensmittel hervor.
Ackerbau(m) Projekt der HNEE:
ttps://www.hnee.de/forschung/forschungsprojekte/agroforst-ackerbaum
Agroforststammtisch HnEE: https://t.me/InfoAgroforststammtischEW
Wilmars Gaerten: https://wilmarsgaerten.com/
Behringhof: https://behringhof.de/
Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF e.V.): https://agroforst-info.de/
Herzlichen Dank an alle, die unsere Gastfolge für HNEE Voices ermöglicht und unterstützt haben. Dieses Projekt war nur durch die Zusammenarbeit vieler Beteiligte realisierbar. Besonderer Dank gilt Marco Bartsch und Leo Jacobi für die engagierte Leitung des Moduls Agroforstsysteme sowie Prof. Dr. Cremer und Prof. Dr. Ralf Bloch für die wissenschaftliche Begleitung. Wir danken allen Interviewpartner*innen für ihre wertvollen Einblicke sowie Stefanie Kreil und Jonas Schatz (DILeLa-Team) für ihre Unterstützung. Gesonderter Dank gilt hierbei Jonas Schatz für die vielseitige technische Unterstützung und Motivation beim Aufnehmen und Schneiden.
● Alley-Cropping: Reihenpflanzung von Gehölzen mit Platz für Maschinen oder Tiere.
● Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU: EU-Förderprogramm für Landwirtschaft (2023–2027: 200 €/ha für Agroforstsysteme).
● Keyline-Design: Wasseroptimiertes Pflanzsystem für Hanglagen, bei dem Gehölze an natürlichen Wassersammelstellen wachsen.
● Kurzumtriebplantage (KUP): Schnellwachsende Bäume (z. B. Pappel, Weide) für Energieholz oder Papierproduktion, Ernte alle 4–10 Jahre.
● Market Gardening: Intensiver Gemüseanbau auf kleiner Fläche mit Direktvermarktung und nachhaltigen Methoden.
● Mob Grazing: Kurzzeitige, intensive Beweidung zur Förderung von Graswuchs und Bodenverbesserung.
● Permakultur: Biodiversitätsförderndes Anbausystem mit kleinteiligen, nachhaltigen Kreisläufen, v. a. für kleinere Flächen.
● Pionierbaumarten: Schnell wachsende Erstbesiedler offener Flächen (z. B. Kiefer, Birke, Pappel, Weide).
● Regenerative Landwirtschaft: Nachhaltige Bewirtschaftung zur Bodenverbesserung, Erosionsschutz und Biodiversitätsförderung. Agroforst ist ein Bestandteil.