Der Fraunhofer-Podcast mit Annette Weiß – Folge 7
In dieser Folge unseres Podcasts dreht sich alles um die strategische Bedeutung der europäischen Weltrauminfrastruktur IRIS², die Rolle von Satelliten und die Herausforderungen, die durch den rasanten Fortschritt in der Raumfahrttechnologie entstehen. Der Begriff »New Space« steht für eine neue Ära in der Raumfahrt, in der kommerzielle Akteure wie SpaceX, OneWeb oder BlueOrigin die Branche prägen. Doch Europa muss aufholen – und wie das geschieht, darüber sprechen wir heute mit renommierten Expertinnen und Experten der Fraunhofer-Gesellschaft.
Die strategische Rolle von IRIS² für Europas WeltraumsouveränitätDer Fraunhofer-Forschungssatellit ERNST im ErdorbitEinzigartige Fraunhofer-Technologie zur Überwachung von Weltraumschrott**Dr. Nadya Ben Bekthi-Winkel (Astrophysikerin, Fraunhofer AVIATION & SPACE) **
Dr. Ben Bekthi-Winkel erklärt die europäische Satelliteninfrastruktur IRIS², die wachsende Anzahl von Satelliten im erdnahen Orbit und die Herausforderungen, die mit dem Anstieg von Weltraumobjekten verbunden sind. Sie sagt: Unsere moderne Gesellschaft ist abhängig von verlässlichen, sicheren Satellitendiensten, wir brauchen dringend IRIS².
**Dr. Martin Schimmerohn (Projektleiter Kleinsatellit ERNST, Fraunhofer EMI) **
Dr. Schimmerohn stellt den Kleinsatelliten ERNST vor, der am Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik entwickelt wurde. Dieser Nanosatellit, der die Zukunft der experimentellen Raumfahrtanwendungen prägt, ist seit kurzem im Weltraum aktiv.
**Dr. Lars Fuhrmann (Bereichsleiter Radar zur Weltraumlageerfassung, Fraunhofer FHR) **
Dr. Fuhrmann spricht über das Tracking and Imaging Radar (TIRA), eine der leistungsstärksten Technologien in Europa zur Überwachung von Weltraumobjekten. Mit einem 240 Tonnen schweren Radar, das in 15 Sekunden eine volle Umdrehung schafft, bietet es weltweit einzigartige Möglichkeiten zur Beobachtung.
Hier geht es zum Artikel zu "New Space" im Fraunhofer-Magazin 3/2023.