Es kann so schnell gehen, und schon hat ein Kind dem anderen die Schaufel über den Kopf bekommen.
Wir haben die Wahl, wie wir ein Kind auch in anspruchsvollen Momenten begleiten möchten. Dies bedeutet allerdings nicht, dass wir automatisch für herausfordernde Momente vorbereitet sind. Daher ist es wichtig, sich auseinanderzusetzen und sein eignes Handeln liebevoll zu reflektieren.
Für die Kinder ist es von elementarer Bedeutung, wie wir als Erwachsene in der Lage sind Konflikte und Herausforderungen zu begleiten.
In dieser Folge erfährst du:
exemplarische Beispiele in denen es zu übergriffigen Situationen kommen kannwelche Rolle Spielsachen und das Eigentum von Kindern dabei spieltWarum es sich lohnt die Täter und Opferrolle zu hinterfragenWie wir Schuld und Scham vermeiden können Unsere eigene Grundhaltung im Umgang mit Konfliktmomenten Ein Perspektivwechsel vom Erwachsenen zum Kind Ob Kinder wirklich lernen können, wenn wir laut und heftig auf ihr Verhalten reagieren
Der Unterschied zwischen ein Kind festhalten und halt gebenWelche Frage in Herausforderungen mit Kinder, nicht hilfreich istWie Kinder altersentsprechend Verantwortung übernehmen dürfenMöglichkeiten um die Gefühle eines Kindes zu verbalisierenHandlungsstrategien, wenn ein Kind geschlagen hatIch wünsche dir ganz viel Freude beim reinhören.
Für mehr Verbundenheit mit unseren Kindern, uns und unseren Gefühlen.
Ich freue mich, wenn wir uns auf Instagram miteinander verbinden unter @imGefuehl