Der große Moment der vergangenen Woche war die Sitzung der EZB, welche nun die Zinsen erneut um 0,25% gesunken hat auf nun 3%, das steht immer noch im Gegensatz zu den 4,5-4,75% der USA, was immer noch mehr Kapital anlocken wird. Die USA sind ein innovatives Land in Bezug auf Technologie und der Trend, wie das Potential der KI wird schon in der Bio. Kalkuliert bis 2030. Da scheint es auch wenige zu interessieren, dass die Verschulung über 110% der BIP beläuft.
Dennoch befinden wir uns mit Dax und Nasdaq auf einem schwindelerregenden Niveau. Aktuell scheint es keinen Halt zu geben und alle Welt wartet darauf, wie die FED nun den Zinssatz legen wird. Trump will die Zinsen reduzieren, um die Wirtschaft weiterhin anzukurbeln. Doch die Inflation ist wieder ein wenig angeheizt und die Bewertungen an den Märkten grenzen fast schon an die Allzeithoch-Kursen.
Die Aussichten für das neue Jahr zwar positiv, doch eine Korrektur von 5% wird schon erwartet. Daraus folgert sich, dass die Kurse auch bei Edelmetallen noch nicht am Ende und es könnte erneut 5% nach unten gehen, ehe es zu einer Stabilisierung kommen könnte. Das ganze kann binnen einer Woche erfolgen, doch es kann sich auch auf 2-3 Wochen, um dann erst gegen Januar wieder zu starten, rechtzeitig mit der bevorstehenden Vereidigung Trumps als neuen Präsidenten.
Demnach wäre es zu früh, weitere Positionen aufzubauen, und man sollte sich in Geduld üben. Bleibt weiterhin spannend, was auch der Bitcoin tun wird, durchbricht er sein ATH bei 105.000 USD oder leitet er als erstes eine Korrektur ein?