Stell dir vor, jeder könnte seine eigene Software genauso gestalten, wie er sie braucht – inklusiv und für jeden zugänglich! Ohne Umwege mit langen Backlogs und potentielle Missverständnisse direkt von der Idee im Kopf zur Applikation.
Robert zeigt uns in seiner packenden Erzählweise, dass dies mit Low Code durchaus möglich ist! Er spricht von Baukästen, Bausteinen, schnellen Erfolgen und einer steilen Lernkurve.
Ein absolutes Muss zum Anhören! Für diejenigen, die sich mit High Code beschäftigen und Low Code vielleicht skeptisch betrachten, ist diese Folge besonders interessant. Robert hebt die Vorteile hervor, die für Unternehmen einen enormen Gewinn bedeuten. Allerdings sollten Unternehmen beim Einsatz von Low Code einige Aspekte beachten. So ermöglicht ein geregelter Abnahmeprozess mit unterschiedlichen Überprüfungen der Applikation von IT, Compliance und Co. einen sicheren Einstieg.
Gartner betrachtet Low Code als den nächsten Evolutionsschritt in der Softwareentwicklung! Kein Wunder, es kann nicht nur Hürden reduzieren, sondern auch Frustration minimieren und schnelle Erfolge ermöglichen. Durch die Bereitstellung verschiedener Low-Code-Tools sowohl für professionelle IT-Entwickler als auch für Business Experten, können Organisationen das digitale Know-how und die Liefergeschwindigkeit erreichen, die für die moderne agile Umgebung erforderlich sind.
Ein herzliches Dankeschön an Robert für die wertvollen Einblicke!
Wer mehr über Robert erfahren möchte, ihr findet ihn auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/robert-kappacher-7ab6b9146/
Und hier nochmal Roberts Buchtip: Factfulness von Hans Rosling, Anna Rosling Rönnlund und Ola Rosling