In dieser Podcast-Folge geht es um Gehaltsverhandlungen. Johanna Emmerich, Job- und Karrierecoach, spricht darüber, wie wichtig es ist, über Geld zu sprechen und für sich selbst einzustehen. Sie betont, dass Gehaltsverhandlungen Auswirkungen auf die finanzielle Unabhängigkeit und die Altersvorsorge haben. Frauen haben oft eine innere Zerrissenheit zwischen dem Wunsch, für sich einzustehen, und dem Bedürfnis nach Harmonie im Team. Johanna ermutigt Frauen, sich auf Gehaltsverhandlungen vorzubereiten, ihre Erfolge und Stärken zu kennen und authentisch aufzutreten. Sie betont, dass eine Gehaltsverhandlung für bereits geleistete Arbeit ist und dass es wichtig ist, den eigenen Wert zu erkennen und zu kommunizieren. In diesem Teil des Gesprächs geht es um das Learning aus Gehaltsverhandlungen, das Einbringen von anderen Verhandlungspunkten wie Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten, den Wert von erfahrenen Mitarbeitern für Unternehmen, das Festnageln von Verbindlichkeiten, das Vorbringen von Argumenten gegen Totschlagargumente, das Schriftlich-Festhalten von Vereinbarungen und die Bedeutung des Fragens und des Umgangs mit einem möglichen Nein.
https://www.linkedin.com/in/johanna-emmerich/
https://www.instagram.com/johannaemmerich.de/
Gehaltsverhandlungen haben Auswirkungen auf die finanzielle Unabhängigkeit und die Altersvorsorge.
Frauen haben oft eine innere Zerrissenheit zwischen dem Wunsch, für sich einzustehen, und dem Bedürfnis nach Harmonie im Team.
Es ist wichtig, sich auf Gehaltsverhandlungen vorzubereiten, die eigenen Erfolge und Stärken zu kennen und authentisch aufzutreten.
Eine Gehaltsverhandlung ist für bereits geleistete Arbeit und den eigenen Wert.
Es lohnt sich, über Geld zu sprechen und für sich selbst einzustehen. Lerne aus vergangenen Gehaltsverhandlungen und halte dich an deine eigenen Vereinbarungen.
Verhandle nicht nur das Gehalt, sondern auch andere Aspekte wie Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Erfahrene Mitarbeiter sind wertvoll für Unternehmen, daher ist es wichtig, sich in Gehaltsverhandlungen für sich selbst einzusetzen.
Nagel Verbindlichkeiten fest und fordere klare Antworten und Termine ein.
Bereite dich auf Totschlagargumente vor und entkräfte sie mit gut vorbereiteten Gegenargumenten.
Lass dir Vereinbarungen schriftlich geben, um Missverständnisse zu vermeiden.
Habe keine Angst vor einem Nein und traue dich zu fragen.00:00 Einleitung und Vorstellung der Gästin
05:44 Warum Gehaltsverhandlungen ein schwieriges Thema sind
08:50 Die Bedeutung von Selbstbewusstsein und Verantwortung
12:39 Die Bedeutung von Vorbereitung und Mut
19:43 Klärung von Erwartungen und Anforderungen
21:09 Individueller Gesprächsverlauf
24:58 Der Bandbreiten-Trick
25:57 Verhandeln von monetären Leistungen
29:31 Gehaltsverhandlungen zur Mitarbeiterbindung
31:16 Verbindlichkeit und Hartnäckigkeit in Gehaltsverhandlungen
35:27 Den Druck in Gehaltsverhandlungen reduzieren
37:27 Mit unterschiedlichen Führungskräften umgehen
38:07 Totschlagargumente entkräften
42:02 Verhandeln bei einem Jobwechsel
43:58 Schriftliche Vereinbarungen treffen
45:25 Mit Johanna Emmerich zusammenarbeiten
46:20 Sich trauen, nachzufragen