
Sign up to save your podcasts
Or
Einbrüche, Autodiebstähle und Drogendelikte – die Anzahl der Taten von jugendlichen Verdächtigen nimmt rasant zu. Insbesondere das Alter sorgt bei Sicherheitsbehörden, Politik und Bevölkerung für Bestürzung. Denn immer öfter werden die Jugendlichen bereits vor dem Erreichen der Strafmündigkeit kriminell. In den vergangenen Jahren verdoppelten sich die Anzeigen mit Tatverdächtigen im Alter von zehn bis 14 Jahren. Insbesondere in Wien sorgen wenige Intensivtäter und gewaltbereite Jugendbanden in Parks und Schulen für Unruhe.
Polizei und Justiz fehlen bislang die rechtlichen Möglichkeiten, um gegen gewaltbereite Kinder unter 14 vorzugehen. Auf eine Absenkung der Altersgrenze für Strafmündigkeit konnte sich die ÖVP-SPÖ-NEOS Regierung nicht einigen, eine Zwangsunterbringung in sozialpädagogischen Wohngemeinschaften steht allerdings zur Diskussion. Die Grünen wie auch viele Expert:innen sehen diese Verschärfungen kritisch.
Wieso werden Jugendliche straffällig? Können gesetzliche Verschärfungen das Problem lösen? Und sollen Eltern stärker zur Verantwortung gezogen werden?
Diese und andere Fragen besprechen bei Corinna Milborn im „Pro und Contra“-Studio Barbara Neßler, Christian Klar, Christian Reiner und Sascha Flatz.
Gäste:
Moderation: Corinna Milborn
Einbrüche, Autodiebstähle und Drogendelikte – die Anzahl der Taten von jugendlichen Verdächtigen nimmt rasant zu. Insbesondere das Alter sorgt bei Sicherheitsbehörden, Politik und Bevölkerung für Bestürzung. Denn immer öfter werden die Jugendlichen bereits vor dem Erreichen der Strafmündigkeit kriminell. In den vergangenen Jahren verdoppelten sich die Anzeigen mit Tatverdächtigen im Alter von zehn bis 14 Jahren. Insbesondere in Wien sorgen wenige Intensivtäter und gewaltbereite Jugendbanden in Parks und Schulen für Unruhe.
Polizei und Justiz fehlen bislang die rechtlichen Möglichkeiten, um gegen gewaltbereite Kinder unter 14 vorzugehen. Auf eine Absenkung der Altersgrenze für Strafmündigkeit konnte sich die ÖVP-SPÖ-NEOS Regierung nicht einigen, eine Zwangsunterbringung in sozialpädagogischen Wohngemeinschaften steht allerdings zur Diskussion. Die Grünen wie auch viele Expert:innen sehen diese Verschärfungen kritisch.
Wieso werden Jugendliche straffällig? Können gesetzliche Verschärfungen das Problem lösen? Und sollen Eltern stärker zur Verantwortung gezogen werden?
Diese und andere Fragen besprechen bei Corinna Milborn im „Pro und Contra“-Studio Barbara Neßler, Christian Klar, Christian Reiner und Sascha Flatz.
Gäste:
Moderation: Corinna Milborn
25 Listeners
14 Listeners
2 Listeners
10 Listeners
33 Listeners
5 Listeners
3 Listeners
2 Listeners
13 Listeners
11 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
5 Listeners
1 Listeners
0 Listeners