Sign up to save your podcastsEmail addressPasswordRegisterOrContinue with GoogleAlready have an account? Log in here.
FAQs about Keep Calm & Learn On:How many episodes does Keep Calm & Learn On have?The podcast currently has 110 episodes available.
September 28, 2015M2P018 Corporate Learning 2.0 MOOC - Blab Woche 2 Diese Episode ist der Audiomitschnitt des #cl20 Blabs, den Harald Schirmer und Simon Dückert im Rahmen des Corporate Learning 2.0 MOOCs durchführen. Der Replay des Videomitschnitts von Blab ist unter https://blab.im/simon-dueckert-corporate-learning-2-0-mooc-mit-harald-schirmer-und-simon-dueckert-woche-2 zu finden.Um den Teilnehmerinnen den Podcast schnell zur Verfügung zu stellen, sind aktuell keine Shownotes vorhanden. Falls jemand Lust auf Shownote-Schreiben hat, einfach melden....more35minPlay
July 23, 2015Working Out Loud mit Barbara SchmidtWorking Out Loud (#WOL) ist eine Methode zum strategischen Networking, die gerade aus USA nach Deutschland kommt. Die Methode wurde von John Stepper entwickelt und in dem gerade veröffentlichtem Buch mit gleichem Namen beschrieben. Zu dieser Episode habe ich mich mit Barbara Schmidt getroffen, die zu den ersten SchülerInnen von John gehörte. Mit ihr spreche ich über ihren Weg zu Working Out Lout, den Ablauf der Methode in der Praxis sowie Tipps und Tricks für die eigene Anwendung.Shownotes: Barbara Schmidt / Background Steuerfachgehilfing und BWL / 14 Jahre bei der Deutschen Bank / Kommunikation in Transformationsprojekten / Social Intranet der Deutschen Bank / Working Out Loud seit 2011 / Die Idee des Teilens / Working Out Loud Coaching / Transparentes und öffentliches Arbeiten / Mein(!) Wissen vermehrt sich durch Teilen / Communities of Practice / 5 Elemente von WOL / Änderung von Einstellung statt Technologie / Menschen und Themen vernetzen / Fehlerkultur / Passive Beteiligung / Working Out Loud Circles /12 Wochen sind besser als 1 Tag / Wiederholung und Übung macht’s / Working Out Loud Facilitator / Keine Hierarchie im Circle / Arbeiten mit Listen / Ziele / Relationship List / Contribution List / Erfahrung mit der Einführungen von WOL / Working Out Loud, informelles Lernen und HR / Deutsche Übersetzung notwendig? / Deutschsprachige WOL-Community...more51minPlay
May 30, 2015Continental GUIDE Netzwerk mit Harald SchirmerIm Rahmen der Social Business Arena auf der CeBIT 2015 haben wir Harald Schirmer (@haraldschirmer) von Continental getroffen und die Gelegenheit genutzt, mit ihm zu sprechen. Da es in der Messehalle doch recht laut zuging, haben wir die Aufzeichnung kurzerhand ins sonnige Freie verlegt. Leider blies der Wind recht starkt, was an einigen Stellen im Podcast zu hören ist. Inhaltlich ging es um die gesamte Entwicklungsgeschichte des Continental GUIDE Netzwerks, einem Multiplikatoren-Netzwerk für Haltung, Prinzipien und Werte im Kontext von Enterprise 2.0.Shownotes: Geschichte Enterprise 2.0 und ConNext bei Continental / Idee Guide-Konzept vor 15 Jahren in der Elektronik-Entwicklung / Anlaufstelle für Probleme und gemeinsame Dokumentation / Working Out Loud als “Über die Schulter schauen” / Social Media KPIs / Wechsel in Social-Media-Projekt in der Konzernzentrale / GUIDE Konzept (Präsentation, Video) / Jeder Standort ein GUIDE mit max. 200 Personen Zielgruppe / Dunbar-Zahl / Über 800 GUIDES mit 10% der Arbeitszeit in den ersten 3 Jahren / Guide Recruiting über Beitrag auf Senior Executive Convention, direkte Kontaktaufnahme und über Wissensmanagement-Funktionen / Größter Erfolg: E-Mail von Finanz- und Personalvorstand an alle Mitarbeiter / Innerhalb von 3 Monaten über 300 Bewerbungen / Entscheidend waren Motivation, Neugierde und Englisch-Kenntnisse / Vision “Wir verändern die Welt” (NICHT: “Wir führen ein Tool ein”) / Monatliche Telefonkonferenzen mit 150-300 Personen zur Vermittlung von Haltung/ 2012 Kick-off-Event Beach Center Hamburg (200 TeilnehmerInnen) / Continental Werte (Vertrauen, Gewinnermentalität, Freiheit, Verbundenheit) / GUIDE Welt-Tour durch 9 Länder (z.B. Singapur, Brasilien, China, Indien, Amerika, Mexiko, Rumänien) / Management vs. Leadership / Projekt zu Ende, aber der Prozess noch nicht / LEAD-GUIDES zur Übernahme von Arbeitspaketen / GUIDE-Ansatz verbreitet sich (z.B. bei SIKA) / Barrieren und Erfolgsfaktoren / “Worte sind schwach, wenn es keine Vorbilder gibt”...more46minPlay
March 23, 2015Wenn Siemens wüsste, was Siemens weiss mit Karsten EhmsIn dieser Episode spreche ich mit Dr. Karsten Ehms von Siemens (Corporate Technology) über die Geschichte des Wissensmanagements bei Siemens und die Lehren, die man daraus ziehen kann.Heinrich Pierer Zitat: Wenn Siemens wüsste, was Siemens weiss, dann wären unsere Zahlen noch besser (1995) / Hintergrund Karsten Ehms / Elektrotechnik, Psychologie, Usability / Douglas Rushkoff: Program or be programmed / Siemens Abteilung Wissensmanagement und Business Transformation / Die Siemens Wissensmanagement-Geschichte ab 1995 / Zentrale WM-Stelle “Corporate Knowledge Management” (2000-2004) / Communities of Practice / Wissensstrategie / Siemens “CoP Knowledge Management” als Multiplikatoren-Netzwerk / Wissensmanagement-Assessment (KMMM) mit acht Gestaltungsfelder und 60 Teilthemen / Siemens Wissensstrategieprozess (s.a. Measuring Knowledge and KM in an Organization) / Community Management und Support Modell / Dissertation Persönliche Weblogs in Organisationen: Spielzeug oder Werkzeug für ein zeitgemäßes Wissensmanagement? / Vernetzungspotential von Weblogs / Siemens Blogosphere (seit 2006) / Blog von Vorstand Klaus Kleinfeld und Siemens Blog 100 Initiative (s.a. Interview zu Corporate Blogging und Siemens Blog 100) / Siemens Wikisphere (seit 2008) / Wiki-Anwendungsfälle / Siemens TechnoWeb (s.a. Fallstudie Wissensvernetzung mit TechnoWeb 2.0 (seit 2010) / Highlight Urgent Request Prozess / Siemens Social Network (seit 2012) / Informations- und Medienkompetenz für die Auswahl von Werkzeugen / Trend Multimedia im Wissenstransfer / Enterprise 2.0 Wissensmanagement als Thema ab? / Mythen im Wissensmanagement / Management = Dinge systematisch tun / Herausforderung bei der Ausbildung von “Knowledge Professionals”...more1h 48minPlay
February 16, 2015Enterprise 2.0 Summit 2015 mit Björn Negelmann, Katharina Perschke und Harald SchirmerWer ist Björn Negelmann / Kongress Media / Digitale Technologien in Management-Prozessen / Vom Content Management über Web 2.0 zu digitaler Zusammenarbeit / Enterprise 2.0 Summit seit CeBIT 2008 / E20 im Gartner Hype Cycle / Wikis, Blogs, Soziale Netzwerke und Prozessintegration / Zwei Dimensionen der Nutzung sozialer Medien im Unternehmen / Digitale Transformation / Zeit als wichtigster Faktor / Fallbeispiele / LIPPI / Beyer Material Science mit Laurie Miller / CIO vs. CDO (chief digital officer) / Patrick Hoffstetter CDO bei Renault /Keynotes von Jane McConnell (Slideshare), von Thorsten Hübschen (Business Group Lead Microsoft Office) und von Lee Bryant (Slideshare) / Buchtipp von Rawn Shah: Erin Meyer – The Culture Map / Interaktive Formate Hackathon und Lego Serious Play / Holocracy und Dual Operating System / Ausblick Social Business Arena und IOM Summit / Eindrücke von Katharina Perschke von Bosch (38:40) / Großer Schritte bei SIKA, Michelin, Beyer und BNP Paribas Cardif / Unternehmen sind mittlerweile sehr “bodenständig” unteregs / Multiplikatoren-Netzwerke sind im Trend (Guides, Ambassadore) / E-Mail vs. Enterprise Social Networks (ESN) / Bosch Business Case Return-of-Invested-Time im Community Management 1 Woche investierte Zeit armortisiert sich in 3 Monaten / Einschätzung zum Hype um Digitale Transformation und der “Human Centric” Sicht / Eindrücke von Harald Schirmer von Continental (52:50) / HR im Kontext von Enterprise 2.0 / Hackathon zur Organisation der Zukunft / Highlight Bayer / Vortrag Strategies for Corporate Change & the New Role of HR / Enterprise 2.0 hat mit Verhaltensänderung, Kultur und Werten zu tun / Management 1.0 vs. Management 2.0 / HR-Werkzeugkasten für den kulturellen Wandel / Fokus Lebenslanges Lernen / Be the change YOU want to see in the world!Hinweis: die Telefonate mit Katharina und Harald habe ich per Telefon geführt. Die Verbindung war an manchen Stellen etwas “wackelig”, was ich zu entschuldigen bitte....more1h 12minPlay
February 05, 201514 Jahre Wissensmanagement bei Schaeffler mit Paul SerenIn dieser Episode des Podcast spreche ich mit Paul Seren, der in den vergangenen 14 Jahren das Wissensmanagement in dem Maschinenbau-Unternehmen Schaeffler in Herzogenaurach aufgebaut hat.Vorstellung Paul Seren / Geschäftsleitung COI / Ausgangspunkt 1999: IT und Informationsverteilung / Wissen ist mehr als Dokumente / Abteilungen für Wissensmanagement und Innovationsmanagement / Erster Schwerpunkt: Intranet / Inhalte und(!) Personen finden / Ansprechpartnersuche und Expertise Location / Schwarzes Brett als “Aktivitätenstrom” auf der Startseite / Beteiligung von mittlerem und Top-Management / Communities of Practice (CoP) bei Schaeffler: Networks of Competence (s.a Wissensmanagement in der Schaeffler Gruppe, S. 15ff.) / Aktuell ca. 150 NoCs/ Vorsitzender der Geschäftsleitung als Treiber / Integration von Wissen in die Bewertungskriterien der Mitarbeiter (Wissen weitergeben, aufnehmen und Freiraum geben) / Integration Wissensmanagement in Management-Trainings / Demografischer Wandel / Expert Debriefing bei Schaeffler 2004-2005 (s.a. Wissenstransfer und organisationales Lernen mit Expert Debriefing und Wikis) / Terminologiemanagement / / Schaeffler Wiki (s.a. Erfahrungsbericht Schaeffler Wiki) / Erfolgsfaktor Wiki Anwendungsfälle / Schaeffler Wissensforen als offenes Veranstaltungsformat für den Wissensaustausch / Lessons Learned Workshops zur Reflexion von Erfahrungen in Projekten (s.a. Lessons Learned in der Schaeffler Gruppe) / Reifegrade des Wissensmanagement bei Schaeffler (s.a. Buchartikel von Paul in Wissensmanagement beflügelt) / Lernende Organisation Lebenslanges Lernen als A und O / 5 Thesen zum Wissensmanagement der Zukunft / Nächste Schritte bei Schaeffler / Wissensmanagement in der ISO/DIN 9001 als Instrument der “Beflügelung”...more1h 29minPlay
October 25, 2014Buch HR Innovation – Unternehmenskultur gemeinsam umdenkenDie Disziplin Personalmanagement steckt in einer schwierigen Situation. Auf der einen Seite werden Wissen&Lernen und damit die Entwicklung des Personals immer wichtiger. Auf der anderen Seite nimmt die wahrgenommene Bedeutung von Personalabteilungen in der Praxis ab. Diese Episode beschäftigt sich mit aktuellen Eindrücken von der Messe Zukunft Personal und dem Bedarf für innovative Ansätze im HR-Bereich. Interessante Gedankenanstöße liefert das gerade erschienene Buch “HR Innovation – Gemeinsam Unternehmenskultur umdenken”, zu dem Macher und Autoren zu Wort kommen.Preisverleihung Leonardo Corporate Learning Award / Preisträger Hasso Plattner / Design Thinking / Neben Wissenstransfer rückt Wissensgenerierung in den Fokus / Zukunft Personal (#zp14) gemeinsam mit Christian Kuhna (adidas) im Forum e-Learning / KnowTech 2014 in Hanau / KOA012 Live-Podcast von der KnowTech / 20 Jahre Lehrstuhl Personal und Führung von Prof. Pawlowsky (Meine Folien) / Vortrag HR Innovation auf der Zukunft Personal (5:55) / Beispiele Nicht-Lernender-Organisationen (Quelle, Nokia) / Buchprojekt HR Innovation / Management als “Technologie” die innoviert werden kann / Video Gary Hamel zu Management 2.0 / Mem VUCA (volatility, uncertainty, complexity, ambiguity) / Management 2.0 Hackathon (Report) / Die 12 Management 2.0 Prinzipien / Tools, Methoden, Werkzeuge helfen Prinzipien erlebbar zu machen / Management 2.0 MOOC (15:15) / Massive Open Online Courses /Management 2.0 MOOC Materialien / Xing als Plattform (Gruppe mgmt20) / Experten, Positionspapiere, Forum und Live-Session als Kernelemente / Management 2.0 Toolkit / Das “Open” in mOoc – Reuse & Remix / Creative Commons Lizenz / Flipped Classroom (20:17) / Frontalunterricht in Audio und Video konservieren / Mehr Zeit für Fragen und Praxis in der Präsenzphase / Beispiel Khan Academy / Beispiel Jörn Loviscach / 100.000-250.000 Euro für einen MOOC? / Günstige Audio- und Videotechnik sowie mobile Endgeräte als Treiber / Aufwand vs. Qualität / adidas Learning Campus (23:57) / Informelle Lernorte als Innovationstreiber / Hinweis: Vortrag erscheint als separates Video / Innovationsansätze in HR (25:35) / DGFP-Handlungsfelder-Modell als Ansatzpunkt für einen HR-Innovationsprozess / Das Buchprojekt HR-Innovation (26:44) / Hinterfragen von Nürnberger-Trichter-Ansätze / Mutige Menschen in HR sind gefragt / Die Geschichte des Buchs “HR Innovation – Gemeinsam Unternehmenskultur umdenken” / Geschichte der HR-Funktion / Taylorismus, Mayo, Hawthorne, Human Relations Bewegung / Zeit-Artikel Mitarbeiter sind zweitrangig / Vorwort von DGFP-Geschäftsführerin Katharina Heuer / Die Buchakteure kommen zu Wort (34:40) / Daniel Richter / Herausgeber und Autor / Geschichte der Idee / Reisen zu Unternehmen zur Musteranalyse / Idee Booksprint auf dem OpenUp Camp 2014 / Arbeitsreise Porto / Vorbild Execute Buch / 480 Seiten, 23 Kapitel, 25 Autoren / Tim Schikora / Verleger und Autor / Zukunft ist nicht vorhersagbar / Alle Stimmen müssen gehört werden / Hypothesen-getriebene / Dr. Cornelia Reindl / Autorin / Work-Live-Balance – arbeitest Du noch oder lebst Du schon? / Individualisierung statt Standardisierung / Thor van Horn / Autor / Kunst in Unternehmen / Systemische Künstler / Neue Bewegung und Dynamik im Unternehmen durch Kunst / Freiraum für neue Fehlerkultur / Susanne Kasper / Illustratorin / Das Gesicht des Buchs / Elmar Tannert / Lektor / Position des unbefangenen Lesers als Ausgangspunkt / 25 individuelle Autoren als Herausforderung / Franka Wittek / Autorin und Betriebsleiterin Coworking Nürnberg / Räume für eine neue Arbeitswelt / Texturen, Farbe, Licht und Möbel als Gestaltungselemente / Dirk Murschall / Herausgeber und Autor / Social Collaboration und soziale Intranets / Soziale Medien in der Unternehmenskommunikation / Fallbeispiel SharePoint in einem großen Unternehmen / Sonja Leppin / Grafikdesignerin / “Holiwork” in Portugal / Sprechblase als Symbol der Kommunikation / Lernkurve Bucherstellung / Druckerei-Empfehlung Pustet Regensburg / Stefanie Krügl /Herausgeberin und Autorin / Generationen sind keine festen Trennlinien / Verlagsgründung und Erfahrungen mit Buchgroßhandel / Prinzip: Offenheit (Buch unter CC-Lizenz) / Appell an HRler: habt Mut und innoviert! / Buch HR Innovation auf Amazon bestellen...more52minPlay
September 30, 2014Wissensmanagement bei Festo mit Martin KimmichIn der 11. Episode des Management 2.0 Podcast spreche ich mit Martin Kimmich (Head of HR Development, Festo) über die Entwicklung des Wissensmanagements bei Festo in den letzten Jahren und die für die Zukunft geplanten Aktivitäten.Vorstellung Martin Kimmich / Studium Diplom-Verwaltungswissenschaft Konstanz / Vertiefung Organisationales Lernen / Diplomarbeit Wissensmanagement bei Daimler / Einstieg Wissensmanagement-Team bei Audi / Buchbeitrag Corporate Knowledge / Wechsel zu Siemens / Chief Knowledge Officer Guenther Klementz / Wechsel zu Festo als Global Community Manager (2006) / Project Office Wissensmanagement in der IT seit 2004 / Festo Knowledge Networks / SharePoint, Lync, T-Rex / Rolle des globalen Intranets WeNet im Wissensmanagement / Interkulturelles Wissensmanagement / Lync Conversation Translator / Web 2.0 Initiative 2007-2008 / Bei Enterprise 2.0 wird kulturelle Dimension unterschätzt /Beispiel Fehlerkultur aus KOA003 / Buch Enabling Knowledge Creation / Auswirkungen Wirtschaftskrise 2008-2010 / Bedeutung der persönlichen Interaktion im Community Management / Methode Wissensmarktplatz / Community Cooking / Team Wissensmanagement berichtet ab 2011 an Vorstand Personal&IT / Lessons Learned / Mittagwissen / Projekt zu Kultur und Werte 2012-2015 / Kulturmodell nach Denison (s.a. Erfolg durch Unternehmenskultur, S. 14 ff.) / Methode Cultural Drawing / Social Media für HR (z.B. Festo auf LinkedIn) / Pilotierung Sitrion (ehem. Newsgator) / Balance zwischen Technologie, Prozess und Kultur / Ausblick kommende Jahre...more58minPlay
September 24, 2014Communities of Practice bei Osram mit Klaus BurkardIn der 10. Episode des Management 2.0 Podcast spreche ich mit Klaus Burkard über seine Masterarbeit “Interne Netzwerke – Die Einführung von Intranetforen zur Förderung betrieblicher Praxisgemeinschaften”.Vorstellung Klaus / Konstruktion im Bereich LED-Module bei OSRAM / Finden von “Gleichgesinnten” als Herausforderung / Projekt zur Einführung eines Intranet-basierten Diskussionsforums (2011) / Förderung von Expertenkarrieren in den Kernkompetenzen des Unternehmens als Ausgangspunkt / Community of Practice der Optik-Experten / Definition Praxisgemeinschaft (Community of Practice) / Berufliche Identität als Bindeglied / Abgrenzung zu Abteilungen und Projekten / Emergenz als Grundlage für Innovation / Lerntheoretische Grundlagen / Geteilte Intentionalität nach Michael Tomasello / Soziales und situiertes Lernen nach Etienne Wenger / Individuelles vs. kollektives Lernen / Lernen in der Wissensspirale nach Ikujiro Nonaka / SECI-Modell / Verzeichnis von Communities of Practice / CoP-Förderung durch die Unternehmensleitung / Profile und Yellow Pages / Motivation durch Reputation / Tipps zum Start / Vom realen zum virtuellen Treffen / Zeit und Freiraum als kritische Faktoren / E-Mail-Flut als Ansatzpunkt / Werkzeug-Entscheidung / Freiwilligkeit, Offenheit und Transparenz mit Betriebsrat vereinbart / Umgang mit geheimen Inhalten / Erfahrungen mit der Diskussionsplattform / Wenige Funktionen reichen zum Start / Wissensinfrastruktur bietet Rahmen für Wissensarbeiter / Soziale Funktionen wie Profile, Bildern, Status-Anzeige, Messenger / Schwerpunkt Community-Gründungen in Forschung und Entwicklung / Begleitete vs. selbstorganisierte Communities / 6000 Mitarbeiter in 45 Communities / Plädoyer zum offenen Umgang mit Inhalten...more51minPlay
August 29, 2014Knowledge Leadership mit Rafael CapurroDie ersten acht Episoden des Management 2.0 Podcast bestanden aus den Audio-Spuren des Management 2.0 MOOC (massive open online course) im Jahr 2013. Neben der Community, den Management 2.0 Lerntagen, dem Engagement in der OpenSym und dem Management 2.0 Toolkit ist die Fortführung dieses Podcasts eine weitere Aktivität, die die Erkenntnisse aus dem MOOC weiter tragen soll. Neben einigen Hintergrundinformationen haben wir unseren ersten Podcast aus dem Jahr 2005 mit Prof. Capurro Audio-technisch restauriert. Darin ging es um die Frage “Was ist Wissensmanagement?” und warum “Knowledge Leadership” die Antwort darauf ist.**Shownotes:**Einführung Wissen und Lernen als Erfolgsfaktoren / Management 2.0 MOOC / Massive Open Online Course / Video zu Management 2.0 von Gary Hamel / Innovationsbedarf für das Management im 21. Jahrhundert / Management 2.0 Hackathon / Die 12 Management 2.0 Prinzipien / Ablauf Management 2.0 MOOC / mgmt20 Xing Gruppe / mgmt20 Google Hangouts / mgmt20 im Cogneon Wiki / Feedback als Geburtsstunde des Podcasts / Podcasting-Technik / Der Lautsprecher / mgmt20 Podcast im iTunes-Store / Knowledge on Air Podcast mit Ulrich Schmidt / Wünsche aus der Community / Engagement OpenSym statt Call for Cases / OpenSym 2014 im Fraunhofer Forum Berlin / Monatliche Management 2.0 Lerntage / Reza Moussavian zum Telekom Magenta MOOC / Christian Kuhna zum adidas Learning Campus / Paul Seren zu den Schaeffler Networks of Competence / Management 2.0 Toolkit als Idee aus dem Knowledge Jam im November / Management 2.0 Toolkit Prototyp aus dem Knowledge Jam mit Kartenset, Wiki und App / Erster Cogneon Podcast aus dem Jahr 2005 revisited / Knowledge Leadership mit Prof. Rafael Capurro (17:03) / Wissensmanagement auf capurro.de / Biografisches / The Nonsense of Knowledge Management von T.D. Wilson / Wissen vs. nicht Wissen (Sokrates) / Wissen vs. Meinen (Platon, Aristoteles) / Wissen vs. Information / Mythos vs. Logos / Wissensdefinition aus der Philosophie: Wissen als begründete Meinung / Wissen vs. Glaube / Wissen wird Macht / Daten vs. Informationen vs. Wissen sind eher Problem als Lösung / Systhemtheorie mach Luhmann / Wissensspirale nach Nonaka et.al. / Implizites (unbewusstes) vs. explizites (bewusstes) Wissen / Tacit Knowledge nach Polanyi als körperliches Können / Wissenschaftstheorie und objektives Wissen / Newton vs. Einstein / Wissensmanagement im Unternehmen als “Beobachter zweiter Ordnung” / Artikel 50 + Ingenieur = arbeitslos in der Zeit / Übertragbarkeit Wissensspirale in die westliche Wissensgesellschaft / Buch Enabling Knowledge Creation / Nicht alles implizite Wissen muss explizit gemacht werden / Leadership als Enabler im EFQM-Modell / Manager als “Knowledge Leaders” oder “Wissensaktivisten” / Führt Wissensverschiebung im Organigramm auch zur Machtverschiebung? / Wissensmanagement und Ethik / Neue Situation durch globale Vernetzung / Bibliotheken und Hochschulen als Knowledge-Enabler / Institutionalisierung der nachhaltigen Wissensvermittlung / Mediologie nach Regis Debray / Materialisierte Organisation und organisierte Materie / Organisationale Verankerung von Wissensmanagement im Unternehmen / Lissabon-Strategie als Treiber der Wissensgesellschaft / Institutionen des Europäischen Gedächtnisses / Vier konkrete Handlungsempfehlungen für Wissensmanagement-Verantwortliche...more47minPlay
FAQs about Keep Calm & Learn On:How many episodes does Keep Calm & Learn On have?The podcast currently has 110 episodes available.