Sign up to save your podcastsEmail addressPasswordRegisterOrContinue with GoogleAlready have an account? Log in here.
FAQs about Keep Calm & Learn On:How many episodes does Keep Calm & Learn On have?The podcast currently has 110 episodes available.
March 26, 201713 Years of Knowledge Management at Airbus with Nicolas Chanchervier Im Rahmen der “1st Knowlege Management Days” bei Airbus in Hamburg habe ich einen Vortrag mit dem Titel “Learning Organization 2.0 – Ideas & Tools” (Folien) gehalten. Am Nachmittag hatte ich die Gelegenheit mit dem Head of Knowledge Management Nicolas Chanchervier einen Podcast zu den Erfahrungen mit Wissensmanagement bei Airbus aufzunehmen. Der Podcast ist auf Englisch.Airbus Knowledge Management located in HR & Learning Departement / Beginnings of KM in Engineering / KM located in France, Germany, UK and Spain / KM departement established 2004 (today: 10 people) / 1st KM Study Tour (2009) / ExTra Expertise Transfer for Expert Debriefing available as facilitated process and self-service guide / 300-400 cases per year / KMOD (no longer existing) / Knowledge Diagnosis available as service and self-service guide (criteria: criticality and maturity) / Yellow Pages not very successful in the beginning / Internal social media profile more successful (LinkedIn-Profile-Download possible) / Intranet portal “HUB” (s.a. Aerospace knowledge management toolkit p. 76, Screenshot 1, Screenshot 2) with people’s profiles, corporate news and collaboration / Communities of practice (formal and informal) can be started by everybody / Community health level is checked yearly / Innovation mangement as part of knowledge management/ Workshop format and formal training on innovation available / Lessons Learned with RISE method since 2001 / KCP for knowledge documentation / Enterprise search / Knowledge transfer with rich media (Video) / Self-learning organization as vision for the future...more57minPlay
February 26, 201713 Years of Knowledge Management at Airbus with Nicolas ChanchervierIm Rahmen der “1st Knowlege Management Days” bei Airbus in Hamburg habe ich einen Vortrag mit dem Titel “Learning Organization 2.0 – Ideas & Tools” (Folien) gehalten. Am Nachmittag hatte ich die Gelegenheit mit dem Head of Knowledge Management Nicolas Chanchervier einen Podcast zu den Erfahrungen mit Wissensmanagement bei Airbus aufzunehmen. Der Podcast ist auf Englisch.Airbus Knowledge Management located in HR & Learning Departement / Beginnings of KM in Engineering / KM located in France, Germany, UK and Spain / KM departement established 2004 (today: 10 people) / 1st KM Study Tour (2009) / ExTra Expertise Transfer for Expert Debriefing available as facilitated process and self-service guide / 300-400 cases per year / KMOD (no longer existing) / Knowledge Diagnosis available as service and self-service guide (criteria: criticality and maturity) / Yellow Pages not very successful in the beginning / Internal social media profile more successful (LinkedIn-Profile-Download possible) / Intranet portal “HUB” (s.a. Aerospace knowledge management toolkit p. 76, Screenshot 1, Screenshot 2) with people’s profiles, corporate news and collaboration / Communities of practice (formal and informal) can be started by everybody / Community health level is checked yearly / Innovation mangement as part of knowledge management/ Workshop format and formal training on innovation available / Lessons Learned with RISE method since 2001 / KCP for knowledge documentation / Enterprise search / Knowledge transfer with rich media (Video) / Self-learning organization as vision for the future...more57minPlay
December 23, 2016Cogneon 2.0 von der 15-Jahres-FeierAm 21. Dezember 2001 wurde die Cogneon GmbH von Prof. Herbert Stoyan, Dr. Michael Müller, Marc Holfelder und Simon Dückert gegründet. Zum 15-jährigen Geburtstag haben wir nach Nürnberg geladen (s.a. Blog). Die beiden kurzen Ansprachen stellen wir hier im Podcast bereit.Hinweis: die Shownotes werden noch nachgereicht....more1h 13minPlay
November 25, 2016Wissensmanagement 2.0 bei Swisscom mit Martin GeisenhainerDer Podcast zur Plattform Ask the Brain bei Swisscom wurde im Rahmen einer Session auf dem KnowledgeCamp am 23. November 2016 in Berlin aufgenommen. Simon und Martin sprechen über die Entstehungsgeschichte, die Funktionsweise und die Zukunft der Plattform. In der zweiten Hälfte der Episode konnten die Teilnehmer*innen ihre Fragen stellen.Corporate Learning Camp / KnowTouch / KnowledgeCamp / Artikel Vom Kollektiv zum Superhirn (wirtschaft + weiterbildung 9/2014) / Swisscom als Konglomerat von KMUs / Herausforderung: Finden von Experten / Starmind innerhalb von 3 Monaten implementiert / Treiber war Top Management (Top-Down-Ansatz) / 1000 aktive Teilnehmer nach einem Monat (nach 3 Jahren 12.000) / 5 Millionen Franken Einsparung / Gast 1: Beate / KPIs & ROI / Grown Leaders & Meritokratie / ROI vs. RONI / Langen, M.: Social Collaboration Metrics (2015) / Urgent Request bei Siemens: 100 Millionen Euro Einsparung in 3 Jahren / Gast 2: Benjamin / Systematische Erschließung in Starmind / Suche & Tagging / Wiki Gardening / Push-Nachrichten / Gast 3: Steffen / E-Mail vs. Intranet-Benachrichtigung / Gast 4: Peter / Starmind-Dashboard zur Analyse / Beispiel Screencast / Strategische vs. operative Themen / Shitstorms / Anknüpfung Communities und Schulungen / Lithium / Smart FAQ / Gast 5: Max / Tool-Portfolio / Swisscom Work Smart...more35minPlay
June 26, 201620 Jahre Wissensmanagement mit Peter HeisigStudium der Sozialwissenschaften an der Uni Göttingen / DFG-Projekt zur Produktion von Wissen in Organisationen / Informationspathologie / Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) / Forschungsverbund CeA – Computergestützte, erfahrungsgeleitete Arbeit / Nonaka-Buch Organisation des Wissens / Studie Wissensmanagement – Daten, Fakten, Trends von Fraunhofer Institut und manager magazin / Konsortialstudie Wissensmanagement / Buch Knowledge Management Best Practices in Europe / Fraunhofer Competence Center Knowledge Management / GPO-WM Analyseleitfaden / Wissensbilanz / Beteiligung Leif Edvinsson & Jan Mouritsen (s.a. Mouritsen, J., Bukh, P.: Intellectual Capital) / Wissensbilanz Toolbox / Wissensmanagement Frameworks aus Forschung und Praxis / European Guide to Good Practice in Knowledge Management (Deutsch), Framework mit Paul Iske / Transactive Memory / Wissensspeicherung ist nicht nur aufschreiben / Projekt Wissensmanagement im Produkt-Lifecycle in Campbridge / Leeds Business School / Global Knowledge Survey / Wissen als Prozess (dynamisch) vs. Wissen als Objekt (statisch) / Kodifizierungs- vs. Personalisierungsstrategie (s.a. Hansen et.al.: What’s Your Strategy For Managing Knowledge?) / Organisationsweites Wissensmanagement scheiterte häufig, Fokussierung ist nötig / Professur für Informations- und Wissensmanagement in Potsdam / Informationswissenschaft und Information Seeking Behaviour...more49minPlay
June 05, 201620 Jahre Wissensmanagement mit Josef Hofer AlfeisAusbildung / Studium Elektrotechnik und Kybernetik / Dissertation “Entzerrung linienhafter Verwischung zur Bildrekonstruktion aus Projektionen” / Einstieg bei Siemens / Erste Begegnung mit Wissensmanagement / MIT-Professor Otto Laske und Wissensflüsse / ICN ShareNet / Siemens KM Community / Personalvorstand Pribilla war auchfür IT zuständig / Abteilung Corporate Knowledge Management (2000-2004) / Livelink als konzernweite Plattform / Siemens TechnoWeb / Tod von Vorstand Peter Pribilla / Prozessmanagement (“80% Prozessmanagement ist Wissensmanagement”) / Siemens Referenz-Prozesshaus (s.a. Siemens Qualitätsmanagement, S. 13) / Communities of Practice bei Siemens (s.a. Schoen, S.: Gestaltung und Unterstützung von Communities of Practice) / Knowledge Strategy Process (s.a. Hofer-Alfeis, J., van der Spek, R.: The Knowledge Strategy Process – An Instrument for Business Owners) / Wissensmanagement ist interdisziplinär / Chief Knowledge Officer (OCK) hat einen heißen Stuhl / Prozess Management des intellektuellen Vermögens / Benchmarking mit anderen Unternehmen (z.B. Intel, IBM, Continental, MAKE, APQC KM) / Wissensmanagement außerhalb Siemens / KnowTech / Arbeitskreis Wimip (seit 1997, Xing-Gruppe) / DACH Wissensmanagement-Glossar / Foren auf Xing und LinkedIn / Beispiel Panama Papers (s.a. KOA024) / Knowledge Management for Development (km4dev) / Weggang von Siemens / Bitkom Leitfaden Wissensmanagement Prozess-Systematik / Wissensmanagement-Beratung mit Bedarfs- und Zustandsanalyse / Wissensmanagement-Vorlesungen Donau-Uni Krems, FOM, Uni Augsburg (s.a Seminare auf iversity), LMU / KM Masterclass im Iran (Folien (EN): Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6) / GfWM Blog zum Bitkom Leitfaden WM Prozess-Systematik / Lessons Learned von Josef...more1h 2minPlay
April 02, 2016Community Management mit Katharina Perschke und Ben EllermannAuf der CeBIT hatte ich Gelegenheit mit Katharina Perschke (Bosch) und Ben Ellermann (BVCM) ausführlich über das Thema Community Management zu sprechen. Außerdem habe ich meinen Kollegen Benedikt noch zum Benchlearning Projekt Internes Community Management gefragt. Am Ende des Podcasts kommen die Projektbeteiligten zu Wort.Bitkom Arbeitskreis Cognitive Computing / KnowTouch statt KnowTech / Buch High Tech und High Touch nach John Naisbitt / Buch Communities of Practice (2000) / Buch Cultivating Communities of Practice (2002) / Artikel Introduction to Communities of Practice / Buch Wissensgemeinschaften von Kai Romhardt / Buch The New Edge in Knowledge / Top 3 KM Methoden: CoP, Lessons Learned, Best Practice Transfer / Gespräch mit Katharina und Ben auf der CeBIT / Dank an Ragnar Heil und Microsoft! / Community-Historie von Katharina / New in Town, openBC (heute Xing), Facebook / Community-Historie von Ben / Regionale Plattform Stay Blue mit 600.000 Nutzern / Bundesverband Community Management (BVCM, seit 2009) / Berufsbilder Community Management / Internes Community Management / Renaissance durch Enterprise 2.0 / Zentrales Enterprise 2.0 Projekt bei Bosch / IBM Connections / Community Black Belt / managerSeminare Artikel Was macht eigentlich ein Corporate Community Manager? / Definition Community Management des BVCM / Community-Plattformen / BVCM-Podcast / Von Hierarchie- zur Netzwerkorganisation / Digital Leadership / Wertschöpfung im digitalen Raum / Micrososft Yammer / Benchlearning Projekt Internes Community Management (blp15) / Ablauf und teilnehmende Unternehmen / Schwerpunktthemen und Erkenntnisse / blp15 Bericht auf Slideshare / Video blp15 Vortrag auf der KnowTech 2015 / blp15 im Wiki / Persönliche Stimmen der blp15 Teilnehmer*innen...more1h 2minPlay
November 06, 2015adidas Learning Campus mit Christian KuhnaIm Vorfeld zur adidas Woche im Corporate Learning 2.0 MOOC habe ich mit Christian Kuhna zusammen unser Projekt zum adidas Learning Campus reflektiert, in das wir beide im Zeitraum 2011-2014 involviert waren.Corporate Learning 2.0 MOOC / adidas Learning Campus / Christian’s Background / Online-Redakteur bei Daimler / Siemens Intranet und Presse / Leiter Interne Kommunikation bei adidas 2007 / Digital & Mensch / Paul Seren und Schaeffler (s.a. M2P…) / adidas Intranet – von CMS zu Social (Basis: Telligent) / Telligent / a-LIVE als Social Intranet (Basis: SharePoint 2013) / Blog-Post Game over for traditional intranet navigation / Herbert Hainer und die Corporate University (2011) / Wechsel von Kommunikation zu HR / Partizipativer Ansatz durch Crowdsourcing zur Konzeptfindung / Blog-Carnival Help us find the new way of working and learning / Cluetrain Manifesto / “Die Bibel” im Projekt / adidas House of Learning / adidas Learning Campus Vision / OpenU und Open Learning / Dazzle Camouflage / Benchlearning Gruppe Future Learning / Benchlearning Projekt Social Intranet 2012 (Bericht) / Knowtech-Präsentation MOOCs als Anwendungsfall in sozialen Intranets? / Infografik adidas Learning Campus (s.a. Blog-Post Bringing the adidas Group Learning Campus to Life! / 70/20/10 Model / The New Way of Learning / Holistic Knowledge Cycle (Innovation + Wissenstransfer + Wissensbewahrung) / Slogan: You learn – We grow / The Shed (Co-Learning Space, s.a. Pinterest Board zu The Shed) / Global Week of Learning (s.a. Blog-Post The Future of Learning has started – with the Global Week of Learning) / adidas Speaker Series / Elvis im Laces / Film Augenhöhe kostenfrei auf Vimeo / Think Tank Future Trends & Innovation in HR Strategie / Open Source als Teil der adidas Geschäftsstrategie “Creating The New” / “Lebender Disruptor” / Digitale Transformation / VUCA – Der Wandel muss ins Konzept eingebaut sein / Forbes-Artikel A New Way Of Working And Learning: Adidas Style / Lerntag-Video adidas Learning Campus...more1h 7minPlay
October 13, 2015Corporate Learning Camp 2015 mit Karlheinz PapeDiese Episode habe ich weitestgehend auf dem Corporate Learning Camp (CLC) aufgenommen, das vom 09.-10. Oktober an der Hochschule Frankfurt stattfand. Ich spreche mit dem Moderator Karlheinz Pape über das Camp, habe ein paar Eindrücke von Einleitung und Sessionplanung eingefangen und lasse natürlich auch einige der TeilgeberInnen zu Wort kommen.5. Corporate Learning Camp 2015 an der Hochschule Frankfurt / Karlheinz Pape / 210 TeilgeberInnen, >50 Prozent aus Unternehmen / Corporate Learning 2.0 MOOC mit 1400 LernerInnen / ÖAMTC und Führung 2.0 / Begrüßung durch Dr. Vera Jost und Prof. Dr. Sven Schneider / Karlheinz Pape über Barcamps / Vergleich Barcamp – Internetforen / Augenhöhe durch Barcamp-Du / Vorstellungsrunde (nicht im Podcast) / Beispiele aus der Sessionplanung / Thomas Jenewein (SAP) “Erfahrungen mit On-the-Job-Lernen / Herwig Kummer (ÖAMTC) “MOOC-Livesession” / Michael “Mehr Lerntransfer mit Blended Learning?” / Simon Dückert (Cogneon) “Working Out Loud 4 Learning Out Loud” und “Twitter für blutige AnfängerInnen und RaketenwissenschaftlerInnen” (Twitter 101 im Wiki) / Sponsoren / lingua tv / canudo / SABA / iversity / explainity / TechSmith / Pink University / Stimmen von den TeilgeberInnen / Cordula Reins (Infineon) / Herwig Kummer (ÖAMTC) / Hannah Kopietz (Bosch) / Jutta Ableitinger (ÖAMTC) / Thomas Krause (Agilent Technologies) / Sandra Weigel (Johnson Controls) / Jingwen Liu-Rieger (China-Trainerin) / Anna Gutzmann (Audi) / Aufzeichnung #cl20 ÖAMTC-Session auf dem #clc15 / BITTE AUSFÜLLEN: Feedbackbogen clc15 / Xing Gruppe Lernende Organisationen (bald auch auf Facebook) / Wir sehen uns beim #clc16!...more39minPlay
October 02, 2015Wissenschaftskommunikation 2.0 mit Henning KrauseIm Rahmen dieser Episode spreche ich mit Henning Krause, Social Media Manager der Helmholtz-Gemeinschaft, über das Thema Wissenschaftskommunikation 2.0 und die besondere Rolle von Podcasts in diesem Zusammenhang. Die Episode wurde im Rahmen des International Podcast Day 2015 über blab.im live ausgestrahlt.Shownotes: International Podcast Day (IPD) / IPD Sponsors / IPD Team / Henning Krause / Social Media Manager Helmholtz-Gemeinschaft / Berliner Stammtisch Wissenschaftskommunikation 2.0 / Wissenschaftsberichterstattung und –juornalismus / PUSH Memorandum 1999 (PDF, public understanding of science and humanities) / Wissenschaftskommunikation 1.0 / Web 2.0 als direkter Kanal zu BürgerInnen / Open Science / Von der Einbahnstraße zum Dialog / Wissenschaftsblogs ab 2006 / Blog-Aggregatoren scienceblogs.de, scilogs.de / Thomas Reiter im All / Kolumbus an ISS / Blogging-Plattform der DLR / Social Media Guidelines / Facebook / WhatsApp / YouTube / Periscope / Instagram / Soziale Medien in der internen Kommunikation / Wissen(schaft)spodcasts / Methodisch inkorrekt / This Week in Science / Wrint Wissenschaft / Deutschlandfunk Forschung Aktuell / Raumzeit von ESA und DLR (2010-2013) / Reichweite 25k (Schnitt) bis 50k / Chaosradio (Ende 90er) / Resonator / Format: Interview mit Moderator und ForscherIn / Langform ist Alleinstellungsmerkmal von Podcasts / Erfolgsfaktor: Nutzung in „Totzeiten“ / Zeit für Wissenschaft (Podcast der Uni Innsbruck) / Podcast Forschergeist des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft / Konferenz Wissenswerte / Forum Wissenschaftskommunikation / Liste wissenschaftspodcasts.de / Lessons Learned / Community sendegate.de / 6. Podlove Podcaster Workshop / Treffen der WissenschaftspodcasterInnen Ganzohr 2015...more50minPlay
FAQs about Keep Calm & Learn On:How many episodes does Keep Calm & Learn On have?The podcast currently has 110 episodes available.