Maxi berichtet vom Besuch im Kanzleramt und der Präsentation von KI-Technologien. Er und sein Team haben KI-Avatare und Deepfakes vorgestellt und mit hochrangigen Politikern und anderen Gästen diskutiert. Die Erfahrung war positiv und es gab viel Interesse an KI und den damit verbundenen Risiken. Maxi betont die Bedeutung von Aufklärung und zeigt, dass es noch viel Potenzial gibt, die KI-Community zu erreichen. Niklas erwähnt auch sein bevorstehendes Event, bei dem sein KI-Avatar als Co-Moderator fungieren wird. In Bezug auf aktuelle KI-Entwicklungen erwähnt Niklas das französische KI-Startup Kyutai und seinen KI-Assistenten Moshi, der Echtzeitgespräche führen kann. Sie diskutiert auch die Verzögerungen bei der Einführung von Voice Assistants durch OpenAI und stellt die Frage, ob sie gegenüber anderen Wettbewerbern zurückfallen. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Maxi und Niklas über die Nutzung von Sprachfunktionen mit KI. Maxi nutzt die Sprachfunktion von ChatTGPT häufig, während Niklas sie kaum verwendet. Sie diskutieren auch die Vorteile der Sprachfunktion für barrierefreie Kommunikation und erwähnen das KI-Startup Kyutai. Niklas erwähnt auch, dass ältere Menschen Voice-Assistenten nutzen, um digitale Funktionen in Autos zu steuern. Sie sprechen auch über den Vorfall mit einem autonom fahrenden Auto von Waymo, das falsch auf Baustellenschilder reagiert hat. Niklas erwähnt, dass Julian Nagelsmann sich für den Einsatz von KI im Fußball ausspricht. Sie diskutieren auch die neuen KI-Features, die WhatsApp testet, wie die Analyse und Modifikation von Bildern. Niklas erwähnt, dass diese Features in Europa aufgrund von Datenschutzbedenken noch nicht verfügbar sind.