Mach dir das Saxofonspielen so leicht wie möglich!
Gutes Equipment spart dir Zeit und Geld.
So hilft dir z.B. gutes Equipment:
Damit gehen z.B. Töne leichter los, weil das Blatt besser einschwingt. Oder noch viel besser: du brauchst nur mehr sehr wenige Blätter, da nur ein Blatt mit der richtigen Aufbewahrungsmethode über mehrere Monate in gleicher Qualität spielbar ist.
Oder die Gis-Klappe, die Cis-Klappe und andere kleben fest, dann hilft dir Puderpapier im Notfall - einfach und schnell über Polster und Kamin gezogen und das Problem ist gelöst.
In dieser Episode stelle ich mein Saxofon-Equipment vor.
Diese Gegenstände nutze ich täglich oder im Notfall.
Ich habe dieses Equipment ständig optimiert, war ständig auf der Suche.
Diese Sammlung ist mein aktueller Stand und ich behaupte ohne Übertreibung:
Ich spiele damit besser und sicherer.
Gutes Equipment spart dir Zeit und Geld.
Es sind nur ein paar Gegenstände, aber diese empfehle ich unbedingt.
Aus meiner Erfahrung bringt dir jeder einzelne Gegenstand Verbesserung im Spiel und einiges an gesparten Euros.
Reed Geek:
Black Diamond G4
4kantiger Metallstift aus Stahl
Zum Abziehen der Unterseite des Blattes
Vorgang: man streift mehrere Male mit der scharfen Kante über die Unterseite
Ziel: die Unterseite völlig glatt zu schleifen und Unebenheiten auszugleichen
Vorteil: Das Blatt spricht viel besser an, es schwingt besser ein, da es komplett gerade auf dem Mundstück aufliegt
Die Verbesserung ist sofort spürbar
Klare Empfehlung – trotz des hohen Preises
Alternative: Sandschleifpapier auf Glasplatte, Schachtelhalm, Rasierklinge
Link zur Kaufseite
Reed Juvinate:
Wasserdichte Kapsel mit 3 Blatthülsen zum Aufbewahren von Blättern
In der Mitte ist ein kleiner Schwamm platziert, der mit original Listerin getränkt wird
Ziel: durch die anhaltende Feuchtigkeit in der Kapsel bleiben die Blätter dauerhaft befeuchtet
Vorteil: Die Blätter halten nahezu unendlich lange
Der Reed Juvinate ist leicht zu transportieren
Klare Empfehlung
Ersatzlösung: man kann einen Reed Juvinate aus einem Multivitaminbehälter relativ einfach nachbauen
Link zur Kaufseite
Pulverpapier:
mit Magnesium-Pulver beschichtetes Spezialpapier zur Polsterreinigung von Holzblasinstrumenten
verhindert das Ankleben der Polster auf den Tonlöchern und beugt so “Schmatzgeräuschen” vor
wird einfach zwischen Polster und Tonloch platziert und anschließend wird die Klappe vorsichtig geschlossen – danach wird der Vorgang ein paar Mal mit veränderter Papier-Position wiederholt
LINK zur Kaufseite
Korkfett La Tromba
Zum Eincremen des S-Bogens an beiden Enden
Kork-Seite eincremen und Verschluss-Seite des S-Bogens eincremen
Link zur Kaufseite
S-Bogen Wischer /Cleaning Set
Zum Trocknen des S-Bogens und des Mundstückes nach dem Spielen
Mundstück und S-Bogen 2-3mal durchwischen
Link zur Kaufseite
Saxophon Wischer
Für den Korpus
1-2mal durchziehen nach dem Wischen
Oder das Saxofon einfach trocknen lassen
Link zur Kaufseite
Bissgummis
Bissgummis klebt man auf die obere Seite des Mundstückes,
Damit die Schneidezähne weich aufliegen. Damit sind Mundstück und auch Zähne vor Abrieb geschützt. Das Gefühl für die Schneidezähne ist deutlich angenehmer.
Bissplatten sind in unterschiedlichen Farben und Stärken erhältlich.
Ich bevorzuge möglichst dicke und weiche Bissplatten.
Einmal auf das Mundstück geklebt, sollten die Bissplatten über mehrere Jahre hinweg halten.
Falls du Bissplatten nach einigen Monaten bereits “durchbeisst”, dann ist dein Kieferdruck auf jeden Fall zu stark.
LINK ZUR KAUFSEITE
Polstertrockner für alle Saxofone
zum Trocknen der Polster nach dem Spielen
Waschbar
Link zur Kaufseite
Schraubenzieher und Häkelnadel
Schraubenzieher in verschiedene Größen
Eine Häkelnadel zum Einspannen von Feder