"Luftschloss" ist ein wöchentlicher Podcast über wilde Geschäftsideen: Können daraus Konzepte werden? Oder wird ihnen die Luft rausgelassen?
In dieser Episode sprechen Dennis und Martin über:
00:18: Heutiges Startthema: Telemedizin
00:30: Warum ist das gerade relevant?
01:12: Gibt es Startups in Deutschland, die in dem Bereich aktiv sind?
02:18: Virtuelle Sprechstunden
03:48: Wird so etwas von den Krankenkassen bezahlt?
04:45: Haben virtuelle Sprechstunden eine Zukunft?
05:50: Effizienzgewinne durch Telemedizin
07:35: Telemedizin Beispiel-StartUp Babylon Health
09:10: Rechtsprechung zur Telemedizin als Treiber der Entwicklung
09:26: Geschäftsmodelle, um Arztpraxen effizienter zu machen
10:50: Telemedizin, um Hausärzte zu entlasten und einheitlichen Prozess zu gewährleisten
11:20: Digitale Krankenakte als Abomodell mit KI Datenanalyse
13:20: Welche Nische ist vielversprechend, was wären die ersten Schritte für Gründer?
15:40: Wäre das eine Gründungsidee für jemanden, der nicht Mediziner ist?
17:50: Warum wäre das Thema nichts für Martin?
20:00: Marketing-Beratung und neue Kundengruppen für Hausärzte
22:00: Virtuelle Erfahrungen als Ersatz für reale Aktivitäten
23:00: Könnten sich virtuelle Erlebnisse nachhaltig halten?
23:50: Wo gibt es so etwas schon und was sind gute Use-Cases
25:50: Kann das auch für real existierende Erfahrungen funktionieren?
26:20: Welche Features müssten angeboten werden, um virtuelle Erfahrungen interessanter/besser als reale Erfahrungen zu machen
27:10: Ökologischer Effekt virtueller Erfahrungen
28:10: Auswirkung von Corona auf das Reiseverhalten und wir VR dabei helfen kann
28:40: Was triggert die Menschen zum physischen Reisen?
30:40: Anreicherung möglicher realer Erfahrungen als Business Case
31:55: Sehenswürdigkeiten entdecken durch virtuelle Rätselspiele
34:40: Hat das Modell eine Zukunft?
35:00: Andere Use-Cases
36:30: Probleme mit VR-Business Cases
37:55: Gamer als mögliche erste Zielgruppe
39:35: VR als Effizienzgewinn für Immobilienmakler und -käufer
40:45: Warum sind virtuelle Erlebnisse schwierig für Startups
41:30: Großer Produktionsaufwand für virtuelle Erlebnisse als Eintrittsbarriere für Startups?
43:10: Ist VR ein Geschäftsmodell für die Event-Industrie?
45:50: Die ersten schlanken Schritte für Gründer im Bereich virtuelle Erlebnisse
48:40: Für welchen Gründertyp könnte das interessant sein?
49:25: Wie könnte man das richtig groß machen?
50:00: Warum würde Martin trotzdem damit schlank anfangen?
50:25: Für welche Experiences ist das überhaupt interessant