In dieser Folge von Maschinenraum sprechen wir über einen der spannendsten, aber anspruchsvollsten Wachstumsmärkte für Fertigungsbetriebe: die Medizintechnik. Viele kleine und mittlere Unternehmen aus der Zerspanung, dem Maschinenbau oder der Lohnfertigung fragen sich:
👉 Wie kann man sich als neuer Zulieferer für die Medizinbranche zertifizieren? 👉 Was steckt hinter ISO 13485, MDR & Co.? 👉 Und lohnt sich der Aufwand wirklich?
Wir gehen Schritt für Schritt durch, wie ein KMU den Einstieg schafft – von den ersten Maßnahmen bis zur erfolgreichen Zertifizierung nach ISO 13485. Dabei sprechen wir über Aufwände, typische Hürden, Audits, Kosten, Rückschläge und echte Erfolgsbeispiele aus der Praxis.
In dieser Episode erfährst Du:
💡 Welche Zertifizierungen für Zulieferer in der Medizintechnik Pflicht oder Kür sind. 💡 Wie ein KMU sein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 13485 aufbaut. 💡 Was Audits, Dokumentationspflichten und Prozessvalidierungen wirklich bedeuten. 💡 Wie hoch Aufwand, Zeit und Kosten realistisch sind. 💡 Welche typischen Stolperfallen und Erfolgsfaktoren es gibt. 💡 Warum sich der Weg in die Medizintechnik langfristig lohnt.
Praxisnah, ehrlich und ohne Beraterdeutsch – für alle, die als Fertigungsbetrieb den nächsten Schritt in eine zukunftssichere Branche wagen wollen.
Maschinenraum – der Podcast für die fertigende Industrie. Echte Einblicke, Strategien und Erfahrungsberichte aus Produktion, Maschinenbau und Mittelstand.
Jetzt reinhören, abonnieren und mit Kolleginnen und Kollegen teilen!
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an:
[email protected]
Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen:
https://bit.ly/3pe5icK
Der Sponsor der heutigen Podcast Episode ist Walter.
Entdecke die neuesten Innovationen der Zerspanung unter:
https://go.walter/innovationen