Im Gespräch mit Thorsten Koska über die Mobilität der Zukunft
In der ersten Folge unseres neuen Innovationspodcast „mCAST“ gehen wir der Frage nach, wie FuE-Projekte aktiv dabei unterstützen können, die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Wir schauen uns an: Was heißt Mobilität der Zukunft überhaupt? Und wie könnten mögliche Szenarien aussehen?
Unser erster Gast im Podcast ist Thorsten Koska, Co-Leiter des Bereichs Mobilität und Verkehrspolitik am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Gemeinsam mit Thorsten Koska werfen wir einen Blick auf den technologischen Fortschritt in der Mobilität und die Themen Nachhaltigkeit, Inklusion und Partizipation. Koska erläutert, was eine Zukunftsvision von Mobilität aus Sicht der Transformationsforschung ausmacht und an welchen Aspekten sich Forscherinnen und Forscher orientieren können, wenn sie die Zukunft aktiv gestalten wollen. Sein Tenor: Wir haben gerade bessere Chancen denn je, die Mobilität der Zukunft aktiv zu gestalten – denn wir stecken gerade mitten in der Transformation der Mobilität.
Thorsten Koska ist Co-Leiter des Forschungsbereichs Mobilität und Verkehrspolitik am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Er hat Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie studiert und ist seit 2007 am Wuppertal Institut beschäftigt. Dort ist er in Forschungsprojekten und Reallaboren zur Verkehrswende tätig. Seine inhaltlichen Arbeitsschwerpunkte sind die Entwicklung und Evaluation von Politikinstrumenten und Maßnahmen im Bereich der nachhaltigen Mobilität.
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Vereinte Nationen | UNRIC – Regionales Informationszentrum der Vereinten Nationen. Ziele für Nachhaltige Entwicklung
Die Bundesregierung. Ein Kompass für die Zukunft. Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
DESTATIS Statistisches Bundesamt. Nachhaltigkeitsindikatoren. Nachhaltigkeitsstrategien der Bundesländer
Die Bundesregierung. Klimaschutzgesetz und Klimaschutzprogramm. Ein Plan fürs Klima,
Gesetz im Wortlaut: Bundesministerium der Justiz. Bundes-Klimaschutzgesetz