Wissenschaftlerin Dr. Lily Tonger-Erk im Gespräch mit Daniela Bublitz
„Männer wollen wirken, Frauen wollen gefallen.“ Das ist nicht die Meinung von Dr. Lily-Tonger-Erk, sondern eine der unterschiedlichen Zuschreibungen, die Redeauftritte von Frauen und Männern im Laufe der Geschichte erhalten haben.
Welche Rolle spielten Frauen in der Geschichte der Rhetorik? Was galt als weiblicher Redestil? Wie sollten sich Frauen verhalten und wie beeinflussen diese Sichtweisen noch heute unsere Rezeption von Frauen auf Bühnen?
All diese Fragen beantwortet die Wissenschaftlerin Dr. Lily Tonger-Erk. Sie ist Vertretungsprofessorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Trier und forscht und lehrt u.a. zu Rhetorik und Bildungsgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart.
Was es bedeutet, wenn das Reden als Kunst aufgefasst wird,Ob Rhetorikratgeber nutzen oder nicht,Was Vorbilder bringen und welche ihr euch suchen solltet,Und wie jede Rede immer auch die Geschichte verändern kann. Lily Tonger-Erk: Actio. Körper und Geschlecht in der Rhetoriklehre, Berlin, New York: de Gruyter 2012
Lily Tonger-Erk, Prof. Martina Wagner-Egelhaaf: Einspruch! Reden von Frauen, Stuttgart: Reclam 2011
Cornelia Topf: Rhetorik für freche Frauen. Redline 2005
Ihr seid begeistert und möchtet, dass noch mehr Frauen von den Gesprächen, Tipps & Tricks profitieren? Dann schenkt dem Podcast Sichtbarkeit: Abonniert ihn und gebt der Episode fünf Sterne auf Apple Podcast, Spotify & Co. Liked, kommentiert und diskutiert auf Instagram, Facebook und LinkedIn!
Für mehr Rock auf der Bühne!
www.mehrrockaufderbuehne.de
"Mehr Rock auf der Bühne" is powered by www.robotspaceship.com - dem PodcastNetzwerk.