Die zweite Folge von: "Aristoteles für Deutschland"
Ob in Talkshows, sozialen Medien oder Wahlkampfreden – Populismus ist überall. Aber wie begegnen wir ihm effektiv? Aristoteles lieferte vor über 2.000 Jahren drei mächtige Werkzeuge: Logos (Vernunft), Pathos (Emotion) und Ethos (Glaubwürdigkeit). In dieser Folge diskutieren Diplom-Psychologin Maria-Christina Nimmerfroh und Kommunikations- und Medientrainer Tom Buschardt, wie wir diese Prinzipien heute in Deutschland nutzen können – sei es in der politischen Debatte, in den Medien oder im persönlichen Gespräch.
Warum Fakten allein nicht gegen Populismus ausreichenWie Emotionen bewusst genutzt (und nicht missbraucht) werden solltenWeshalb Glaubwürdigkeit die stärkste Waffe gegen Demagogie istPraktische Beispiele aus Politik und Medien