In der 27. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Auswertungen von Handydaten, Sicherheitsschwankungen bei Behörden und die KI-Weltuntergangs-Stimmung. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein.
Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive.
In der 27. Folge sprechen Jörg Mäder (Nationalrat, glp), Florian Wüstholz (freier Journalist) und Kire / Erik Schönenberger (Informatiker, Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) über:
Auswertungen von HandydatenSicherheitsschwankungen bei BehördenKI-Weltuntergangs-StimmungMöglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz, die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig.
Shownotes / Links zur Ausgabe
Rückmeldungen
Regulierungsfolgeabschätzung entzieht dem Leistungsschutzrecht die Grundlage - Digitale Gesellschaft
Auswertungen von Handydaten
Geschäfte - Elektronische Geschäftsdatenbank – GRGEKO - GrGeko
Soll die Polizei jedes Handy durchsuchen dürfen?
Polizei soll Handy-Chats lesen dürfen? Thurgau krebst bei Überwachungsgesetz zurück | Tages-Anzeiger
Auswertung elektronischer Datenträger von Asylsuchenden - Digitale Gesellschaft
Sicherheitsschwankungen bei Behörden
Auch SBB und Kanton Aargau von Xplain-Hackerangriff betroffen - computerworld.ch
Hackerangriff auf die Firma Xplain: Erste Erkenntnisse aus Datenanalysen zeigen Handlungsbedarf
Hacker leaken fast 1 Terabyte an Daten von IT-Firma Xplain – Bund reagiert
Standortverband Vaud Promotion bestätigt Cyberangriff
DDoS-Attacke auf Parlaments-Website
Hackerangriff auf die Firma Xplain: Erste Erkenntnisse aus Datenanalysen zeigen Handlungsbedarf
NoName057(16): Pro-russische Hacktivisten attackieren Schweizer Kantone
Pro-russische DDoS-Attacken erreichen Schweizer Städte
Florian Schütz stellt der IT-Security des Bundes gute Noten aus
Cyber-Attacke: Prorussische Hacker legen Webseiten in Zürich, Basel und Genf lahm – und loben die SVP | Tages-Anzeiger
KI-Weltuntergangs-Stimmung
Künstliche Intelligenz: Werbung mit dem Weltuntergang - Kolumne - DER SPIEGEL
NP024 Kabelaufklärung mit Retrosuche, biometrische Identifikation beim Fedpol, «künstliche Intelligenz» und ChatGPT – Digitale Gesellschaft
NP026 AI Act, Jugendschutzgesetz, Leistungsschutzrecht – Digitale Gesellschaft
Kurznachrichten und Fundstücke
NFT: Der grosse Kater nach der Party
SBB schreiben Auftrag für umstrittenes IT-System neu aus
Jugendschutz bei Filmen und Videospielen: Vernehmlassung zur neuen Verordnung
Vogt am Freitag: E-Voting – Die Schweiz hat viel zu verlieren, aber wenig zu gewinnen