Bereit für einen Kurswechsel?

New Work im deutschen Mittelstand / mit Gunnar Barghorn


Listen Later

218

„New Work“ aus der Praxis

Was für ein großer Begriff: „New Work“. Irgendwie kann damit alles, aber auch nichts, gemeint sein. Im Laufe der letzten Jahre hat der Begriff immer mehr an Popularität gewonnen. Einerseits ist es eine erfreuliche Nachricht, dass sich immer mehr Organisationen darüber Gedanken machen, wie sie Arbeit „besser“ organisieren können. Anderseits führt es auch zum New Work Buzzword-Bingo, welches wir in vielen Artikeln und Unternehmen beobachten können. Daher wollen wir es in dieser Episode mal konkret versuchen und beleuchten ein echtes Beispiel aus der Praxis.

Die Barghorn GmbH und Co. KG

Die Barghorn GmbH und Co. KG ist ein klassisches Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand. Es ist in der Metallbauindustrie tätig, beschäftigt rund 100 Mitarbeiter und wird bereits in 3. Generation geführt. Gunnar Barghorn wusste früh, dass er einmal das Unternehmen seines Vaters übernehmen möchte. Und er brachte zusätzlich auch Drang zur Veränderung mit. Sein Vater hatte das Unternehmen erfolgreich erweitert, dies allerdings im Stile des klassischen „command and controls“. Für Gunnar war das nicht mehr zeitgemäß und spontan kam ihm bei seiner Antrittsrede der Begriff „Humanunternehmen“ in den Bund – dieser ist bis heute geblieben.

Unternehmens- und Mitarbeiterinteressen stehen immer im Konflikt – muss das so sein?

Was die Barghorn GmbH und Co KG auszeichnet, ist, dass sie so konstruiert ist (und nachjustiert wird), dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Konflikt zwischen den Interessen der Organisation und den Interessen der Mitarbeiter, möglichst unwahrscheinlich ist. Außerdem soll auf der Arbeit ein Platz geschaffen werden, der die Mitarbeiter dazu einlädt, ihre Bedürfnisse (z.B. Wirksamkeit) zufriedenzustellen. Arbeit soll nicht als unangenehme Last empfunden werden, für die es eine Kompensation in Form von Geld braucht. Das steht im deutlichen Widerspruch zur klassischen Perspektive der BWL, wo die Rede vom „fair deal“ ist - ich tue meine Pflicht und bekommen als Entschädigung ein Gehalt.

Ein Beispiel, wie das in der Praxis gelingen kann, ist die sog. Teilhabe hoch 4. Diese ermöglicht es u.a. jedem Mitarbeiter, am Erlös eines Projektes beteiligt zu werden und Anteile des Unternehmens zu erwerben.

Mehr davon im neuesten #kwpodcast, wir wünschen viel Spaß beim Hören!

Shownotes:

Gunnar Barghorn - LinkedIn

Gunnar Barghorn als Speaker - Website

Gunnar Barghorn GmbH und Co. KG - Website

Gunnar Barghorn - Buch: Der Humanunternehmer - neue Leichtigkeit für Unternehmen

Hurra! Ein Konflikt - Podcast Episode

LinkedIn Arne

LinkedIn Kurswechsel

Twitter Kurswechsel

Kurswechsel Website

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Bereit für einen Kurswechsel?By Frank Wulfes, Arne Schröder, Alina Meyerdiercks, Steffany Uhde


More shows like Bereit für einen Kurswechsel?

View all
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? by DIE ZEIT

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

42 Listeners

Gemischtes Hack by Felix Lobrecht & Tommi Schmitt

Gemischtes Hack

72 Listeners

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält by Hermwille & Kühl

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält

2 Listeners

GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur by Jule Jankowski, Humiq GmbH

GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur

1 Listeners

The Ezra Klein Show by New York Times Opinion

The Ezra Klein Show

15,497 Listeners

LANZ & PRECHT by ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht

LANZ & PRECHT

290 Listeners

Der Radikale Salon by Radikal Arbeiten

Der Radikale Salon

0 Listeners

Die Peter Thiel Story by Deutschlandfunk

Die Peter Thiel Story

43 Listeners