Share Noch nicht am Ende - Der Latein-Podcast
Share to email
Share to Facebook
Share to X
By Sina und Gero
The podcast currently has 15 episodes available.
In der neuen Folge drekt sich alles um einen der spannensten gerichtsprozesse der römischen Antike und wie Cicero seine Beschreibung der Tat erzählt. Solche Tathergangsbeschrebungen, im Lateinischen als narratio bezeichnet, dienen unter anderem dazu, die eigene Sicht auf die Dinge darzulegen. Aus heutiger Perspektive bieten sie aber viel mehr Möglichkeiten, als nur die bloße Sicht des Redners zu erkennen. Als Beispiel dafür, wofür so eine narratio alles da sein kann und wie man eine gute Geschichten erzählt, dient in der neuen Folge ein Ausschnitt aus der Rede pro Milone.
Cic. Mil. §24:
P. Clodius, cum statuisset omni scelere in praetura vexare rem publicam videretque ita tracta esse comitia anno superiore ut non multos mensis praeturam gerere posset, qui non honoris gradum spectaret, ut ceteri, sed et L. Paulum conlegam effugere vellet, singulari virtute civem, et annum integrum ad dilacerandam rem publicam quaereret, subito reliquit annum suum seseque in proximum transtulit, non, ut fit, religione aliqua, sed ut haberet, quod ipse dicebat, ad praeturam gerendam, hoc est ad evertendam rem publicam, plenum annum atque integrum.
Musik Intro und Outro: Don't Feel (So Low) by Mid-Air Machine (Free Music Archive)(CC BY-SA)
In dieser Folge blicken wir auf Intrigen, Verrat und Hinterhalte in der Republik des ersten vorchristlichen Jahrhunderts: Die Lage in und um Rom ist von Krisen geprägt. Die Situation spitzt sich zu: es kommt zu immer mehr Spannungen und Feindschaften. Catilina sieht seine Chance und versucht möglichst viele Verbündete für einen politischen Umsturz für sich zu gewinnen. Sein größter Dorn im Auge: Cicero.
Wie Cicero, der im Jahr 63 v. Chr. Konsul war, die Verschwörung aufdeckt und welche Folgen diese für alle Beteiligten hatte, klären wir in unserer 14. Folge.
Textstellen:
Cic. Catil. 1,1
Quo usque tandem abutere, Catilina, patientia nostra? quam diu etiam furor iste tuus nos eludet? quem ad finem sese effrenata iactabit audacia? Nihilne te nocturnum praesidium Palati, nihil urbis vigiliae, nihil timor populi, nihil concursus bonorum omnium, nihil hic munitissimus habendi senatus locus, nihil horum ora voltusque moverunt? Patere tua consilia non sentis, constrictam iam horum omnium scientia teneri coniurationem tuam non vides? Quid proxima, quid superiore nocte egeris, ubi fueris, quos convocaveris, quid consili ceperis, quem nostrum ignorare arbitraris? O tempora, o mores! Senatus haec intellegit, consul videt; hic tamen vivit. Vivit? immo vero etiam in senatum venit, fit publici consili particeps, notat et designat oculis ad caedem unum quemque nostrum.
Cic. Catil. 3,4
Atque ego, ut vidi, quos maximo furore et scelere esse inflammatos sciebam, eos nobiscum esse et Romae remansisse, in eo omnis dies noctesque consumpsi, ut, quid agerent, quid molirentur, sentirem ac viderem, ut, quoniam auribus vestris propter incredibilem magnitudinem sceleris minorem fidem faceret oratio mea, rem ita comprehenderem, ut tum demum animis saluti vestrae provideretis, cum oculis maleficium ipsum videretis.
In der neuen Folge widmen wir uns einem der größten römischen Lyriker – Horaz. Aufgewachsen als Sohn eines Freigelassenen, kämpfte er im Bürgerkrieg nach Caesars Tod auf der Seite der Republikaner und wurde anschließend durch das zweite Triumvirat enteignet. Die Zukunft sah für Quintus Horatius Flaccus im Jahr 41 v. Chr. eigentlich nicht besonders gut aus. Zurück in Rom erkaufte er sich einen Posten als scriba quaestorius und widmete sich nebenbei der Dichtung. Durch seine Freundschaft mit Vergil begann sich Horaz' Situation ab 40 v. Chr. langsam zu verbessern, und er stieg in den höchsten Kreis der Literaten unter Augustus auf – den Maecenas-Kreis. Bis 23 v. Chr. veröffentlichte er die ersten drei Oden-Bücher. Den Beginn des dritten Buches bilden sechs Oden, die in ihrer Rezeption im Laufe der Zeit immer wieder Beachtung fanden, weil sie das Selbstbild und die Sehnsüchte der römischen Aristokratie im frühen Prinzipat widerzuspiegeln scheinen. Worum es genau in diesen sechs, als Römeroden bekannten Gedichten geht und was die Parther mit all dem zu tun haben, erfahrt ihr in unserer neuen Folge...
Die verwendeten Textstellen:
Odi profanum volgus et arceo.
favete linguis: carmina non prius
audita Musarum sacerdos
virginibus puerisque canto.
regum timendorum in proprios greges,
reges in ipsos imperium est Iovis,
clari Giganteo triumpho,
cuncta supercilio moventis.
est ut viro vir latius ordinet
arbusta sulcis, hic generosior
descendat in campum petitor,
moribus hic meliorque fama
contendat, illi turba clientium
sit maior: aequa lege Necessitas
sortitur insignis et imos
omne capax movet urna nomen.
Angustam amice pauperiem pati
robustus acri militia puer
condiscat et Parthos ferocis
vexet eques metuendus hasta
vitamque sub divo et trepidis agat
in rebus. illum ex moenibus hosticis
matrona bellantis tyranni
prospiciens et adulta virgo
suspiret, eheu, ne rudis agminum
sponsus lacessat regius asperum
tactu leonem, quem cruenta
per medias rapit ira caedes.
dulce et decorum est pro patria mori:
mors et fugacem persequitur virum
nec parcit inbellis iuventae
poplitibus timidoque tergo.
Hor. carm. 3,6,1-8; 17-20
Delicta maiorum inmeritus lues,
Romane, donec templa refeceris
aedisque labentis deorum et
foeda nigro simulacra fumo.
dis te minorem quod geris, imperas.
hinc omne principium, huc refer exitum:
di multa neglecti dederunt
Hesperiae mala luctuosae.
[…]
fecunda culpae saecula nuptias
primum inquinavere et genus et domos:
hoc fonte derivata clades
in patriam populumque fluxit.
Wir werfen heute einen Blick auf die Geschichte des antiken Dramas und dann genauer auf die der römischen Komödie. Was fand man damals lustig? Welche Unterschiede gab es zwischen griechischer und römischer Komödie? Was waren typische Motive und Figuren?
Dann soll es um Plautus' miles gloriosus gehen, seine erste und längste Komödie und zeitgleich das älteste vollständig erhaltene Stück lateinischer Literatur.
Einen kleinen Überblick bekommt ihr auch in unserem Instagram-Beitrag zu dieser Folge auf @nochnichtamende!
Textstellen:
Plaut. Mil. 2,2
Plaut. Mil. 3,1 (ab V. 765)
In der neuen Folge widmen wir uns einem der umfangreichsten lateinischen Werke: ab urbe condita von Titus Livius. Über die Zeit hinweg bis heute ein elementares Werk der lateinischen Literatur, das bereits in der Antike viele Autoren wie Tacitus inspiriert hatte. Doch was Livius mit beispielhaften Figuren, den römischen exempla, zu tun hat und wie er diese immer wieder in seine Erzählung einbindet, erfaährt ihr in der neuesten Folge...
Wer noch mehr zu Scaevola und seinem Einsatz für Rom lesen möchte, kann dies entweder über folgenden Link tun: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scaevola oder in Livius in Buch zwei in den Kapitel 12 und 13 (2,12,1–2,13,5).
Hoc illud est praecipue in cognitione rerum salubre ac frugiferum, omnis te exempli documenta in inlustri posita monumento intueri: inde tibi tuaeque rei publicae quod imitere capias, inde foedum inceptu, foedum exitu, quod vites.
Lucretiam sedentem maestam in cubiculo inveniunt. Adventu suorum lacrimae obortae quaerenti que viro 'Satin salve?' 'Minime' inquit; 'quid enim salvi est mulieri amissa pudicitia? Vestigia viri alieni, Conlatine, in lecto sunt tuo; ceterum corpus est tantum violatum, animus insons; mors testis erit. Sed date dexteras fidem que haud inpune adultero fore Sex. est Tarquinius, qui hostis pro hospite priore nocte vi armatus mihi sibi que, si vos viri estis, pestiferum hinc abstulit gaudium'. Dant ordine omnes fidem; consolantur aegram animi avertendo noxam ab coacta in auctorem delicti: Mentem peccare, non corpus, et unde consilium afuerit, culpam abesse.
Liv. 21,39
Nam Hannibalis et apud Romanos iam ante Sagunti excidium celeberrimum nomen erat, et Scipionem Hannibal eo ipso, quod adversus se dux potissimum lectus esset, praestantem virum credebat; et auxerant inter se opinionem, Scipio, quod relictus in Gallia obvius fuerat in Italiam transgresso Hannibali, et conatu tam audaci traiciendarum Alpium et effectu. Occupavit tamen Scipio Padum traicere, et ad Ticinum amnem motis castris, priusquam educeret in aciem, adhortandorum militum causa talem orationem est exorsus.
Briefe, Briefe und noch mehr Briefe – Plinius der Jüngere verfasst in der Zeitspanne von 104 bis 117 n. Chr. insgesamt 369 Briefe. Doch worüber hat er da eigentlich so geschrieben?
Wir reden in dieser Folge über Werk und Vita des Autors, speziell über das Prinzip der amicitia zur Zeit des Prinzipats, über den Vesuvausbruch und über seinen Onkel. Zum Schluss gibt es dann noch einen Erziehungstipp.
Textstellen:
PlinIun. Epist. 1,1
C. PLINIVS SEPTICIO SVO S.
Frequenter hortatus es, ut epistulas, si quas paulo curatius scripsissem, colligerem publicaremque. collegi non servato temporis ordine (neque enim historiam componebam), sed ut quaeque in manus venerat. superest, ut nec te consilii nec me paeniteat obsequii. ita enim fiet, ut eas, quae adhuc neglectae iacent, requiram et, si quas addidero, non supprimam. Vale.
PlinIun. Epist. 6,20
Iam hora diei prima, et adhuc dubius et quasi languidus dies; iam quassatis circumiacentibus tectis, quamquam in aperto loco, angusto tamen, magnus et certus ruinae metus. Tum demum excedere oppido visum; sequitur vulgus attonitum, quodque in pavore simile prudentiae, alienum consilium suo praefert ingentique agmine abeuntis premit et impellit. Egressi tecta consistimus. multa ibi miranda, multas formidines patimur. nam vehicula, quae produci iusseramus, quamquam in pianissimo campo, in contrarias partes agebantur ac ne lapidibus quidem fulta in eodem vestigio quiescebant. praeterea mare in se resorberi et tremore terrae quasi repelli videbamus. Certe processerat litus multaque animalia maris siccis harenis detinebat. ab altero latere nubes atra et horrenda ignei spiritus tortis vibratisque discursibus rupta in longas flammarum figuras dehiscebat; fulguribus illae et similes et maiores erant. […] Iam cinis, adhuc tamen rarus. respicio: densa caligo tergis imminebat, quae nos torrentis modo infusa terrae sequebatur. "deflectamus" inquam, "dum videmus, ne in via strati comitantium turba in tenebris obteramur." vix consideramus, et nox, non qualisinlunis aut nubila, sed qualis in locis clausis lumine exstincto.
PlinIun. Epist. 9,12
C. PLINIVS IVNIORI SVO S. Castigabat quidam filium suum, quod paulo sumptuosius equos et canes emeret. huic ego iuvenc di gresso: "heus tu, numquamne fecisti, quod a patre corripi posset? fecisti dico? non interdum facis, quod filius tuus, si repente pater ille, tu filius, pari gravitate reprehendat? non omnes homines aliquo errore ducuntur? non hic in illo sibi, in hoc alius indulget?" Haec tibi admonitus immodicae severitatis exemplo pro amore mutuo scripsi, ne quando tu quoque filium tuum acerbius duriusque tractares. cogita et ilium puerum esse et te fuisse atque ita hoc, quod es pater, utere, ut memineris et hominem esse te et hominis patrem. Vale.
Aufgrund ihrer Länge passen leider nicht alle Stellen in die Folgenbeschreibung. PlinIun. Epist. 3,11 und 6,16 sind hier ausgespart.
Literatur:
Winsbury, Rex: Pliny the Younger: A Life in Roman Letters, London 2014.
Ludolph, Matthias: Epistolographie und Selbstdarstellungen. Untersuchungen zu den ‚Paradebriefen‘ Plinius des Jüngeren, Tübingen 1997.
Germerodt, Fabian: Amicitia in den Briefen des jüngeren Plinius, Erfurt 2014.
_________________________________
Musik Intro und Outro: Don't Feel (So Low) by Mid-Air Machine (Free Music Archive) (CC BY-SA)
In der neuen Folge geht es endlich wieder um einen römischen Autoren. Dieses mal sind wir zurück in der Republik, bzw. in der Zeit zwischen Republik und den Anfängen des Prinzipats. Denn heute geht es um Cornelius Nepos, einen Prosaschriftsteller über den wir nur wenig wissen und von dem leider nur sehr wenig überliefert ist. Die überlieferten Texte sind dabei nur Biographien römsicher und griechischer Feldherren und jeweils eine Biographien zu Cato dem Älteren und Atticus. Was dies aber mit Freundschaft zu tun hat, erfahrt ihr in der neuen Folge.
Cor. Atticus Vita 5, 1-3
Cor. Atticus Vita 10,1-3
Cor. Atticus Vita 15,1
Mendacium neque dicebat neque pati poterat. itaque eius comitas non sine severitate erat neque gravitas sine facilitate, ut difficile esset intellectu, utrum eum amici magis vererentur an amarent. quidquid rogabatur, religiose promittebat, quod non liberalis, sed levis arbitrabatur polliceri, quod praestare non posset.
Blank-Sangmeister, Ursula: Die Atticus-Vita des Cornelius Nepos, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009.
Sauer, Jochen: Werte und soziale Rollen in der Atticus-Vita des Cornelius Nepos, in: Andreas Haltenhoff (Hg.): Römische Werte und römische Literatur im frühen Prinzipat, Berlin: de Gruyter 2011, S. 113–144.
Verboven, Koenraad: Friendship among the Romans, in: Michael Peachin (Hg.): The Oxford handbook of social relations in the Roman world, Oxford: Oxford Univ. Press 2011, S. 404–420.
Musik Intro und Outro: Don't Feel (So Low) by Mid-Air Machine (Free Music Archive)(CC BY-SA)
In dieser Folge geht es nicht um einen lateinischen Text oder Autoren, sondern um das Studium der lateinischen Sprache. Dafür haben wir einen Gast eingeladen, der fundierte Einblicke in das Studium und alles, was dazugehört, geben kann. Wir sprechen unter anderem darüber, was uns dazu bewegt hat, Latein zu studieren, welche persönlichen Erkenntnisse wir aus dem Studium gewonnen haben, sowie darüber, welche Voraussetzungen man im Allgemeinen mitbringen muss und welche Vorteile das Lateinstudium bietet. Außerdem diskutieren wir, wie es nach dem Studium weitergeht. Wir hoffen, dass ihr viel Spaß mit der neuen Folge habt und vielleicht Lust bekommt, euch auch nach der Schulzeit weiterhin mit dieser faszinierendsten und langlebigsten Sprache zu beschäftigen.
oder auf Instagram
@nochnichtamende
_________________________________
Das Gründungsepos Roms: Vergil lehnt sich an Homers Epen - die Ilias und die Odyssee - an und erzählt in seiner Aeneis von dem Helden, der aus dem zerstörten Troja flüchten, mit seinen Gefährten auf langen Irrfahrten leiden und schließlich die Mission erfüllen musste, eine neue Stadt in Italien zu gründen.
In der heutigen Folge unterhalten wir uns über den Inhalt dieses fundamentalen Werkes und warum es beinahe nie veröffentlicht wurde.
Textstellen:
Verg. Aen. 1,1
Arma uirumque cano, Troiae qui primus ab oris
Italiam fato profugus Lauinaque uenit
litora – multum ille et terris iactatus et alto
ui superum, saeuae memorem Iunonis ob iram,
multa quoque et bello passus, dum conderet urbem
inferretque deos Latio; genus unde Latinum
Albanique patres atque altae moenia Romae.
Musa, mihi causas memora, quo numine laeso
quidue dolens regina deum tot uoluere casus
insignem pietate uirum, tot adire labores
impulerit. tantaene animis caelestibus irae?
Verg. Aen. 7,37
Nunc age, qui reges, Erato, quae tempora rerum,
quis Latio antiquo fuerit status, aduena classem
cum primum Ausoniis exercitus appulit
oris, expediam et primae reuocabo exordia pugnae.
tu uatem, tu, diua, mone. dicam horrida bella,
dicam acies actosque animis in funera reges
Tyrrhenamque manum totamque sub arma coactam
Hesperiam. maior rerum mihi nascitur ordo,
maius opus moueo.
_________________________________
Musik Intro und Outro: Don't Feel (So Low) by Mid-Air Machine (Free Music Archive)(CC BY-SA)
In der neuesten Folge befassen wir uns Tacitus und einem seiner beiden großen Geschichtswerke: den Annales. Dabei liegt der Fokus unter anderem darauf, wie Tacitus auf die Zeit der Republik zurückguckt und wie er an die vorausgegangene Geschichtsschreibung anknüpft. Zentrale Elemente dabei sind unter anderem das Dekadenzdenken, die Darstellung vom Zusammenspiel von Senat und Kaiser und elementare Grundtugenden der senatorischen Aristokratie, die Tacitus beleuchtet. Und jetzt viel Spaß mit der neuen Folge.
Musik Intro und Outro: Don't Feel (So Low) by Mid-Air Machine (Free Music Archive)(CC BY-SA)
The podcast currently has 15 episodes available.
10 Listeners
1 Listeners
49 Listeners