In dieser ersten Episode des Podcasts "OSINT Studio" heißen euch die Gastgeber Samuel Lolagar und Matthias Wilson herzlich willkommen. Sie freuen sich, ihre Leidenschaft für Open Source Intelligence (OSINT) mit euch zu teilen. Die Gastgeber freuen sich über die positive Resonanz auf Twitter und LinkedIn und fühlen sich motiviert, qualitativ hochwertige Inhalte zu liefern.
Die Episode beginnt mit einer grundlegenden Definition von OSINT, wobei die Herausforderung darin besteht, den Begriff ins Deutsche zu übersetzen. OSINT umfasst das Sammeln und Analysieren von öffentlich zugänglichen Informationen, unabhängig davon, ob diese online oder offline verfügbar sind. Dies kann von der Internetrecherche bis zur Auswertung von Zeitungsarchiven reichen.
Ein zentraler Punkt, den die Gastgeber hervorheben möchten, ist die Bedeutung einer klaren Fragestellung zu Beginn des OSINT-Prozesses. Sie erläutern den "Intelligence Cycle", der aus den Phasen Planung, Sammlung, Auswertung und Berichterstattung besteht. In der Planungsphase werden die Fragestellung definiert und geeignete Informationsquellen ausgewählt.
Die Sammlungsphase beinhaltet nicht nur das Herunterladen von Daten, sondern auch die sorgfältige Auswahl und Verifizierung der Informationen. Qualität hat hier Vorrang vor Quantität.
Die Auswertungsphase ist entscheidend, um aus den gesammelten Daten aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen. Die Gastgeber zeigen den Unterschied zwischen bloßer Information und echter Intelligenz auf, die dem Empfänger einen Mehrwert bietet.
Schließlich betonen sie die Bedeutung der Berichterstattung und der Kommunikation der Ergebnisse. OSINT kann in verschiedenen Formen präsentiert werden, sei es in Form von Berichten, Karten oder mündlichen Präsentationen. Der Schlüssel liegt darin, der Zielgruppe einen Mehrwert zu bieten.
Die Gastgeber weisen darauf hin, dass viele Berufsfelder OSINT auf unterschiedliche Weise nutzen, ohne den Begriff zu verwenden. Beispiele sind Fact Checker, Cyber-Ermittler, Betrugsbekämpfer und Threat Intelligence Analysten.
Die Episode endet mit einer humorvollen Diskussion über alternative Bezeichnungen für OSINT, wie zum Beispiel "Open Intelligence". Die Gastgeber sind gespannt auf weitere kreative Bezeichnungen, mit denen Menschen ihre Arbeit im Bereich OSINT beschreiben.
Insgesamt bietet diese erste Folge eine grundlegende Einführung in das Thema OSINT und legt den Grundstein für weitere vertiefende Diskussionen im Rahmen der Reihe. Die Zuhörerinnen und Zuhörer können sich auf weitere spannende Folgen freuen!
Feedback & Anregungen an [email protected]
© 2023 Samuel Lolagar & Matthias Wilson