Sign up to save your podcastsEmail addressPasswordRegisterOrContinue with GoogleAlready have an account? Log in here.
Der Podcast entstand auf Initiative dreier Studierender des ESG Osteuropastudien an der LMU München: Martha Schmidt, Georgiy Konovaltsev und Maximilian Fixl.Die Möglichkeiten eines Podcast sollen gen... more
FAQs about OSTCAST - Wissenschaftliche Perspektiven vonaufzu Osteuropa:How many episodes does OSTCAST - Wissenschaftliche Perspektiven vonaufzu Osteuropa have?The podcast currently has 6 episodes available.
July 19, 2021Tschechische Kunst in München - Die Ausstellung „Am verkleinerten Horizont der Schönheit sehe ich unzählige ihrer Wracks“Derzeit kann man im Tschechischen Zentrum noch bis zum 23.07.2021 die Ausstellung „Am verkleinerten Horizont der Schönheit sehe ich unzählige ihrer Wracks“ des Künstlers Jiři David bestaunen. Wir haben uns dort mit der Programmkoordinatorin Frances Jackson und dem Kurator der Ausstellung Pavel Želechovsky unterhalten. Dabei ging es unter anderem um die Vielseitigkeit des tschechischen Künstlers, seine Werke und sein künstlerisch-politisches Engagement, die tschechische Kunstszene und Ihre Stellung in München sowie um die Arbeit des Tschechischen Zentrums in München.Weitere Informationen zur Ausstellung und zu Öffnungszeiten im Tschechischen Zentrum finden Sie hier: https://munich.czechcentres.cz/de/programm/ausstellung-jiri-david?locale=de...more52minPlay
June 17, 2021Protestbewegungen in PolenIn dieser Folge sprechen wir mit der Ethnologin Dr. Agnieszka Balcerzak über polnische Protestbewegungen und ihre wissenschaftliche Forschung zu dem Thema.Dabei legen wir einen Fokus auf die LGBTQ Community und Bewegung der Rechtsnationalen in Polen. Fragen nach Zielen, Formen und Motivationen der Protestierenden, ebenso wie deren Visionen von einer polnischen Identität spielen eine zentrale Rolle.Beispiele aus der kulturwissenschaftlichen Forschung von Dr. Balcerzak veranschaulichen das Thema zusätzlich....more1h 5minPlay
December 18, 2020Der HolodomorAngesichts der aktuellen Debatte um den Holodomor - auch in deutschen geschichtspolitischen Kreisen - widmet sich die vierte Folge des „Ostcast“ der Hungersnot in der Ukraine Anfang der 1930er Jahre. Zu Gast ist Prof. Martin Schulze Wessel, Professor für Geschichte Ost- und Südosteuropas an der LMU München und Vorsitzender der deutschen Sektion der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission. Nach dem Verlauf und einer Kontextualisierung geht es auch um die aktuelle Debatte um den Holodomor....more43minPlay
October 12, 2020Russischer zeitgenössischer FilmWir haben mit Prof. Dr. Raoul Eshelman von den slavischen Literaturwissenschaften an der LMU München über drei russische Filme aus drei Jahrzehnten gesprochen: Брат/Bruder (1997), 12 (2007) und Левиафан/Leviathan (2014). Dabei ging es u.a. um literaturwissenschaftliche Herangehensweisen an eine Filmanalyse, Gesellschaftsbilder und die Ideologie der Filme....more40minPlay
September 11, 2020Tourism in Central Eastern Europe and the Soviet UnionWe talked to Prof. Dr. Diane Koenker from UCL School of Slavonic and East European Studies (SSEES), and Dr. Felix Jeschke from LMU Munich about Tourism under Nationalism and Socialism in Central Eastern Europe and the Soviet Union....more56minPlay
June 17, 2020Was ist „Osteuropa“? Begriffsgeschichte einer RegionIn der ersten Folge sprechen wir mit der Historikerin Dr. Darina Volf über die Begriffsgeschichte Osteuropas....more28minPlay
FAQs about OSTCAST - Wissenschaftliche Perspektiven vonaufzu Osteuropa:How many episodes does OSTCAST - Wissenschaftliche Perspektiven vonaufzu Osteuropa have?The podcast currently has 6 episodes available.