„Kunst ist das von Menschen geschaffene Künstliche in einem kulturellen Kontext mit einer sozialen Funktion in einer ästhetischen Dimension.“
–Gabler Wirtschaftslexikon
Aber eigentlich ist Kunst noch viel mehr. Es geht um fühlen, betrachten, rezipieren und sich ausleben. Wenn man aber selber Kunst schafft oder Kunst kritisch betrachtet, kommt man immer wieder an die Grenze der eigenen künstlerischen Freiheit, Regeln und Gesetze. Dies geht vom besprayen einer kahlen Betonwand bis zur Verwendung von vorbelasteter Symbolik und Gesten, wie der Hitlergruss.
In einem Gespräch mit Lucas Gross, Masterabsolvent in Fine Arts an der Hochschule Luzern und bildender Künstler, diskutieren wir über die Funktion der Kunst und was Kunst überhaupt darf und soll.
Ist Provokation ein legitimes Mittel um Aufmerksamkeit auf ein Werk zu erzeugen? Soll Kunst jedes Thema frei ansprechen dürfen oder gibt es Grenzen? Was passiert, wenn künstlerische Freiheit Gesetze bricht oder anderen Schaden zufügt? Wer ist verantwortlich?
Deutlich wurde dabei, dass die Rolle und Funktion der Kunst auch in Zukunft noch diskutiert werden muss. Wir laden euch ein mit uns darüber nachzudenken und zu diskutieren!
Hauptmoderation: Gianluca Kern
Ko-Moderation: Charly Ruff
The post Was darf Kunst? appeared first on Kanal K.